|
|
|
(1)
Motive für die Gründung von Unternehmen nennen
|
(1)
Motive für die Gründung von Unternehmen beurteilen
|
(1)
Motive für die Gründung von Unternehmen mit eigenen
Berufsvorstellungen vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_02_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_01_03, BO_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_02_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_01_03, BO_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_02_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_01_03, BO_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_02
|
(2)
Unternehmerpersönlichkeiten charakterisieren
|
(2)
Unternehmerpersönlichkeiten charakterisieren
|
(2)
Unternehmerpersönlichkeiten (u. a. Entrepreneur, Manager)
charakterisieren
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_02, BO_01, BTV_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_02, BO_01, BTV_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_02, BO_01, BTV_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_07
|
(3)
Zusammenhänge betrieblicher Abläufe in einem
Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Absatz) erklären
|
(3)
Zusammenhänge betrieblicher Abläufe in einem
Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Absatz) erklären
|
(3)
Zusammenhänge betrieblicher Abläufe in einem
Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Absatz) erklären
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_06, BO_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_06, BO_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_06, BO_01
|
(4)
Unternehmensziele (ökonomisch, ökologisch, sozial)
erklären
|
(4)
Unternehmensziele (ökonomisch, ökologisch, sozial)
vergleichen
|
(4)
Zielbeziehungen (‑harmonie, ‑neutralität, ‑konflikt)
zwischen Unternehmenszielen (ökonomisch, ökologisch,
sozial) beschreiben und an Beispielen erläutern
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06, BNE_03, BTV_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06, BNE_03, BTV_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06, BNE_03, BTV_02
|
(5)
unternehmerische Verantwortung an einem Beispiel darstellen
|
(5)
Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer Verantwortung
an einem Beispiel erörtern
|
(5)
Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer Verantwortung
an einem Beispiel erörtern
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_03
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_03
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_03
|
(6)
Ursachen für unternehmerischen Erfolg und unternehmerisches
Scheitern darstellen
|
(6)
Ursachen für unternehmerischen Erfolg und unternehmerisches
Scheitern erklären
|
(6)
Ursachen für unternehmerischen Erfolg und unternehmerisches
Scheitern charakterisieren
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_03_05, BO_01, PG_06
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_03_05, BO_01, PG_06
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_03_05, BO_01, PG_06
|
(7)
Interessenkonflikte zwischen Unternehmen und Kunden sowie
Arbeitnehmern beschreiben
|
(7)
Interessenkonflikte zwischen den Stakeholdern (Kunden,
Arbeitnehmer, Zulieferer, Eigentümer) beschreiben
|
(7)
Interessenkonflikte zwischen den Stakeholdern (Kunden, Arbeitnehmer, Zulieferer, Eigentümer, Gesellschaft) sowie die Bedeutung von
Diversity Management im Unternehmen erläutern
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_02_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_06, BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_02_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_06, BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_02_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_06, BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_01_02
|
(8)
Gewinn als Differenz von Umsatz und Kosten berechnen sowie
Einzel- und Gemeinkosten vergleichen
|
(8)
Gewinn und Umsatz vergleichen und betriebsbedingte Kosten
charakterisieren
|
(8)
Gewinn und Umsatz vergleichen sowie Kostenarten (z. B. Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten) systematisch darstellen und
Möglichkeiten der Verwendung von Unternehmensgewinnen vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_10_01_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_10_01_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_10_01_00
|
(9)
die volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen an einem
Beispiel aus der Region beschreiben
|
(9)
die volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen
(Entrepreneurship, KMU, Großunternehmen) an einem Beispiel aus
der Region erläutern
|
(9)
die volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen
(Entrepreneurship, KMU, Großunternehmen) darstellen und deren
Verantwortung für die Gesellschaft erörtern
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_02, BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_02, BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_02, BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_04_07
|
(10)
staatliche Regelungen für Unternehmen (z. B.
Kündigungsschutz) erläutern
|
(10)
die mögliche Wirkung einer staatlichen Regelung auf
unternehmerische Entscheidungen (z. B. Kündigungsschutz)
überprüfen
|
(10)
staatliche Regelungen (z. B. Kündigungsschutz, Umweltschutzauflagen, gewerbliche Schutzrechte) im Hinblick auf Interessenkonflikte
und unternehmerische Entscheidungen beurteilen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_03_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_03_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_03_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_04
|
(11)
das Image eines Unternehmens und dessen Folgen analysieren
|
(11)
Auswirkungen gesellschaftlicher Einstellungen auf
Unternehmenskultur erklären und Ursachen für
Unternehmensimages sowie dessen Folgen analysieren
|
(11)
Auswirkungen gesellschaftlicher Einstellungen auf
Unternehmenskultur erklären und Ursachen für
Unternehmensimages sowie dessen Folgen analysieren
|
MB_02, BTV_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_04
|
MB_02, BTV_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_04
|
MB_02, BTV_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_02_04
|
(12)
Chancen und Risiken für Unternehmen auf globalen Märkten – ausgehend von Standortfaktoren – an einem regionalen
Beispiel darstellen
|
(12)
Chancen und Risiken für Unternehmen auf globalen Märkten – ausgehend von Standortfaktoren – an einem regionalen
Beispiel erörtern
|
(12)
Chancen und Risiken für Unternehmen auf globalen Märkten – ausgehend von Standortfaktoren – erörtern
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_7-8-9_04_01, BO_01, BNE_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_03_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_7-8-9_04_01, BO_01, BNE_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_03_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_7-8-9_04_01, BO_01, BNE_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_PK_03_02
|