Suchfunktion
3.3.7 Religionen und Weltanschauungen
Die Schülerinnen und Schüler erläutern religiöse Praxis und Vorstellungen einer fernöstlichen Religion und nehmen dazu einen begründeten Standpunkt ein. Sie zeigen ambivalente Wirkungen von Religionen und anderen Weltdeutungen auf.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Ausprägungen religiöser Praxis und Vorstellungen einer fernöstlichen Religion erläutern und mit christlichen Erlösungsvorstellungen vergleichen |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_01_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(2)
sich mit Ursachen und Folgen fundamentalistischer Überzeugungen in einer Religion auseinandersetzen (zum Beispiel im Christentum, im Judentum, im Islam) |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_05_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
sich mit Erscheinungsformen von Religion (zum Beispiel Polytheismus, Animismus, Monotheismus, Transzendenz und Immanenz) auseinandersetzen |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_05_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_05_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_05_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_05_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Mögliche Bibeltexte: Mt 7,12 Mögliche Fachbegriffe: Sekte; interreligiöser Dialog; Fundamentalismus; Monotheismus; Polytheismus; Animismus; Buddhismus; Hinduismus; Karma; Dharma; Moksha; Nirvana; Deva; Upanishaden; Veden; Ramayana; Puja; Opfer; Reinkarnation; Kastenwesen; Theravada; Mahayana; Hinayana; vier edle Wahrheiten; achtfacher Pfad; Transzendenz; Immanenz Mögliche Personen: Siddhartha Gautama; Dalai Lama |