|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie nehmen die Kinder ihren Körper beim Einsatz der Stimme
bewusst wahr und erleben dabei Fortschritte in der Entwicklung
ihrer Stimme?
Wie wird mit Kindern, die Schwierigkeiten beim Singen haben,
umgegangen (zum Beispiel durch das sensible Integrieren von Kindern
in eine Gesangsgruppe)?
Wie erfahren die Kinder das tägliche Singen unter
Berücksichtigung stimmbildnerischer Prinzipien?
Wie vermittelt die Lehrkraft ein Klangvorbild (zum Beispiel
durch eigenes Singen, mithilfe eines Tonträgers oder
Instruments)?
|
(1)
ihren Körper gezielt lockern und eine Körperspannung
aufbauen
|
(2)
die Stimme zu unterstützenden Gesten und zu
Körperbewegungen bewusst einsetzen
|
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_3-4_01_00, PG_04, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_01
|
(3)
ihre eigene Sprech- und Singstimme durch angemessene Singhaltung
qualitativ erweitern
|
(4)
kontrollierte Atmung, bewusste Artikulation, Ausgleich zwischen
Kopf- und Bruststimme anwenden
|
(5)
in angemessener Tonlage (d' bis f'') und Lautstärke singen,
Resonanzräume aktivieren, den Stimmumfang in Höhe und
Tiefe erproben
|
(6)
intonationssicher singen unter Beachtung des Lehrervorbildes
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_04
|
Welche unterschiedlichen Rahmenbedingungen für
Stimmaktionen finden die Kinder vor (zum Beispiel in Einsing- und
Mitmachgeschichten, Bildvorlagen als Ausgangspunkt für
kreative Stimmgestaltungen nutzen, Klänge auf Datenträger
aufnehmen – sobald vorhanden)?
|
(7)
mit ihrer Stimme Klänge, Geräusche und Melodien aus
Natur und Umwelt lautmalerisch nachahmen
|
(8)
die Vielfalt von Stimmaktionen in der Neuen Musik des 20. und
21. Jahrhunderts erfahren und eigene Improvisationen gestalten
|
BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_07_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_01_02
|
Welche erweiterten Qualitätskriterien erfahren die Kinder
beim Singen und Darstellen von Liedern?
Wie wird auf mögliche Hemmungen von Kindern beim Singen
eingegangen?
|
(9)
beim Singen gemeinsam einsetzen und enden, das vorgegebene Tempo
halten, rhythmisch und tonal sicher singen, aufeinander hören,
den Stimmklang verfeinern (zum Beispiel unterstützt durch
Rhythmussprache und/oder relative Solmisation)
|
|
(10)
verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten anwenden (zum Beispiel
dynamisch gestalten, Tempo variieren, bewegen)
|
|
(11)
mit Körper- und Schulinstrumenten begleiten (auch mit
elektronischen Medien unterstützen – sobald
vorhanden)
|
(12)
einstimmig bis zu einfacher Mehrstimmigkeit singen (zum Beispiel
im Chor) und auf Datenträger aufnehmen und besprechen –
sobald vorhanden
|
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_04_00, MB_05, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_04
|
Wie erfahren die Kinder die Darstellung von Melodie, Rhythmus
und Vortragsformen im Notentext?
|
(13)
musikalische Gestaltungsmittel (zum Beispiel Melodie, Rhythmus,
Dynamik, Phrasierung) anhand von unterschiedlichen Notationsformen
erkennen und praxisnah anwenden (zum Beispiel Notennamen von c'
– c'')
|
Wie werden bei der Liedauswahl die individuellen Vorerfahrungen
und Vorlieben der Kinder (auch im Hinblick auf kulturelle,
ethnische und religiöse Prägungen)
berücksichtigt?
Wie festigen die Kinder ein Liedrepertoire nachhaltig und
erweitern es?
Wie wird die Merkfähigkeit von Liedern medial
unterstützt?
Wie erleben die Kinder Lieder und Sprechstücke in ihrem
Schulalltag?
|
(14)
Lieder durch tägliches Singen festigen und das
Liedrepertoire erweitern (ausgewählte Lieder auswendig lernen,
zum Beispiel Tonvorstellungen entwickeln durch innerliches
Singen)
|
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_01_03, PG_01
|
(15)
Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise singen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_3-4_07_00, BTV_01
|
(16)
Lieder unterschiedlicher Formen und Stile singen und sprechen
(zum Beispiel traditionelle Liedformen, Kanons, Raps und
Rhythmicals, Vocal Percussion)
|
(17)
Lieder im Schulalltag zur Unterstützung des Lernens und zur
Rhythmisierung des Schullebens erfahren
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_3-4_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_3-4_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_3-4_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_3-4_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_3-4_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_3-4_07_00, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_3-4_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_02_00_12, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_02_00_11, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_05
|