(1)
die Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, Awelut) beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_09, BO_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_01, PG_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_03Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (8) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (7) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Untersch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (9) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin;
J... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (2) das theologische Konzept göttlicher Präsenz anhand folgender Torastellen darlegen
– Gott als Befrei... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (5) den Aufbau einer Synagoge beschreiben, Bezüge zum Tempel
herstellen sowie zwischen verschiedenen Sti... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (5) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit (Gen.
Paraschat Noach), den Urvätern (etwa Gen. 15; G... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (5) die Entwicklung und Ausformung jüdischer Ausrichtungen der Neuzeit, deren Auseinandersetzungen ... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (6) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende Säkularisierung der modernen Gesellschaft b... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (7) die Zusammenhänge zwischen Parascha und Haftara erläutern und die Mahn- und Trostreden der Propheten... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (9) die grundlegenden Gotteslehren des Judentums mit denen des
Christentums und des Islam auf Gemeinsamk... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (6) die verschiedenen religiösen Ausrichtungen des Judentums
und ihre Entstehung beschreiben und anhand ... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (3) jüdische, christliche und muslimische Quellen zur
Wahrnehmung von Awraham als Stammvater der drei mo... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (1) sich anhand der Stationen der Volkswerdung im Tenach mit
religiösen und säkularen Vorstellungen von ... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (3) verschiedene innerjüdische Strömungen des Judentums um die Jahrtausendwende (200 vor bis 2... Aufrufen
|
(2)
die Liturgie mit den täglichen Hauptgebeten Schacharit, Mincha, Maariw sowie Schabbat- und Festtagsgebeten beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_09, PG_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_02, PG_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_03Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (8) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (7) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Untersch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (9) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin;
J... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (1) das Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus
in den monotheistischen Weltreligionen im... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (2) das theologische Konzept göttlicher Präsenz anhand folgender Torastellen darlegen
– Gott als Befrei... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (3) den Aufbau des jüdischen Kalenders erläutern und die
Feiertage sowie andere besondere Zeiten (Omerze... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (6) die 613 Mizwot nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren
und erörtern (Mitzwot scheben Adam ... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (5) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit (Gen.
Paraschat Noach), den Urvätern (etwa Gen. 15; G... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (5) die Entwicklung und Ausformung jüdischer Ausrichtungen der Neuzeit, deren Auseinandersetzungen ... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (6) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende Säkularisierung der modernen Gesellschaft b... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (4) die Regeln des täglichen jüdischen Lebens und ihre
Bedeutung erläutern (Schabbat, Speisegesetze, Ehe... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (6) die verschiedenen religiösen Ausrichtungen des Judentums
und ihre Entstehung beschreiben und anhand ... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (3) sich mit Inhalten der Tora auseinandersetzen und sind in der Lage, wichtige Stelle des Chumasch mit ... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (3) zum Konzept der Heiligkeit Gottes und der Forderung nach Heiligkeit in Bezug auf das jüdische Volk S... Aufrufen
|
(3)
den Aufbau des jüdischen Kalenders erläutern und die Feiertage sowie andere besondere Zeiten (Omerzeit, Drei Wochen zwischen 17. Tamus und 9. Aw) in den jüdischen Kalender einordnen, deren Ursprung im Chumasch und Tenach herausarbeiten und zwischen Tora‑, rabbinischen und modernen Feier- und Gedenktagen unterscheiden
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_09, BTV_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_03, PG_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_03Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (8) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (7) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Untersch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (9) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin;
J... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (2) das theologische Konzept göttlicher Präsenz anhand folgender Torastellen darlegen
– Gott als Befrei... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (5) den Aufbau einer Synagoge beschreiben, Bezüge zum Tempel
herstellen sowie zwischen verschiedenen Sti... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (5) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit (Gen.
