|
|
|
(1)
die welterschließende und weltverändernde Wirkung von
Medien in einer zunehmend digitalisierten Welt auf das eigene
Wahrnehmen und Verstehen der Welt anhand von ausgewählten
Beispielen beschreiben und diskutieren
|
(1)
die welterschließende und weltverändernde Wirkung von
Medien in einer zunehmend digitalisierten Welt auf das eigene
Wahrnehmen und Verstehen der Welt beschreiben und diskutieren
|
(1)
die welterschließende und weltverändernde Wirkung von
Medien in einer zunehmend digitalisierten Welt beschreiben und
diskutieren
|
(2)
an vorgegebenen Beispielsituationen Begriffe wie Digitalisierung, virtuelle Welt, medial konstruierte Wirklichkeit und Lebenswelt
erläutern und unterscheiden
|
(2)
Begriffe wie Digitalisierung, virtuelle Welt, medial konstruierte Wirklichkeit und Lebenswelt anhand von Beispielen erläutern und
unterscheiden
|
(2)
Begriffe wie Digitalisierung, virtuelle Welt, medial konstruierte Wirklichkeit und Lebenswelt erläutern und unterscheiden
|
|
|
|
(3)
mediale Darstellungen unter ausgewählten ethisch relevanten
Fragestellungen analysieren und beurteilen (z. B. bezogen auf
Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Privatsphäre,
Menschenwürde, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit)
|
(3)
mediale Darstellungen unter ethisch relevanten Fragestellungen
exemplarisch analysieren und beurteilen (z. B. bezogen auf
Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Privatsphäre,
Menschenwürde, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit)
|
(3)
mediale Darstellungen unter ethisch relevanten Fragestellungen
analysieren und beurteilen (z. B. bezogen auf Meinungsfreiheit,
Persönlichkeitsrechte, Privatsphäre, Menschenwürde,
Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit)
|
|
|
|
(4)
den Stellenwert von vorgegebenen moralischen Werten und Normen für mediale Darstellungen aus vorgegebenen Perspektiven
beschreiben und für den eigenen Umgang mit Medien diskutieren (z. B. Produktion, Vertrieb, Rezeption)
|
(4)
den Stellenwert von ausgewählten moralischen Werten und Normen für mediale Darstellungen aus vorgegebenen Perspektiven
beschreiben und für den eigenen Umgang mit Medien diskutieren (z. B. Produktion, Vertrieb, Rezeption
|
(4)
den Stellenwert von moralischen Werten und Normen für mediale Darstellungen aus verschiedenen Perspektiven beschreiben und
diskutieren (z. B. Produktion, Vertrieb, Rezeption)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_02
|