|
(1)
die Überführung von Zahlen zwischen ihrer Darstellung im Hexadezimalzahlsystem, Binärsystem und Dezimalsystem durchführen
|
MB_08, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_8_02_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_8_02_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_01_01_00_01
|
(2)
Addition und Subtraktion von Binärzahlen in Zweierkomplementdarstellung schriftlich durchführen und das Ergebnis interpretieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_04_03
|
(3)
die Begriffe Fehlerkorrektur, Fehlererkennung, Redundanz erklären und deren Notwendigkeit erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_04_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_8_01_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_04_03
|
(4)
Verfahren zur Fehlererkennung (unter anderem Prüfsumme) anwenden
|
BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_8_01_01_02
|
(5)
Verfahren zur Datenreduktion beziehungsweise verlustbehafteten Datenkompression (zum Beispiel Verringerung von Farbtiefe, Auflösung, Samplingtiefe, Samplingrate) beschreiben
|
MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_9_01_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_01_01_00_02
|
(6)
die Lauflängencodierung als Beispiel für ein verlustfreies Datenkompressionsverfahren erläutern und an einem Beispiel händisch durchführen (zum Beispiel Kompression von s/w-Bildern)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_9_01_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_01_01_00_03
|
(7)
Einsatzbereiche und Beispiele für verlustbehaftete und verlustfreie Datenkompressionsverfahren nennen (zum Beispiel Kompression von Videos, Grafiken, Musik, Programmcode oder Textdokumenten)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_9_01_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_01_01_00_04, PG_02
|
|
Relationale Datenbanksysteme
|
(8)
Komponenten (unter anderem Datenbank, Datenbankschnittstelle, Datenbankverwaltungssystem) und deren Funktionen von Datenbanksystemen beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_03_01
|
(9)
das relationale Datenbankmodell und wesentliche Begriffe (Entität, Entitätstyp, Attribut, Relation, Kardinalität, Tabelle, Datensatz, Datenfeld) beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_03_02
|
(10)
die Begriffe Schlüssel, Primärschlüssel und Fremdschlüssel erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_03_03
|
(11)
Ausschnitte der Realität in einem Diagramm (Entity-Relationship-Diagramm oder UML-Klassendiagramm) modellieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_IK_11-12_02_00_11, BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_01_08
|
(12)
ein relationales Datenbankschema in 3. Normalform erstellen, um unerwünschte Redundanzen zu vermeiden und damit das Risiko für Inkonsistenzen zu minimieren
|
MB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_01_08
|
(13)
ein Datenbankverwaltungsprogramm zur Erstellung und Administration von Datenbanken nutzen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_03_07
|
(14)
Abfragen auf Datenbanken in der Datenbanksprache SQL (Projektion, Selektion und Verbund über WHERE) auch über mehrere Tabellen durchführen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_INF_IK_11-12-BF_01_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_INFWFO_PK_02_03
|
|