Struktur von Sätzen und Texten (Syntax) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (1) 
    
die syntaktische Funktion von Satzgliedern ausgehend vom Prädikat untersuchen und bestimmen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (2) 
    
adverbiale Bestimmungen und insbesondere Adverbialsätze in ihrer semantischen Funktion (lokal, kausal, temporal, konditional, konzessiv, modal, final) bestimmen und zur Darstellung von Zusammenhängen gezielt nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (3) 
    
alle Formen des Attributs erkennen, bestimmen und verwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (4) 
    
die Struktur auch von komplexen Sätzen und Satzgefügen analysieren, im Feldermodell beschreiben und die Analyse für ihr Verständnis nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (5) 
    
verschiedene Satzarten unterscheiden und sicher verwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (6) 
    
Nebensätze in komplexen Satzgefügen sicher erkennen, erläutern und verwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (7) 
    
Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen und ihre syntaktische und semantische Funktion bestimmen; Infinitiv- und Partizipialgruppen funktional verwenden, auch innerhalb komplexerer syntaktischer Strukturen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (8) 
    
Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden und differenziert in ihrer Funktion erläutern (Parataxe und Hypotaxe) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (9) 
    
Erscheinungsformen der Textkohärenz erklären und eigene Texte kohärent gestalten 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_E2_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F2_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_ITAL3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_IK_8-9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RU3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_SPA3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_07 
				 | 
	
			
  
    
Struktur von Wörtern (Morphologie) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (10) 
    
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen sowie nach ihrer Funktion unterscheiden und bestimmen; Zusammenhänge zwischen Wortart und syntaktischer Verwendung erläutern 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (11) 
    
Möglichkeiten der Wortbildung (Komposition und Derivation) für Textverstehen und Textproduktion nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (12) 
    
alle Formen der Konjugation bestimmen und verwenden; Tempusformen differenziert in ihren unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten erläutern und verwenden (zum Beispiel auch narratives Präsens, modales Futur) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (13) 
    
Bildung und kontextabhängige Wirkung von Passivformen beschreiben und reflektieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (14) 
    
alle Formen der Modalität sowie deren Ersatzformen beschreiben, bilden und norm‑, situations- und stilgerecht verwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (15) 
    
die Kasus auch in komplexen Nominalgruppen korrekt und sicher verwenden 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_E2_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F2_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_ITAL3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_9-10_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_IK_9-10_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_IK_8-9-10_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RU3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_SPA3_IK_8-9-10_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_07 
				 | 
	
			
  
    
Bedeutung von Wörtern (Semantik) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (16) 
    
Definitionen komplexerer Begriffe formulieren und dazu einschlägige Nachschlagewerke nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (17) 
    
Wortfelder und Wortfamilien analysieren; Synonyme und Antonyme unterscheiden; Homonymie und Polysemie erkennen, für ihr Textverstehen nutzen und beim Schreiben eigener Texte berücksichtigen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (18) 
    
Denotation und Konnotation unterscheiden, in ihrer Bedeutung für die Aussage und Wirkung von Texten untersuchen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (19) 
    
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich, Allegorie, Synekdoche, Metonymie) benennen, erläutern und in ihrer Wirkung reflektieren 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (20) 
    
Bedeutungsveränderungen von Wörtern als Phänomene des Sprachwandels erläutern (Bedeutungsverengung und ‑erweiterung, Bedeutungsverschiebung, Bedeutungsverbesserung und ‑verschlechterung); Metaphern als ein Mittel der Bedeutungserweiterung und ‑verschiebung beschreiben 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (21) 
    
die Integration von Fremd- und Lehnwörtern ins deutsche Sprachsystem sowie deren Leistung und Wirkung untersuchen (insbesondere Anglizismen) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_RU3, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3, BP2016BW_ALLG_GYM_ITAL3, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3, BP2016BW_ALLG_GYM_F3, BP2016BW_ALLG_GYM_SPA3, BP2016BW_ALLG_GYM_L3, BP2016BW_ALLG_GYM_L2, BP2016BW_ALLG_GYM_L1, BP2016BW_ALLG_GYM_F2, BP2016BW_ALLG_GYM_F1, BP2016BW_ALLG_GYM_E2, BP2016BW_ALLG_GYM_E1, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_07 
				 | 
	
			
  
    
Rechtschreibung und Zeichensetzung (Orthografie und Interpunktion) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (22) 
    
normgerecht schreiben, Fehler in eigenen sowie fremden Texten erkennen und korrigieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (23) 
    
Groß- und Kleinschreibung auch in schwierigen Fällen normgerecht verwenden und erläutern 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (24) 
    
Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung nennen und anwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (25) 
    
Besonderheiten der Schreibung von Fremdwörtern nennen und anwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (26) 
    
die Zeichensetzung bei Zitaten (auch Auslassungen, Ergänzungen, Zitat im Zitat) korrekt verwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (27) 
    
die Zeichensetzung bei Nebensätzen, Infinitiv- und Partizipialgruppen auch in komplexen Satzgefügen korrekt begründen und verwenden, dabei auch den Unterschied zwingender und fakultativer Kommasetzung erläutern 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (28) 
    
Rechtschreibstrategien in Schreibprozessen anwenden und Nachschlagewerke verwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (29) 
    
individuelle Fehlerschwerpunkte benennen, gezielt eigenständig bearbeiten und Zweifelsfälle klären 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (30) 
    
die Grenzen digitaler Rechtschreibhilfen beachten 
 
   
 	 | 
	
	BO_01, MB_03, BO_05, MB_02, PG_02 
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_05 
				 |