Suchfunktion
3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten direkten und medial vermittelten interkulturellen Situationen angemessen handeln. Dabei können sie zielkulturelle Vorstellungen und Erwartungen mit ihren eigenen in Beziehung setzen und ihr soziokulturelles Wissen nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
ihr Wissen über zielkulturelle Aspekte in verschiedenen Situationen und Themenbereichen anwenden (zum Beispiel bei den Themen Alltag, Festtraditionen, Schule, Berufswelt, Interessen und Probleme junger Menschen, politische und soziale Entwicklungen) |
|
(2)
mit den ihnen zur Verfügung stehenden kommunikativen Mitteln vertraute interkulturelle Kommunikationssituationen weitgehend selbstständig gestalten und dabei den Umgang mit grundlegenden fremdkulturellen Konventionen beachten (zum Beispiel Signalisierung von Distanz und Nähe) |
|
(3)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei eigenen und zielkulturellen Wahrnehmungen, Einstellungen und (Vor‑)Urteilen erkennen und ansatzweise analysieren |
|
(4)
anhand von fiktionalen Texten (Literatur, Film, Bild) vor dem zielkulturellen Hintergrund einen Perspektivenwechsel vollziehen |
|
Strategien und Methoden |
(5)
interkulturelle Missverständnisse erkennen und zunehmend selbstständig klären |
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_PK_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_IK_11_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_08_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_08_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_08_12
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|