Paraschat Noach), den Urvätern (etwa Gen. 15; G... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (5) die Entwicklung und Ausformung jüdischer Ausrichtungen der Neuzeit, deren Auseinandersetzungen ... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (6) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende Säkularisierung der modernen Gesellschaft b... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (7) die Zusammenhänge zwischen Parascha und Haftara erläutern und die Mahn- und Trostreden der Propheten... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (9) die grundlegenden Gotteslehren des Judentums mit denen des
Christentums und des Islam auf Gemeinsamk... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (6) die verschiedenen religiösen Ausrichtungen des Judentums
und ihre Entstehung beschreiben und anhand ... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (3) jüdische, christliche und muslimische Quellen zur
Wahrnehmung von Awraham als Stammvater der drei mo... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (1) sich anhand der Stationen der Volkswerdung im Tenach mit
religiösen und säkularen Vorstellungen von ... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (3) verschiedene innerjüdische Strömungen des Judentums um die Jahrtausendwende (200 vor bis 2... Aufrufen
|
(4)
die Regeln des täglichen jüdischen Lebens und ihre Bedeutung erläutern (Schabbat, Speisegesetze, Ehegesetze in ihren Grundlagen (Taharat Hamischpacha))
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_09, PG_05, PG_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_04Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (7) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Untersch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (9) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin;
J... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (10) Wie Juden leben, im Kapit... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (5) allgemein-ethische mit religiös-jüdischen Prinzipien
in Beziehung setzen (zum Beispiel in den Bereic... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (5) auf der Grundlage der jüdischen Ethik Perspektiven für die Verbesserung der Welt entwickel... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (1) das Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus
in den monotheistischen Weltreligionen im... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (3) den Aufbau des jüdischen Kalenders erläutern und die
Feiertage sowie andere besondere Zeiten (Omerze... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (4) den Aufbau und Inhalte der Kodizes (Mischne Tora, Schulchan Aruch, Mapa) erklären und untersche... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (6) den Stellenwert von Responsen in aktuellen halachischen
Diskussionen erörtern, etwa an einer rabbini... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (4) den unschätzbaren Wert des menschlichen Lebens im Judentum
anhand des Prinzips von Pikuach Nefesch h... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (6) die 613 Mizwot nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren
und erörtern (Mitzwot scheben Adam ... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (5) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit (Gen.
Paraschat Noach), den Urvätern (etwa Gen. 15; G... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (2) die Liturgie mit den täglichen Hauptgebeten Schacharit,
Mincha, Maariw sowie Schabbat- und Festtagsg... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (1) die Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, ... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine Verfehlung und seine Würde im Proz... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (6) die verschiedenen religiösen Ausrichtungen des Judentums
und ihre Entstehung beschreiben und anhand ... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (8) sich mit dem rabbinischen Auslegungspluralismus vertraut machen
und ihn zum Beispiel am Streit zwisc... Aufrufen
|
(5)
den Aufbau einer Synagoge beschreiben, Bezüge zum Tempel herstellen sowie zwischen verschiedenen Stilepochen sowie architektonischen Ausprägungen verschiedener religiöser Ausprägungen unterscheiden
|
BO_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_01, MB_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.4 HAADAM: (3) Geistigkeit, Freiheit,
Verantwortlichkeit mithilfe klassischer Te... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (2) das theologische Konzept göttlicher Präsenz anhand folgender Torastellen darlegen
– Gott als Befrei... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (4) den Aufbau und Inhalte der Kodizes (Mischne Tora, Schulchan Aruch, Mapa) erklären und untersche... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (6) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende Säkularisierung der modernen Gesellschaft b... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (1) die Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, ... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (9) die grundlegenden Gotteslehren des Judentums mit denen des
Christentums und des Islam auf Gemeinsamk... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (8) die unterschiedlichen Messiasvorstellungen im rabbinischen
Judentum erläutern (nach Sanhedrin 98f.) ... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (2) zwischenmenschliche Begegnungen im Sinne der Nächstenliebe „weahawta leReacha kamocha“ interpretiere... Aufrufen
|
(6)
die verschiedenen religiösen Ausrichtungen des Judentums und ihre Entstehung beschreiben und anhand einzelner Fragestellungen die Unterschiede zwischen ihnen erläutern (zum Beispiel: Schriftliche und Mündliche Tora, Liturgie, Rolle der Geschlechter)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_04, VB_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_08Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (9) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin;
J... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (4) Stellung nehmen zu Zentren jüdischer Gelehrsamkeit in der Diaspora
– Babylonien (Babylon... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (4) den Aufbau und Inhalte der Kodizes (Mischne Tora, Schulchan Aruch, Mapa) erklären und untersche... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (6) den Stellenwert von Responsen in aktuellen halachischen
Diskussionen erörtern, etwa an einer rabbini... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (8) den Unterschied zwischen dem biblischen Gott und dem Gott der
Philosophen erläutern (nach Jehuda Hal... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (5) die Entwicklung und Ausformung jüdischer Ausrichtungen der Neuzeit, deren Auseinandersetzungen ... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (6) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende Säkularisierung der modernen Gesellschaft b... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (8) zu den Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in
Deutschland nach 1945 Stellung nehmen und zu Heraus... Aufrufen
|
(7)
Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Unterschiede zwischen Wochentag und Schabbat), Gebetszeiten (Donin, Jüdisches Gebet heute, Amida)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_09, VB_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_02, PG_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_04Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (7) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Untersch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (9) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin;
J... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (10) Wie Juden leben, im Kapit... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (5) allgemein-ethische mit religiös-jüdischen Prinzipien
in Beziehung setzen (zum Beispiel in den Bereic... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (5) auf der Grundlage der jüdischen Ethik Perspektiven für die Verbesserung der Welt entwickel... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (1) das Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus
in den monotheistischen Weltreligionen im... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (3) den Aufbau des jüdischen Kalenders erläutern und die
Feiertage sowie andere besondere Zeiten (Omerze... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (4) den Aufbau und Inhalte der Kodizes (Mischne Tora, Schulchan Aruch, Mapa) erklären und untersche... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (6) den Stellenwert von Responsen in aktuellen halachischen
Diskussionen erörtern, etwa an einer rabbini... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (4) den unschätzbaren Wert des menschlichen Lebens im Judentum
anhand des Prinzips von Pikuach Nefesch h... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (6) die 613 Mizwot nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren
und erörtern (Mitzwot scheben Adam ... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (5) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit (Gen.
Paraschat Noach), den Urvätern (etwa Gen. 15; G... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (2) die Liturgie mit den täglichen Hauptgebeten Schacharit,
Mincha, Maariw sowie Schabbat- und Festtagsg... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (1) die Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, ... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine Verfehlung und seine Würde im Proz... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (6) die verschiedenen religiösen Ausrichtungen des Judentums
und ihre Entstehung beschreiben und anhand ... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (8) sich mit dem rabbinischen Auslegungspluralismus vertraut machen
und ihn zum Beispiel am Streit zwisc... Aufrufen
|
(8)
Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch) erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch Regalim, Kol Nidre, Awinu Malkenu, Sündenbekenntnis Aschamnu)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_09, VB_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_02, MB_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_03Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (9) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin;
J... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (2) das theologische Konzept göttlicher Präsenz anhand folgender Torastellen darlegen
– Gott als Befrei... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (3) den Aufbau des jüdischen Kalenders erläutern und die
Feiertage sowie andere besondere Zeiten (Omerze... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (7) die 13 Glaubensgrundlagen des Rambam sowie seine negative Theologie (nach More Newuchim 1, 46ff.) er... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (6) die 613 Mizwot nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren
und erörtern (Mitzwot scheben Adam ... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (2) die Liturgie mit den täglichen Hauptgebeten Schacharit,
Mincha, Maariw sowie Schabbat- und Festtagsg... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (1) die Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, ... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine Verfehlung und seine Würde im Proz... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (7) die Zusammenhänge zwischen Parascha und Haftara erläutern und die Mahn- und Trostreden der Propheten... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (3) sich mit Inhalten der Tora auseinandersetzen und sind in der Lage, wichtige Stelle des Chumasch mit ... Aufrufen
|
(9)
Ausführungen über Inhalte, Funktion und Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren (Donin; Jüdisches Gebet heute, Einleitung und Kapitel 1)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_03, MB_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_02, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (8) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (7) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Untersch... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (3) Geistigkeit, Freiheit,
Verantwortlichkeit mithilfe klassischer Te... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (2) das jüdische Konzept des Königtums anhand des Tenach erklären (Deut.17,14-20)
–... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (2) das theologische Konzept göttlicher Präsenz anhand folgender Torastellen darlegen
– Gott als Befrei... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (3) den Aufbau des jüdischen Kalenders erläutern und die
Feiertage sowie andere besondere Zeiten (Omerze... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (5) den Aufbau einer Synagoge beschreiben, Bezüge zum Tempel
herstellen sowie zwischen verschiedenen Sti... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (4) den Dialog der monotheistischen Religionen in Geschichte und
Gegenwart erörtern (Jehuda Halevis Kusa... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (5) die Entwicklung und Ausformung jüdischer Ausrichtungen der Neuzeit, deren Auseinandersetzungen ... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (2) die Liturgie mit den täglichen Hauptgebeten Schacharit,
Mincha, Maariw sowie Schabbat- und Festtagsg... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (4) die Regeln des täglichen jüdischen Lebens und ihre
Bedeutung erläutern (Schabbat, Speisegesetze, Ehe... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine Verfehlung und seine Würde im Proz... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (3) jüdische, christliche und muslimische Quellen zur
Wahrnehmung von Awraham als Stammvater der drei mo... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (9) jüdisches Lernen mit dem Wissenserwerb in anderen Bereichen vergleichen und begreifen (Schema Jisrae... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (3) sich mit Inhalten der Tora auseinandersetzen und sind in der Lage, wichtige Stelle des Chumasch mit ... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (6) sich mit den Anfechtungen des Glaubens nach Hiob sowie
während der Verfolgung und Vernichtung ausein... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (3) zum Konzept der Heiligkeit Gottes und der Forderung nach Heiligkeit in Bezug auf das jüdische Volk S... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (2) zwischenmenschliche Begegnungen im Sinne der Nächstenliebe „weahawta leReacha kamocha“ interpretiere... Aufrufen
|
(10)
die tiefgründige Rolle des Schabbats analysieren (etwa nach Israel M. Lau: Wie Juden leben, im Kapitel „Der Sabbat“)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_07, VB_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_03, PG_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED_IK_12-13-LF_04_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.5.3 LUACH: (8) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (7) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
Schema Jisrael, Amida (Entstehung und Struktur, Untersch... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (3) Geistigkeit, Freiheit,
Verantwortlichkeit mithilfe klassischer Te... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (2) das jüdische Konzept des Königtums anhand des Tenach erklären (Deut.17,14-20)
–... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (3) den Aufbau des jüdischen Kalenders erläutern und die
Feiertage sowie andere besondere Zeiten (Omerze... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (5) den Aufbau einer Synagoge beschreiben, Bezüge zum Tempel
herstellen sowie zwischen verschiedenen Sti... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (4) den Dialog der monotheistischen Religionen in Geschichte und
Gegenwart erörtern (Jehuda Halevis Kusa... Aufrufen
- 3.5.5 KELAL JISRAEL: (5) die Entwicklung und Ausformung jüdischer Ausrichtungen der Neuzeit, deren Auseinandersetzungen ... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (2) die Liturgie mit den täglichen Hauptgebeten Schacharit,
Mincha, Maariw sowie Schabbat- und Festtagsg... Aufrufen
- 3.5.3 LUACH: (4) die Regeln des täglichen jüdischen Lebens und ihre
Bedeutung erläutern (Schabbat, Speisegesetze, Ehe... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine Verfehlung und seine Würde im Proz... Aufrufen
- 3.5.6 HAOLAM: (3) jüdische, christliche und muslimische Quellen zur
Wahrnehmung von Awraham als Stammvater der drei mo... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (9) jüdisches Lernen mit dem Wissenserwerb in anderen Bereichen vergleichen und begreifen (Schema Jisrae... Aufrufen
- 3.5.2 TORA: (3) sich mit Inhalten der Tora auseinandersetzen und sind in der Lage, wichtige Stelle des Chumasch mit ... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (6) sich mit den Anfechtungen des Glaubens nach Hiob sowie
während der Verfolgung und Vernichtung ausein... Aufrufen
- 3.5.1 HASCHEM: (3) zum Konzept der Heiligkeit Gottes und der Forderung nach Heiligkeit in Bezug auf das jüdische Volk S... Aufrufen
- 3.5.4 HAADAM: (2) zwischenmenschliche Begegnungen im Sinne der Nächstenliebe „weahawta leReacha kamocha“ interpretiere... Aufrufen
|