Suchfunktion
3.3.4 Gott
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Formen von Glauben und Zweifel an Gott auseinander. Sie nehmen dazu einen begründeten Standpunkt ein.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
existenzielle Herausforderungen (zum Beispiel Erfolg, Glück, Sinn, Krisen, Krankheit, Verlust, Tod) zu Fragen nach Zufall, Schicksal und Wirken Gottes in Beziehung setzen |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_05_00_13
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
sich mit Argumenten für und gegen die Existenz Gottes auseinandersetzen |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_07_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_02_11, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
Gottesvorstellungen einer fernöstlichen Religion mit biblischen vergleichen |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_01_00_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Mögliche Bibeltexte: Ps 73; Ps 103; Hiob 1-2; 10,1-8; 38; Joh 20, 24-29 Mögliche Fachbegriffe: Glaube; Zweifel; Theodizee; Trinität; Prädestination; Polytheismus; Monotheismus; Erleuchtung; Karma; Deva; Erlösung; Kontingenz; Transzendenz; Immanenz |