Suchfunktion

3.1.1 Da­ten und Co­die­rung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen mit dem He­xa­de­zi­mal­sys­tem ein wei­te­res Sys­tem zur Ko­die­rung von Zah­len so­wie Ver­fah­ren zur Feh­ler­kor­rek­tur ken­nen. Zur ef­fi­zi­en­ten Spei­che­rung gro­ßer Da­ten­men­gen ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ver­fah­ren zur ver­lust­frei­en und ver­lust­be­haf­te­ten Kom­pres­si­on ken­nen. An­hand der Lau­f­län­gen­co­die­rung kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein kon­kre­tes Ver­fah­ren ex­pli­zit nach­voll­zie­hen und an­wen­den.

Re­la­tio­na­le Da­ten­bank­sys­te­me er­mög­li­chen die Or­ga­ni­sa­ti­on und Spei­che­rung gro­ßer Da­ten­men­gen auf Ba­sis des re­la­tio­na­len Da­ten­mo­dells, bei dem En­ti­tä­ten und ih­re Be­zie­hun­gen in Ta­bel­len ab­ge­bil­det wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen ge­eig­ne­te Mo­del­lie­rungs­spra­chen, um re­la­tio­na­le Da­ten­bank­sche­ma­ta zu er­stel­len und set­zen ein Da­ten­bank­ver­wal­tungs­pro­gramm ein, um kon­kre­te An­wen­dungs­fäl­le zu rea­li­sie­ren. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen die Da­ten­bank­spra­che SQL (Struc­tu­red Que­ry Lan­gua­ge) ein, um über ei­ne lo­gi­sche Abs­trak­ti­ons­schicht auf Da­ten­ban­ken zu­zu­grei­fen. Sie for­mu­lie­ren An­fra­gen, um In­for­ma­tio­nen zu er­mit­teln.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Da­ten und Co­die­rung

Re­la­tio­na­le Da­ten­bank­sys­te­me


Fußleiste