Suchfunktion
3.1.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können klar strukturierte Äußerungen sowie didaktisierte und authentische, sprachliche und inhaltlich nicht zu komplexe Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten Themen bei angemessenem Sprechtempo verstehen, sofern sie in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen werden.
Sie verfügen über ein Repertoire an Erschließungsstrategien für Hör- und Hörsehtexte.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren von Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte, Informationsdichte, (fehlende) Redundanzen und Kohärenz, Textlänge und ‑struktur, Abstraktionsgrad, Grad der Explizitheit, Diskursstruktur, Wortschatz, kulturspezifische Begriffe, Komplexität der Syntax, visuelle Unterstützung, Divergenz von Bild und Ton, Anzahl und Simultaneität der Sprechenden, Sprechgeschwindigkeit, Grad der Abweichung von der Standardsprache, Stimmlage und Nebengeräusche.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
bei vertrauter Thematik Gespräche und kurze, auch auditiv und audiovisuell vermittelte, Redebeiträge in den Hauptpunkten verstehen, sofern diese, auch durch explizite Signale, klar strukturiert und artikuliert sind |
(2)
einem Hör‑/Hörsehtext die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Detailinformationen entsprechend der Hör‑/Hörsehabsicht entnehmen |
(3)
gehörte und gesehene Informationen weitgehend selbstständig zueinander in Beziehung setzen und gegebenenfalls in ihrem Zusammenhang und kulturellen Kontext erkennen und verstehen |
|
(4)
textinterne (verbale und nonverbale) Informationen und textexternes Wissen weitgehend selbstständig zueinander in Beziehung setzen |
(5)
explizite und gegebenenfalls implizite Einstellungen und Beziehungen zwischen Sprechenden erkennen und in ihrem kulturellen Kontext verstehen |
BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_PK_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_04_00
|
(6)
die situative Grundstimmung sowie die Stimmungen der Sprechenden, auch in ihrem kulturellen Kontext, erkennen |
BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_PK_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_02_00
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Strategien und Methoden |
(7)
entsprechend der Hör‑/Hörsehabsicht geeignete Erschließungsstrategien weitgehend selbstständig und funktional anwenden (zum Beispiel Weltwissen aktivieren, Wortfelder identifizieren, eigene und vorgegebene Schemata ausfüllen, Bilder als Ergänzung oder Ablenkung von der Botschaft identifizieren) |
|