|
|
|
Struktur von Sätzen und Texten (Syntax)
|
(1)
Satzglieder ausgehend vom Prädikat untersuchen und bestimmen
|
(1)
Satzglieder ausgehend vom Prädikat untersuchen und bestimmen
|
(1)
die syntaktische Funktion von Satzgliedern, ausgehend vom Prädikat, untersuchen und bestimmen
|
(2)
Wortgruppen beschreiben und deren Funktion bestimmen
|
(2)
Wortgruppen beschreiben und deren Funktion bestimmen
|
(2)
Wortgruppen für syntaktische Analysen nutzen
|
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) in ihrer semantischen Funktion bestimmen (z.B. lokal, temporal, kausal)
|
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) und insbesondere Adverbialsätze in ihrer semantischen Funktion (lokal, kausal, temporal, modal) bestimmen und zur Darstellung von Zusammenhängen gezielt nutzen
|
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) und insbesondere Adverbialsätze in ihrer semantischen Funktion (lokal, kausal, temporal, konditional, konzessiv, modal, final) bestimmen und zur Darstellung von Zusammenhängen gezielt nutzen
|
(4)
Attribute erkennen und verwenden
|
(4)
alle Formen des Attributs erkennen, bestimmen und verwenden
|
(4)
alle Formen des Attributs erkennen, bestimmen und verwenden
|
(5)
die Struktur von Sätzen und Satzgefügen beschreiben
|
(5)
die Struktur auch von komplexen Sätzen und Satzgefügen im Feldermodell beschreiben
|
(5)
die Struktur auch von komplexen Sätzen und Satzgefügen analysieren, im Feldermodell beschreiben und die Analyse für ihr Verständnis nutzen
|
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden und sicher verwenden
|
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden und sicher verwenden
|
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden und sicher verwenden
|
(7)
Nebensätze in Satzgefügen bestimmen und verwenden
|
(7)
Nebensätze auch in komplexeren Satzgefügen erkennen, erläutern und verwenden
|
(7)
Nebensätze in komplexen Satzgefügen erkennen, erläutern und verwenden
|
|
(8)
Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen und verwenden
|
(8)
Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen, ihre syntaktische und semantische Funktion beschreiben und sie funktional verwenden
|
|
(9)
Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, auch in komplexen Satzgefügen
|
(9)
Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden und in ihrer Wirkung erläutern (Parataxe und Hypotaxe)
|
(10)
eigene Texte kohärent gestalten
|
(10)
eigene Texte kohärent gestalten
|
(10)
Erscheinungsformen der Textkohärenz erklären und eigene Texte kohärent gestalten
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
Struktur von Wörtern (Morphologie)
|
(11)
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen sowie nach ihrer Funktion unterscheiden und bestimmen; Zusammenhänge zwischen Wortart und syntaktischer Verwendung erläutern
|
(11)
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen sowie nach ihrer Funktion unterscheiden und bestimmen; Zusammenhänge zwischen Wortart und syntaktischer Verwendung erläutern
|
(11)
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen sowie nach ihrer Funktion unterscheiden und bestimmen; Zusammenhänge zwischen Wortart und syntaktischer Verwendung erläutern
|
(12)
Komposita erkennen und verwenden
|
(12)
Zusammensetzungen und Ableitungen von Wörtern bilden (z. B. Komposita) und verwenden
|
(12)
Möglichkeiten der Wortbildung (Komposition und Derivation) für Textverstehen und Textproduktion nutzen
|
(13)
alle Formen der Konjugation (Tempus, Modus, Aktiv/Passiv) erkennen und verwenden
|
(13)
alle Formen der Konjugation (Tempus, Modus, Aktiv/Passiv) unterscheiden und verwenden
|
(13)
alle Formen der Konjugation bestimmen und verwenden; Tempusformen differenziert in ihren unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten erläutern und verwenden (z. B. auch narratives Präsens, modales Futur)
|
|
|
(14)
Bildung und kontextabhängige Wirkung von Passivformen beschreiben und reflektieren
|
|
|
(15)
alle Formen der Modalität sowie deren Ersatzformen beschreiben, bilden und norm‑, situations- und stilgerecht verwenden
|
(16)
Kategorien (Genus, Numerus, Kasus) des Nomens sicher verwenden
|
(16)
Kategorien (Genus, Numerus, Kasus) des Nomens korrekt und sicher verwenden
|
(16)
die Kasus auch in komplexen Nominalgruppen korrekt und sicher verwenden
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02
|
|
|
(17)
Wortbedeutungen klären und voneinander abgrenzen (Synonym, Antonym, Ober‑/Unterbegriff)
|
(17)
Wortbedeutungen klären und voneinander abgrenzen (Synonym, Antonym, Ober‑/Unterbegriff)
|
(17)
Definitionen komplexerer Begriffe formulieren und dazu einschlägige Nachschlagewerke nutzen
|
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter erschließen
|
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter erschließen
|
(18)
Wortfelder und Wortfamilien analysieren; Synonyme und Antonyme unterscheiden; Homonymie und Polysemie erkennen, für ihr Textverstehen nutzen und beim Schreiben eigener Texte berücksichtigen
|
|
(19)
Denotation und Konnotation unterscheiden
|
(19)
Denotation und Konnotation unterscheiden und in ihrer Bedeutung für die Aussage und Wirkung von Texten untersuchen
|
(20)
Formen bildlicher Ausdrucksweise benennen und deren Funktion erklären
|
(20)
Formen bildlicher Ausdrucksweise benennen und deren Funktion erklären und reflektieren
|
(20)
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich, Allegorie, Symbol) benennen, erläutern und in ihrer Wirkung reflektieren
|
|
|
|
(21)
exemplarisch Erscheinungen des Sprachwandels beschreiben (z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)
|
(21)
exemplarisch Erscheinungen des Sprachwandels beschreiben und bewerten (z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)
|
(21)
Bedeutungsveränderungen von Wörtern als Phänomene des Sprachwandels erläutern (Bedeutungsverengung und ‑erweiterung, Bedeutungsverschiebung); Metaphern als ein Mittel der Bedeutungserweiterung und ‑verschiebung beschreiben
|
(22)
die Bedeutung von gängigen Lehn- und Fremdwörtern erkennen
|
(22)
die Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern erkennen
|
(22)
die Integration von Fremd- und Lehnwörtern ins deutsche Sprachsystem sowie deren Leistung und Wirkung untersuchen (insbesondere Anglizismen)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
Rechtschreibung und Zeichensetzung (Orthografie und Interpunktion)
|
(23)
normgerecht schreiben, Fehler in eigenen sowie fremden Texten erkennen und korrigieren
|
(23)
normgerecht schreiben, Fehler in eigenen sowie fremden Texten erkennen und korrigieren
|
(23)
normgerecht schreiben, Fehler in eigenen sowie fremden Texten erkennen und korrigieren
|
(24)
Groß- und Kleinschreibung korrekt verwenden
|
(24)
Groß- und Kleinschreibung auch in schwierigen Fällen normgerecht verwenden und erläutern
|
(24)
Groß- und Kleinschreibung auch in schwierigen Fällen normgerecht verwenden und erläutern
|
(25)
Getrennt- und Zusammenschreibung normgerecht verwenden
|
(25)
Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung nennen und anwenden
|
(25)
Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung nennen und anwenden
|
(26)
die Schreibung von häufig gebrauchten Fremdwörtern und Fachbegriffen korrekt anwenden
|
(26)
die Schreibung von häufig gebrauchten Fremdwörtern und Fachbegriffen korrekt anwenden
|
(26)
Besonderheiten der Schreibung von Fremdwörtern und Fachbegriffen nennen und anwenden
|
(27)
die Zeichensetzung bei Zitaten korrekt verwenden
|
(27)
die Zeichensetzung bei Zitaten korrekt verwenden
|
(27)
die Zeichensetzung bei Zitaten (auch Auslassungen, Ergänzungen, Zitat im Zitat) korrekt verwenden
|
(28)
Regeln der Zeichensetzung anwenden
|
(28)
Regeln der Zeichensetzung anwenden
|
(28)
die Zeichensetzung bei Nebensätzen, Infinitiv- und Partizipialgruppen auch in komplexen Satzgefügen korrekt begründen und verwenden
|
(29)
Rechtschreibstrategien anwenden
|
(29)
Rechtschreibstrategien anwenden
|
(29)
Rechtschreibstrategien in Schreibprozessen anwenden und Nachschlagewerke verwenden
|
(30)
eigene Texte selbstständig orthografisch überarbeiten
|
(30)
eigene Texte selbstständig orthografisch überarbeiten
|
(30)
individuelle Fehlerschwerpunkte benennen und eigene Texte selbstständig orthografisch überarbeiten
|
|
|
|
(31)
die Grenzen digitaler Rechtschreibhilfen beachten
|
(31)
die Grenzen digitaler Rechtschreibhilfen beachten
|
(31)
die Grenzen digitaler Rechtschreibhilfen beachten
|
BO_01, MB_03, MB_05, PG_02
|
BO_01, MB_03, MB_05, PG_02
|
BO_01, MB_03, MB_05, PG_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
Untersuchungsverfahren
|
Klang‑, Weglass‑, Umstell- und Ersatzprobe anwenden; Verfahren der Fehlerkontrolle anwenden
|
Klang‑, Weglass‑, Umstell- und Ersatzprobe anwenden; Verfahren der Fehlerkontrolle anwenden
|
sprachliche Phänomene induktiv und experimentierend erforschen und Begriffe bilden
|
Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
Sprachvergleiche anstellen und dadurch die Strukturen des Deutschen genauer und vertiefter beschreiben
|