|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Fermi-Aufgaben bieten den Kindern vielfältige Lernerfahrungen und ermöglichen eine natürliche Differenzierung.
Den Kindern Möglichkeiten geben, in ihrer Erfahrungs- und Umwelt mathematisch relevante Sachsituationen zu entdecken – auch aus digitalen Medien, sobald vorhanden.
Welche wichtigen mathematischen Informationen müssen die Kinder aus einem Text oder Bild herauslösen?
Welche Rechengeschichten in unterschiedlichen Kontexten finden die Kinder?
Das Kind bezieht das mathematische Ergebnis auf die Ausgangssituation zurück.
Mit den heuristischen Hilfsmitteln stellt das Kind funktionale Beziehungen her.
|
(1)
Sachaufgaben strukturieren, systematisch variieren und lösen sowie Ergebnisse auf Plausibilität prüfen
|
(2)
Aufgaben zu Sachsituationen finden, erstellen und mit mathematischen Mitteln lösen
|
BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_06
|
(3)
die Beziehung zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben
|
VB_07, BNE_01, VB_03, BO_03, BO_04, MB_03, BTV_01, MB_05
|
(4)
Die ungefähre Größenordnung von Ergebnissen vorhersagen und in der Umkehrung die Plausibilität von Ergebnissen durch Abschätzen überprüfen (sachadäquat runden und überschlagen)
|
(5)
bei Sachaufgaben entscheiden, ob eine Überschlagsrechnung hinreicht oder ein genaues Ergebnis nötig ist
|
(6)
heuristische Hilfsmittel (Zeichnungen, Diagramme, Tabellen, Skalen) zur Lösung nutzen und präsentieren (zum Beispiel Tafel, Plakat, Computer, ...)
|
MB_05, BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_06_01
|
(7)
mathematische Darstellungen in Sachkontexte übersetzen
|
Welche sprachlichen Mittel benötigen Kinder, um Sachzusammenhänge zutreffend und verständlich zu beschreiben?
Bei welchen Darstellungen erkennt das Kind funktionale Zusammenhänge?
|
(8)
mathematische Darstellungen in andere Darstellungen übertragen und miteinander vergleichen
|
(9)
funktionale Beziehungen in Sachsituationen erkennen, beschreiben und entsprechende Aufgaben lösen
|
(10)
einfache kombinatorische Aufgaben handelnd, zeichnerisch oder rechnerisch lösen (zum Beispiel mit und ohne Zurücklegen, mit und ohne Beachtung der Reihenfolge)
|
(11)
Knobelaufgaben durch Probieren lösen (zum Beispiel ungeordnetes und systematisches Probieren)
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_01, BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_02, BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_03, BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_04, BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_05, BP2016BW_ALLG_GS_M.V2_PK_06, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_IK_3-4_01_08, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_IK_3-4_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_IK_3-4_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_IK_3-4_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_IK_3-4_02_03_05
|