Zugang zu Texte gewinnen und Texte nutzen
|
(1)
unterschiedliche Lesetechniken und Methoden der Texterschließung sicher und selbstständig anwenden
|
(2)
Texten komplexe Informationen zielgerichtet entnehmen; auch nichtlineare Texte auswerten (auch durch Umwandlung in andere nichtlineare oder lineare Texte), mehrere Texte vergleichend nutzen und Texte exzerpieren
|
(3)
selbstständig komplexe Textinformationen in sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und kritisch bewerten; inhaltliche Widersprüche und Inkohärenzen erkennen und erläutern
|
|
(4)
Inhalte eines anspruchsvollen Sach- und Gebrauchstextes in ein detailliertes Textverständnis integrieren und dabei aussagekräftige Textbelege auswählen, zitieren und nutzen
|
(5)
aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend wiedergeben und differenziert in Problem- und Diskussionszusammenhänge einordnen; dabei beziehen sie auch fächerübergreifende Perspektiven ein
|
(6)
Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (zum Beispiel Grafik, Schaubild, Tabelle)
|
BO_01, MB_08, MB_05, PG_02
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WI, BP2016BW_ALLG_GYM_RSYR, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO, BP2016BW_ALLG_GYM_PH, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK, BP2016BW_ALLG_GYM_RISL, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED, BP2016BW_ALLG_GYM_G, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO, BP2016BW_ALLG_GYM_GK, BP2016BW_ALLG_GYM_REV, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH, BP2016BW_ALLG_GYM_CH, BP2016BW_ALLG_GYM_BK, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO, BP2016BW_ALLG_GYM_RAK, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_23, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_32, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_28
|
|
(7)
Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden
|
(8)
das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen, begrifflich klar benennen und analysieren
|
(9)
Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden, appellativen, argumentativen, regulierenden, expressiven Funktion bestimmen und unterscheiden
|
|
(10)
selbstständig Untersuchungsaspekte entwickeln und – Thema, zentrale Thesen und Argumente – Aufbau (auch argumentativer Status von Textteilen) und Argumentationsstrategie – Sprache (Stilebene, sprachliche Mittel) und – Kommunikationszusammenhang (Adressat, Intention, Medium) in ihrem Wirkungsgefüge unter Verwendung von geeignetem Fachvokabular analysieren; dabei Untersuchungsschwerpunkte bilden
|
(11)
die Struktur eines Arguments analysieren (zum Beispiel Toulmin-Schema)
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_26, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_23, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_06
|
|
(12)
komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von Hypothesen
|
(13)
Verstehensschwierigkeiten benennen und für den Verstehensprozess nutzen
|
(14)
Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung für ihr Textverstehen gezielt nutzen; einschlägige Quellen (Lexika, Wörterbücher, Internet, Sach- und Fachliteratur) nutzen
|
|
(15)
die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RSYR, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED, BP2016BW_ALLG_GYM_RISL, BP2016BW_ALLG_GYM_REV, BP2016BW_ALLG_GYM_RAK, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE, BP2016BW_ALLG_GYM_WI, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS, BP2016BW_ALLG_GYM_G, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO, BP2016BW_ALLG_GYM_GK, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH, BP2016BW_ALLG_GYM_BKPROFIL, BP2016BW_ALLG_GYM_BK, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_05
|
Texte kontextualisieren und werten
|
(16)
eigene und fremde Lebenswelten beschreiben, differenziert vergleichen und bewerten und Fremdheitserfahrungen reflektieren (Alterität)
|
|
(17)
Texte unterschiedlicher Textsorten oder medialer Form aspektorientiert vergleichen
|
(18)
zwischen textinternen und textexternen Informationen unterscheiden
|
(19)
das Publikationsmedium und den historischen Kontext von Sach- und Gebrauchstexten in ihr Textverstehen einbeziehen
|
(20)
differenziert und eigenständig zu komplexeren Argumentationen Stellung nehmen
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_24, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_18, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_23, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_05
|
|
anspruchsvollere Texte zu gesellschaftspolitischen, ethisch-philosophischen oder kulturellen Fragen, insbesondere zu domänenspezifischen Themen
|
Zentrale Schreibformen
|
informierend (auch materialgestützt, zum Beispiel Lexikoneintrag), analysierend und interpretierend (zum Beispiel textbezogene Erörterung)
|