Suchfunktion
3.2.4.3 Informationsverarbeitung
Der Umgang mit Informationen folgt in Natur und Technik vergleichbaren Prinzipien: „Reizaufnahme – Verarbeitung – Reaktion“ beziehungsweise „Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe“. Natürliche Vorgänge und technische Prozesse laufen häufig gesteuert oder geregelt ab. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Prinzip der Steuerung kennen und entdecken, dass Steuerungen bestimmten Algorithmen folgen. Sie entwickeln spezielle Algorithmen selbst und setzen sie in einer Programmiersprache um.
Die Schülerinnen und Schüler können | ||
G |
M |
E |
---|---|---|
(1)
Beispiele der analogen oder digitalen Informationscodierung aus Natur und Technik beschreiben (z.B. maschinenlesbare Code-Systeme) |
(1)
Beispiele der analogen oder digitalen Informationscodierung aus Natur und Technik beschreiben (z.B. digitale Dateiformate, maschinenlesbare Code-Systeme) |
(1)
Beispiele der analogen oder digitalen Informationscodierung aus Natur und Technik beschreiben (z.B. digitale Dateiformate, maschinenlesbare Code-Systeme) |
BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_IK_8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_BIO_IK_7-8-9_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_7-8-9_05_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_01, MB_08, VB_08, MB_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_IK_8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_BIO_IK_7-8-9_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_BIO_IK_10_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_7-8-9_05_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_01, MB_08, VB_08, MB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_14
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_IK_8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_BIO_IK_7-8-9_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_7-8-9_05_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_01, MB_08, VB_08, MB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_14
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
das Prinzip der Steuerung beschreiben (z. B. Robotik) |
(2)
das Prinzip der Steuerung darstellen und beschreiben (z. B. Robotik) |
(2)
das Prinzip der Steuerung darstellen und erklären (z. B. Robotik) |
BP2016BW_ALLG_SEK1_BIO_IK_7-8-9_02_05, VB_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_09
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
||
(3)
Elemente einer Programmiersprache beschreiben (z. B. Verzweigung, Zeitglied) |
(3)
Elemente einer Programmiersprache beschreiben (z. B. Bedingung, Verzweigung, Schleife, Zeitglied) |
(3)
Elemente einer Programmiersprache beschreiben (z. B. Bedingung, Verzweigung, Schleife, Zähler, Zeitglied, Unterprogramm, Programmbausteine) |
|
(4)
Algorithmen für zeit- und sensorgesteuerte Prozesse in einer Programmiersprache darstellen und damit Steuerungsabläufe realisieren (z. B. Ampelsteuerung, Robotik) |
(4)
Algorithmen für zeit- und sensorgesteuerte Prozesse in einer Programmiersprache darstellen und damit Steuerungsabläufe realisieren (z. B. Ampelsteuerung, Robotik) |
BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_IK_8-9_02_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_02, BO_03, BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_01, MB_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_13, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_NWTPROFIL_PK_03_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|