Suchfunktion
3.4.2.3 Poetische Texte
Die Schülerinnen und Schüler erfassen poetische Texte als sprachliche Kunstwerke, erleben sie als Ausdruck menschlicher Empfindungen und lernen sie auch als Darstellungsform politischer und philosophischer Ideen oder lehrhafter Absichten kennen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
weitere sprachliche Besonderheiten (zum Beispiel betonte Anfangs- und Endstellungen, abbildende Wortstellung) sowie die Wirkungen metrischer Gestaltung (zum Beispiel Spondeenhäufung; nur Hexameter und Pentameter) beschreiben und die Aussageabsicht darstellen |
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
weitere Stilmittel benennen und ihren Bezug zum Textinhalt herausarbeiten |
|
(3)
direkte und indirekte Charakterisierungen der handelnden Personen und Gestalten beziehungsweise des dichterischen Ichs herausarbeiten |
(4)
die gesellschaftliche Stellung der augusteischen Dichter in der römischen Gesellschaft beschreiben |
|
(5)
politische Aspekte in poetischen Texten herausarbeiten |
|
(6)
analysieren, wie tradierte Werte, unterschiedliche Normen und verschiedene Lebensentwürfe in der Dichtung behandelt werden |
BTV_01, BTV_04, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_08
|
(7)
poetologische Aussagen herausarbeiten |
(8)
die Darstellung unterschiedlicher Themen in dichterischen Texten mit der in anderen Gattungen vergleichen (zum Beispiel historische Persönlichkeiten, philosophische Inhalte) |
|