Suchfunktion
3.2.2 Musik verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Prinzipien der Klangerzeugung von Instrumenten und der menschlichen Stimme erläutern. Sie können Musik hörend, musizierend und am Notentext erfassen und beschreiben und nutzen diese Fähigkeiten für die Steuerung ihres musikalischen Verhaltens. Dabei erkennen und benennen sie verschiedene Besetzungen, notieren und erkennen Rhythmen und Melodien sowie Intervalle und Akkorde und finden passende Harmonien zu einfachen Melodien. Sie beschreiben Formen, Merkmale, Gestaltungsmittel und deren Wirkung in traditioneller und aktueller Musik und können Prinzipien der Formgebung und der Satztechnik anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können |
Klang |
(1)
die Funktionsweise des menschlichen Atem- und Stimmapparats sowie verschiedene Gesangsstile beschreiben |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
Bauweise und Klang von Orchesterinstrumenten beschreiben und unterscheiden: Klangerzeugung, Resonanz, Naturtonreihe, transponierende Instrumente |
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_7-8_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_5-6_02_00_08
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
verschiedene Besetzungen vokaler und instrumentaler Ensembles nennen und hörend zuordnen: Sologesang, Vokalensemble, Chor, Streichquartett, Sinfonieorchester, Jazzcombo, Big Band, Rockband |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_5-6_02_00_08
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Gehörbildung |
(4)
Rhythmen und Melodien hörend erkennen und notieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03_03
|
(5)
Intervalle und Akkorde hörend erkennen und notieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03_03
|
Musiklehre |
(6)
metrische, rhythmische, melodische und harmonische Merkmale von Musik erkennen und anwenden: gerade und ungerade Taktarten, Beat, Offbeat, Bassschlüssel, Skalen (Dur, Moll, Paralleltonarten, Chromatik, Blues-Pentatonik), Harmonik (Haupt- und Nebendreiklänge, Kadenz, Dominantseptakkord) |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_01_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(7)
beim Hören eines Musikstücks musikalische Parameter als Gestaltungsmittel wahrnehmen und in Ausdruck und Wirkung beschreiben: Rhythmus, Melodie, Dynamik, Artikulation, Instrumentierung, Form |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03_02
|
(8)
eine Notation mit mehreren Stimmen verfolgen, deren Verlauf und deren Verhältnis zueinander beschreiben: Partitur, Melodie, Begleitung |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_01_00_11
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(9)
harmonische Folgen in einem mehrstimmigen Satz erkennen und notieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(10)
einfachen Melodien passende Harmonien zuordnen |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03_03
|
Formen und Gattungen |
(11)
Prinzipien der Formgebung hörend und am Notentext erkennen und beschreiben: Menuett, Variation |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_5-6_02_00_07
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(12)
Prinzipien der Satztechnik hörend und am Notentext erkennen und beschreiben: Homofonie und Polyfonie anhand von Choral, Kanon und Invention |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_PK_03_03
|
(13)
Gestaltungsprinzipien von Gattungen erläutern: Konzert oder Sinfonie |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_02_00_08
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(14)
Gestaltungsmittel in textgebundener Musik erläutern: Ballade, Rezitativ und Arie mit Bezug auf Musiktheater (Oper, Musical) |
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_01_00_10
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Stile |
(15)
wichtige Aspekte der Entstehung und Entwicklung der Rock- und Popmusik nennen und deren Ausprägungen anhand von Stilen des 20. und 21. Jahrhunderts beschreiben |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_01_00_01
|
(16)
Zusammenhänge von außermusikalischen Inhalten und ihrer musikalischen Darstellung anhand ausgewählter Beispiele und an einem Werk der Programmmusik erläutern |
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_7-8_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_01_00_10
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Hinweise:
zu (1): akustische Grundlagen: Ton, Klang, Geräusch, Gesangsstile beispielweise Typisierungen im klassischen Liedgesang, in der Opernarie, im Jazzgesang, beim Chanson, Schlager, Rocksong
zu (4) und (5): vokal und instrumental reproduzieren und als einfache Diktate notieren, Akkordschrift
zu (7): geteilte Höraufträge, mehrmaliges Hören, Beschreibung auch des Verlaufs
zu (8): zwei- und mehrstimmige Notationen im Hinblick auf Melodie und Begleitung, Besetzungs- und Aufgabenwechsel, Klavierstücke, Solosonaten, einfache Partituren (beispielsweise Streichquartett, Sinfonien mit kleiner Bläserbesetzung), Klavierauszug bei Oper, Musical
zu (9): unter Beachtung der grundlegenden Stimmführungsregeln
zu (13): Besetzung, Satzfolge, Satzcharaktere, Modelle des Konzertierens
zu (14): Wort-Ton-Verhältnisse
zu (15): verschiedene Ausprägungen einschließlich aktueller Erscheinungsformen
zu (16): beispielsweise anhand von Tier- und Naturimitationen beziehungsweise zu Themen wie „Licht“, „Nacht“, „Winter“, „Streit“, „Sehnsucht“, „Angst“