(1)
didaktisierte und authentische Texte verstehen und schriftlich
oder mit Hilfestellung mündlich strukturiert zusammenfassen
(zum Beispiel anhand eines Textgerüsts)
|
(2)
diskontinuierliche Texte (zum Beispiel Bild, einfache Karikatur, Graphik, Tabelle) schriftlich und mündlich
aufgabengestützt beschreiben, erklären und in Ansätzen dazu Stellung
nehmen
|
(3)
nichtliterarische und
literarische Texte angeleitet analysieren, interpretieren
und die gewonnenen Aussagen am Text belegen
|
(4)
Texte mithilfe
entsprechender Aufgaben und (bereitgestellter) Materialien in
Ansätzen in ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen
Kontext interpretieren
|
(5)
Aussage und Wirkung von Texten in Abhängigkeit vom jeweiligen Medium und mithilfe
unterstützender Aufgaben in Ansätzen kritisch reflektieren (zum Beispiel Liedtext/Musik/Videoclip)
|
(6)
Informationen recherchieren, dabei zunehmend selbstständig
die Zuverlässigkeit der Quellen sowie die Urheberrechte
beachten, die Ergebnisse bewerten und
aufgabengerecht nutzen
|
|
(7)
gängige Textsorten (zum Beispiel Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Inhaltsangabe,
Buchvorstellung, Filmempfehlung, Comic, novela gráfica, Blog, E-Mail, Tagebucheintrag) und deren sprachliche, kinematografische, technische und grafische Gestaltungsmittel in ihrer
Wirkung identifizieren, angeleitet interpretieren und bei der eigenen
Textproduktion anwenden (zum Beispiel mithilfe von Modellen, fichas de escritura)
|
|
(8)
Texte durch das
Verfassen eigener – auch kreativer – Texte
erschließen und in Ansätzen interpretieren
|
(9)
bearbeitete literarische und nichtliterarische Textvorlagen
angeleitet szenisch interpretieren und sinndarstellend
vortragen
|
(10)
Einstellungen und
Handlungsmuster der Akteure und Figuren aus Textvorlagen
aufgabenbezogen
herausarbeiten
|
(11)
verschiedene klar zu
trennende Perspektiven einnehmen, vergleichen und
erklären und aus diesen heraus Stellung beziehen
|
(12)
eine eigene Perspektive herausarbeiten und plausibel
darstellen
|
(13)
andere begründete Meinungen und Deutungen identifizieren
und verschiedene Interpretationen von Texten aufgabengestützt
erörtern
|
|
(14)
bei
künstlerisch-ästhetischen Texten (Literatur, Film) die
Interpretationsoffenheit nutzen, indem sie offensichtliche
Handlungsalternativen für Figuren und Darstellungsvariationen
der Handlung herausarbeiten, formulieren, vergleichen und
aufgabengestützt für die Interpretation
heranziehen
|
|
(15)
vertraute Hilfsmittel und Techniken zum vertieften sprachlichen,
inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von
Texten weitgehend
selbstständig anwenden
|
(16)
zusätzliche
Quellen und Informationen zur Analyse und Interpretation
aufgabengestützt nutzen
|
(17)
ihren über das
Erstverstehen hinausgehenden Rezeptionsprozess bewerten, indem sie
ihre ersten Eindrücke angeleitet reflektieren, relativieren
und gegebenenfalls revidieren
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_PK_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_PK_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_02_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03
|