Suchfunktion
3.4.3.2 Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können längere authentische Gebrauchstexte, Sachtexte, kommentierende und literarische Texte auch zu abstrakten gesellschaftlichen und politischen Themen und aus unterschiedlichen Entstehungszeiten verstehen.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren von besonderer Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte, Menge an unbekanntem Wortschatz, kulturspezifische Begriffe, Informationsdichte, Komplexität der Syntax, Grad der Explizitheit, Komplexität der narrativen Strukturen und der literarischen Sprache, Abstraktionsgrad.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Texten, auch zu abstrakten Themen, explizite und implizite Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (unter anderem Zeitungsartikel, Kommentar, Roman, Romanauszug, Rede, Redeauszug) |
(2)
Texten explizite und implizite Detailinformationen entnehmen und diese selbstständig im Zusammenhang verstehen (unter anderem Zeitungsartikel, Kommentar, Roman, Romanauszug, Rede, Redeauszug) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_03_07_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_02_00_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
die Struktur, auch eines komplexen Textes, und die Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen (additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, konsekutive, finale, modale, konzessive und exemplifizierende) selbstständig erkennen (unter anderem Kommentar, Rede, Roman) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_03_07_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(4)
die Haltungen von und Beziehungen zwischen Personen oder Charakteren erschließen und interpretieren (unter anderem Roman, Drama) |
BTV_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_04_00_03, PG_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(5)
mindestens zwei Ganzschriften (Roman und Drama) sowie Lyrik aus unterschiedlichen Zielkulturen verstehen |
BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_12-13-LF_04_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_11_04_00_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Strategien und Methoden |
(6)
Lesestile gezielt für umfangreichere selbstständige Lernleistungen nutzen (skimming, scanning, reading for gist, reading for detail, extensive reading, critical reading, inferring meaning) |
(7)
Texterschließungstechniken selbstständig anwenden und dabei die Textsorte berücksichtigen (zum Beispiel Markierungen, W-Fragen, Überschriften, Randnotizen, strukturierte Notizen, mind map, clustering, T-Chart, flow chart, Zeitstrahl) |
|
(8)
Worterschließungstechniken anwenden (cognates, prefixes, suffixes, Wortbildungsregeln, Erschließen aus dem Kontext, Fremdwörter, einsprachige Erläuterungen, Oberbegriff/Unterbegriff) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_E_PK_02, PG_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_11_03_07_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|