| Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen 
									
									
									2.10 INFORMATIK
								
			
									2.11 Strukturieren und Vernetzen
								
									
																																		2.11 Strukturieren und Vernetzen
																				
								
																																		
mit dem Schulnetz (zum Beispiel Homeverzeichnis, Tauschverzeichnis, mobile Datenträger, Netzwerkdrucker) zielorientiert
arbeiten
																				
								
																																		
Dateien und Bezeichner (zum Beispiel für Variablen, Unterprogramme) aussagekräftig benennen
																				
								
																																		
Beziehungen zwischen Daten/Objekten (zum Beispiel Hierarchien in Verzeichnisbäumen oder Stammbäumen, die Struktur des
Internets, Verkehrsnetz als Graph) erkennen und erläutern
																				
								
																																		
gleichartige Daten in geeigneten Datenstrukturen zusammenfassen (zum Beispiel Namensliste einer Klasse, Pixel einer Rastergrafik
etc.)
																				
								
																																		
Handlungsschritte chronologisch ordnen (auch aufgrund von kausalen Zusammenhängen)
																				
								
																																		
Teillösungen zur Lösung des Gesamtproblems nutzen
																				
								
																																		
Schnittstellen für Teilbereiche definieren, die unabhängig voneinander bearbeitet werden (zum Beispiel Gruppenarbeit,
Protokolle bei Client-Server, Parameter und Rückgabewerte bei Unterprogrammen)
																				
								
									2.12 Modellieren und Implementieren
								
									
																																		2.12 Modellieren und Implementieren
																				
								
																																		
die für die Problemstellung relevanten Informationen herausarbeiten und fehlende beziehungsweise ergänzende Informationen
beschaffen
																				
								
																																		
für (Teil‑)Abläufe notwendige Eingabedaten und Ergebnisse beschreiben und in Form von Testfällen formalisieren
																				
								
																																		
vorliegende Informationen für die Lösung geeignet aufbereiten (zum Beispiel durch Filtern, Reduktion, Kategorisieren)
																				
								
																																		
charakteristische und verallgemeinerbare Bestandteile herausarbeiten (Abstraktion)
																				
								
																																		
relevante Abläufe, Daten und ihre Beziehungen in informatischen Modellen darstellen
																				
								
																																		
passende Strukturen und Lösungsstrategien für gegebene Problemstellungen auswählen
																				
								
																																		
geeignete Programme und Hilfsmittel zur grafisch gestützten Modellierung einsetzen
																				
								
																																		
unterschiedliche Perspektiven in die Entwicklung einer Lösung miteinbeziehen
																				
								
																																		
Abläufe in einer (zum Beispiel grafischen) Programmiersprache implementieren
																				
								
																																		
geeignete Codebausteine aus verschiedenen Quellen auswählen, gegebenenfalls adaptieren und in eigene Programme einbauen
																				
								
																																		
Programme gezielt gegen vorab formulierte Testfälle testen
																				
								
																																		
Fehler in der Implementierung systematisch aufspüren und beheben (zum Beispiel Debugger)
																				
								
																																		
die Angemessenheit von Lösungen und die erreichten Resultate bewerten
																				
								
									2.13 Kommunizieren und Kooperieren
								
									
																																		2.13 Kommunizieren und Kooperieren
																				
								
																																		
fachspezifische Schreib- und Notationsweisen verwenden
																				
								
																																		
Sachverhalte, eigene Ideen, Lösungswege und Ergebnisse zielgruppenorientiert und unter Beachtung der informatischen Terminologie
erläutern und strukturiert darstellen
																				
								
																																		
eigenen und fremden Programmcode in geeigneter Weise kommentieren und dokumentieren
																				
								
																																		
vorhandene Dokumentationen und kommentierten Programmcode lesen und verstehen
																				
								
																																		
arbeitsteilig als Team ihre Aufgaben planen, strukturieren, ausführen, reflektieren und präsentieren
																				
								
																																		
zielorientiert auf einer vorhandenen Infrastruktur kommunizieren und geeignete digitale Werkzeuge zum Teilen von Informationen (zum
Beispiel Arbeitsergebnisse, Fragen, Programmcode) einsetzen
																				
								
																																		
in Erarbeitung, Kooperation und Darstellung alltagsrelevante rechtliche Regelungen befolgen und verantwortungsvoll mit eigenen und
fremden personenbezogenen Daten umgehen
																				
								
																																		
charakteristische Merkmale verschiedener Kommunikationsformen (Mensch-Mensch, Mensch-Maschine, Maschine-Maschine) auf Gemeinsamkeiten
und Unterschiede analysieren und deren gesellschaftliche Auswirkungen bewerten
																				
								
																																		
Sicherheitsaspekte bei ihrem Kommunikationsverhalten berücksichtigen und die gesellschaftliche Relevanz von verschlüsselter
Kommunikation reflektieren
																				
								
																																		
Aspekte von Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt im Kontext informatischer Fragestellungen diskutieren
																				
								
									2.14 Analysieren und Bewerten
								
									
																																		2.14 Analysieren und Bewerten
																				
								
																																		
durch Analyse (zum Beispiel „gezieltes Anwenden“/Blackbox oder auch Codebetrachtung/Whitebox) Erkenntnisse über das
Verhalten von informatischen Systemen gewinnen
																				
								
																																		
informatische Modelle mit der jeweiligen Realsituation vergleichen
																				
								
																																		
unterschiedliche Lösungsansätze und Vorgehensweisen miteinander vergleichen und bewerten
																				
								
																																		
Optimierungsbedarf ermitteln und gegebenenfalls Lösungswege optimieren
																				
								
																																		
Kenntnisse über den inneren Ablauf informatischer Systeme im Alltag nutzen
																				
								
																																		
Einsatzbereiche und Grenzen von Modellen erkennen
																				
								
																																		
Entscheidungen auf der Grundlage informatischen Sachverstands treffen und diese sachgerecht begründen
																				
								
																																		
Auswirkungen von Computersystemen auf Gesellschaft, Berufswelt und persönliches Lebensumfeld aus verschiedenen Perspektiven
bewerten
																				
								
																																		
im Zusammenhang einer digitalisierten Gesellschaft einen eigenen Standpunkt zu ethischen Fragen in der Informatik einnehmen und ihn
argumentativ vertreten
																				
								
									2.20 MATHEMATIK
								
			
									2.21 Argumentieren und Beweisen
								
									
																																		2.21 		Argumentieren und		Beweisen
																				
								
																																		
in mathematischen Zusammenhängen Vermutungen entwickeln und
als mathematische Aussage formulieren
																				
								
																																		
eine Vermutung anhand von Beispielen auf ihre Plausibilität
prüfen oder anhand eines Gegenbeispiels widerlegen
																				
								
																																		
bei der Entwicklung und Prüfung von Vermutungen Hilfsmittel
verwenden (zum Beispiel Taschenrechner, Computerprogramme)
																				
								
																																		
in einer mathematischen Aussage zwischen Voraussetzung und
Behauptung unterscheiden
																				
								
																																		
eine mathematische Aussage in einer standardisierten Form (zum Beispiel Wenn–Dann) formulieren
																				
								
																																		
zu einem Satz die Umkehrung bilden
																				
								
																																		
zwischen Satz und Kehrsatz unterscheiden und den Unterschied an
Beispielen erklären
																				
								
																																		
mathematische Verfahren und ihre Vorgehensweisen erläutern
und begründen
																				
								
																																		
beim Erläutern und Begründen unterschiedliche
Darstellungsformen verwenden (verbal, zeichnerisch, tabellarisch,
formalisiert)
																				
								
																																		
Beweise nachvollziehen und wiedergeben
																				
								
																																		
bei mathematischen Beweisen die Argumentation auf die zugrunde
liegende Begründungsbasis zurückführen
																				
								
																																		
ausgehend von einer Begründungsbasis durch zulässige
Schlussfolgerungen eine mehrschrittige Argumentationskette
aufbauen
																				
								
																																		
Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen und Beweise
führen
																				
								
																																		
Beziehungen zwischen mathematischen Sätzen aufzeigen
																				
								
									2.22 Probleme lösen
								
									
																																		2.22 		Probleme lösen
																				
								
																																		
das Problem mit eigenen Worten beschreiben
																				
								
																																		
Informationen aus den gegebenen Texten, Bildern und Diagrammen
entnehmen und auf ihre Bedeutung für die Problemlösung
bewerten
																				
								
																																		
durch Verwendung verschiedener Darstellungen (informative Figur,
verbale Beschreibung, Tabelle, Graph, symbolische Darstellung,
Koordinaten) das Problem durchdringen oder umformulieren
																				
								
																																		
Hilfsmittel und Informationsquellen (zum Beispiel
Formelsammlung, Taschenrechner, Computerprogramme, Internet)
nutzen
																				
								
																																		
durch Untersuchung von Beispielen und systematisches Probieren
zu Vermutungen kommen und diese auf Plausibilität
überprüfen
																				
								
																																		
das Problem durch Zerlegen in Teilprobleme oder das
Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien
vereinfachen
																				
								
																																		
mit formalen Rechenstrategien (unter anderem
Äquivalenzumformung von Gleichungen und Prinzip der
Substitution) Probleme auf algebraischer Ebene bearbeiten
																				
								
																																		
das Aufdecken von Regelmäßigkeiten oder mathematischen
Mustern für die Problemlösung nutzen
																				
								
																																		
durch Vorwärts- oder Rückwärtsarbeiten
Lösungsschritte finden
																				
								
																																		
Sonderfälle oder Verallgemeinerungen untersuchen
																				
								
																																		
das Problem auf Bekanntes zurückführen oder Analogien
herstellen
																				
								
																																		
Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Teilgebieten der
Mathematik zum Lösen nutzen
																				
								
																																		
Ergebnisse, auch Zwischenergebnisse, auf Plausibilität oder
an Beispielen prüfen
																				
								
																																		
kritisch prüfen, inwieweit eine Problemlösung erreicht
wurde
																				
								
																																		
Fehler analysieren und konstruktiv nutzen
																				
								
																																		
Lösungswege vergleichen
																				
								
									2.23 Modellieren
								
									
																																		2.23 		Modellieren
																				
								
																																		
wesentliche Informationen entnehmen und strukturieren
																				
								
																																		
ergänzende Informationen beschaffen und dazu
Informationsquellen nutzen
																				
								
																																		
Situationen vereinfachen
																				
								
																																		
relevante Größen und ihre Beziehungen
identifizieren
																				
								
																																		
die Beziehungen zwischen diesen Größen mithilfe von
Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Figuren, Diagrammen,
Tabellen oder Zufallsversuchen beschreiben
																				
								
																																		
Grundvorstellungen zu mathematischen Operationen nutzen und die
Eignung mathematischer Verfahren einschätzen
																				
								
																																		
zu einer Situation passende mathematische Modelle (zum Beispiel
arithmetische Operationen, geometrische Modelle, Terme und
Gleichungen, stochastische Modelle) auswählen oder
konstruieren
																				
								
																																		
Hilfsmittel verwenden
																				
								
																																		
rechnen, mathematische Algorithmen oder Konstruktionen
ausführen
																				
								
																																		
die Ergebnisse aus einer mathematischen Modellierung in die
Realität übersetzen
																				
								
																																		
die aus dem mathematischen Modell gewonnene Lösung in der
jeweiligen Realsituation überprüfen
																				
								
																																		
die aus dem mathematischen Modell gewonnene Lösung bewerten
und gegebenenfalls Überlegungen zur Verbesserung der
Modellierung anstellen
																				
								
									2.24 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
								
									
																																		2.24 		Mit symbolischen,		formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
																				
								
																																		
zwischen natürlicher Sprache und symbolisch-formaler
Sprache der Mathematik wechseln
																				
								
																																		
mathematische Darstellungen zum Strukturieren von Informationen,
zum Modellieren und zum Problemlösen auswählen und
verwenden
																				
								
																																		
zwischen verschiedenen mathematischen Darstellungen wechseln
																				
								
																																		
Berechnungen ausführen
																				
								
																																		
Routineverfahren anwenden und miteinander kombinieren
																				
								
																																		
Algorithmen reflektiert anwenden
																				
								
																																		
Ergebnisse und die Eignung des Verfahrens kritisch
prüfen
																				
								
																																		
Hilfsmittel (zum Beispiel Formelsammlung, Geodreieck und Zirkel,
Taschenrechner, Software) problemangemessen auswählen und
einsetzen
																				
								
																																		
Taschenrechner und mathematische Software (Tabellenkalkulation,
Dynamische Geometriesoftware) bedienen und zum Explorieren,
Problemlösen und Modellieren einsetzen
																				
								
																																		
Ergebnisse, die unter Verwendung eines Taschenrechners oder
Computers gewonnen wurden, kritisch prüfen
																				
								
									2.25 Kommunizieren
								
									
																																		2.25 		Kommunizieren
																				
								
																																		
mathematische Einsichten und Lösungswege schriftlich
dokumentieren oder mündlich darstellen und erläutern
																				
								
																																		
ihre Ergebnisse strukturiert präsentieren
																				
								
																																		
eigene Überlegungen in kurzen Beiträgen sowie
selbstständige Problembearbeitungen in Vorträgen
verständlich darstellen
																				
								
																																		
bei der Darstellung ihrer Ausführungen geeignete Medien
einsetzen
																				
								
																																		
vorläufige Formulierungen zu fachsprachlichen
Formulierungen weiterentwickeln
																				
								
																																		
ihre Ausführungen mit geeigneten Fachbegriffen darlegen
																				
								
																																		
aus Quellen (Texten, Bildern und Tabellen) und aus
Äußerungen anderer mathematische Informationen
entnehmen
																				
								
																																		
Äußerungen und Informationen analysieren und
beurteilen
																				
								
									2.30 PHYSIK
								
			
									2.31 Erkenntnisgewinnung
								
									
																																		2.31 Erkenntnisgewinnung
																				
								
																																		
Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre
Beobachtungen beschreiben
																				
								
																																		
Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen
																				
								
																																		
Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen
(unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt
variieren)
																				
								
																																		
Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls
Messwerte erfassen
																				
								
																																		
Messwerte auch digital erfassen und auswerten (unter anderem Messwerterfassungssystem, Tabellenkalkulation)
																				
								
																																		
mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen
Größen herstellen und überprüfen
																				
								
																																		
aus proportionalen Zusammenhängen Gleichungen
entwickeln
																				
								
																																		
mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer
Größen durchführen
																				
								
																																		
zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten
Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied
zwischen Beobachtung und Erklärung)
																				
								
																																		
Analogien beschreiben und zur Lösung von Problemstellungen
nutzen
																				
								
																																		
mithilfe von Modellen Phänomene erklären und
Hypothesen formulieren
																				
								
																																		
Sachtexte mit physikalischem Bezug sinnentnehmend lesen
																				
								
																																		
ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und
Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen
																				
								
																																		
an außerschulischen Lernorten Erkenntnisse gewinnen
beziehungsweise ihr Wissen anwenden
																				
								
									2.32 Kommunikation
								
									
																																		2.32 Kommunikation
																				
								
																																		
zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung
unterscheiden
																				
								
																																		
funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen
Größen verbal beschreiben (zum Beispiel
„je-desto“-Aussagen) und physikalische Formeln
erläutern (zum Beispiel Ursache-Wirkungs-Aussagen, unbekannte
Formeln)
																				
								
																																		
sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen
unter Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen
austauschen (unter anderem Unterscheidung von Größe und
Einheit, Nutzung von Präfixen und Normdarstellung)
																				
								
																																		
physikalische Vorgänge und technische Geräte
beschreiben (zum Beispiel zeitliche Abläufe, kausale
Zusammenhänge)
																				
								
																																		
physikalische Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse –
auch mithilfe digitaler Medien – dokumentieren (zum Beispiel
Skizzen, Beschreibungen, Tabellen, Diagramme und Formeln)
																				
								
																																		
Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform
entnehmen und in andere Darstellungsformen
überführen (zum Beispiel Tabelle, Diagramm, Text,
Formel)
																				
								
																																		
in unterschiedlichen Quellen recherchieren, Erkenntnisse
sinnvoll strukturieren, sachbezogen und adressatengerecht
aufbereiten sowie unter Nutzung geeigneter Medien
präsentieren
																				
								
									2.33 Bewertung
								
									
																																		2.33 Bewertung
																				
								
																																		
bei Experimenten relevante von nicht relevanten
Einflussgrößen unterscheiden
																				
								
																																		
Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit,
Ausgleichsgerade, mehrfache Messung und Mittelwertbildung)
																				
								
																																		
Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen
																				
								
																																		
Grenzen physikalischer Modelle an Beispielen erläutern
																				
								
																																		
Informationen aus verschiedenen Quellen auf Relevanz
prüfen
																				
								
																																		
Darstellungen in den Medien anhand ihrer physikalischen
Erkenntnisse kritisch betrachten (zum Beispiel Filme,
Zeitungsartikel, pseudowissenschaftliche Aussagen)
																				
								
																																		
Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im
Alltag mithilfe ihres physikalischen Wissens bewerten
																				
								
																																		
Chancen und Risiken von Technologien mithilfe ihres
physikalischen Wissens bewerten
																				
								
																																		
Technologien auch unter sozialen, ökologischen und
ökonomischen Aspekten diskutieren
																				
								
																																		
im Bereich der nachhaltigen Entwicklung persönliche, lokale
und globale Maßnahmen unterscheiden und mithilfe ihres
physikalischen Wissens bewerten
																				
								
																																		
historische Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse
beschreiben
																				
								
																																		
Geschlechterstereotype bezüglich Interessen und Berufswahl
im naturwissenschaftlich-technischen Bereich diskutieren
																				
								
 |