Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen
religiöse Phänomene und Fragestellungen in ihrem Lebensumfeld wahrnehmen und sie beschreiben
grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen, sie in verschiedenen Kontexten
wiedererkennen und sie einordnen
in ethischen Herausforderungen mögliche religiös bedeutsame Entscheidungssituationen identifizieren
die Rezeption religiöser Motive in Medien erkennen
2.2 Deutungsfähigkeit
2.2 Deutungsfähigkeit
religiöse Ausdrucksformen analysieren und sie als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen
religiöse Motive und Elemente in medialen Ausdrucksformen deuten
Texte, insbesondere biblische, sachgemäß und methodisch reflektiert auslegen
den Geltungsanspruch biblischer und theologischer Texte erläutern und sie in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen
Wirklichkeit setzen
2.3 Urteilsfähigkeit
2.3 Urteilsfähigkeit
deskriptive und normative Aussagen unterscheiden und sich mit ihrem Anspruch auseinandersetzen
Zweifel und Kritik an Religion erörtern
ambivalente Aspekte der Religion und ihrer Praxis erläutern
Grundzüge von Argumentationsmodellen, insbesondere theologischen, miteinander vergleichen
im Zusammenhang einer pluralen Gesellschaft einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und ihn
argumentativ vertreten
Modelle ethischer Urteilsbildung bewerten und sie beispielhaft anwenden
2.4 Dialogfähigkeit
2.4 Dialogfähigkeit
sich auf die Perspektive eines anderen einlassen und sie in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede religiöser und nichtreligiöser Überzeugungen benennen und sie im Hinblick auf
mögliche Dialogpartner kommunizieren
sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und nichtreligiösen Überzeugungen
auseinandersetzen
Kriterien für einen konstruktiven interreligiösen Diskurs benennen
2.5 Gestaltungsfähigkeit
2.5 Gestaltungsfähigkeit
sich mit Ausdrucksformen des christlichen Glaubens auseinandersetzen und ihren Gebrauch reflektieren
religiös bedeutsame Inhalte und Standpunkte medial und adressatenbezogen präsentieren
angemessenes Verhalten in religiös bedeutsamen Situationen reflektieren
typische Sprachformen der Bibel und des christlichen Glaubens transformieren
Gottesvorstellungen in biblischen Texten (zum Beispiel Erzählungen, Bildworte, Gleichnisse) zu menschlichen Fragen und Erfahrungen in Beziehung setzen