Suchfunktion
3.1.3.4 Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können vertraute Themen strukturiert darstellen, Positionen darlegen und vertreten. Sie verfügen über grundlegende Vortrags- und Präsentationsstrategien, um eigene mündliche Textproduktionen adressatengerecht zu planen und vorzutragen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Sachverhalte bezogen auf vertraute oder vorbereitete Themen detailliert und strukturiert darstellen oder kommentieren |
(2)
ein selbstständig erarbeitetes, gesellschaftlich relevantes Thema mithilfe von Stichwörtern zusammenhängend und klar strukturiert präsentieren und dabei die Hauptpunkte klar herausarbeiten |
(3)
klar strukturierte nicht literarische, auch mediale Texte sprachlich angemessen vorstellen, dabei zentrale Aspekte hervorheben und gegebenenfalls einen Kommentar formulieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_01_00, BO_03, MB_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(4)
Ansichten, Pläne oder Handlungen erläutern und begründen, gegebenenfalls Zusammenhänge aufzeigen |
(5)
auf Nachfragen, Kommentare und Einwände angemessen reagieren |
(6)
eigene kürzere kreative Monologe formulieren und interpretierend vortragen (zum Beispiel szenisch interpretieren, eine Rolle gestalten) |
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01, BNE_06, MB_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(7)
[wird in der spät beginnenden Fremdsprache nicht geschult] |
Strategien und Methoden |
(8)
Methoden zur Ideenfindung, Planung und Strukturierung von Präsentationen anwenden |
(9)
adressatengerecht vortragen und dabei grundlegende Vortrags- und Präsentationsstrategien (zum Beispiel Blickkontakt, Stimme, Mimik, Gestik, mediale Unterstützung) nutzen |
(10)
einfache Umschreibungs- und Korrekturtechniken anwenden |
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_03_03, MB_05, PG_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |