Suchfunktion
3.1.3 LUACH
Die Schülerinnen und Schüler können jüdische Feiertage erklären. Sie können eine Synagoge beschreiben, Gebete und Segenssprüche einordnen und wiedergeben.
Sie können die Hebräische Quadratschrift lesen.
Denkanstöße |
Teilkompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler können | |
Welche sprachlichen Mittel erhalten die Kinder, um den Schabbat zu beschreiben? |
(1)
die besondere Bedeutung des Schabbats beschreiben |
Welche Unterstützungen bieten sich an, damit die Kinder diese Beschreibungen vornehmen können? |
(2)
folgende Feiertage und deren Traditionen beschreiben: |
MB_03
|
|
Welche sprachlichen Möglichkeiten nutzen die Kinder, um die Feiertage Pessach und Schawuot wiederzugeben? |
(3)
Hintergrund, Inhalt und Zusammenhang der Feiertage Pessach und Schawuot wiedergeben |
BTV_02
|
|
Welche Möglichkeiten bieten sich an, um die Kinder hierbei zu unterstützen? Segenssprüche, die die Kinder ansprechen, sammeln und verwenden. |
(4)
wichtige Merkmale (NER TAMID = Ewiges Licht, AARON HAKODESCH = Toraschrank, BIMA=Lesepult) der Synagoge beschreiben |
(5)
können in Quadratschrift lesen | |
(6)
den ersten Teil des Schema Jisrael umschreiben und in Hebräischer Quadratschrift vorlesen | |
(7)
Segenssprüche charakterisieren und wiedergeben | |
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |