Prozessbezogene Kompetenzen
zurücksetzen
-
2.1 Erkenntnisgewinnung
-
2.1 Erkenntnisgewinnung
-
Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben
-
Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen
-
Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen
(unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt
variieren)
-
Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls
Messwerte erfassen
-
Messwerte auch digital
erfassen und auswerten (unter anderem Messwerterfassungssystem,
Tabellenkalkulation)
-
mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen, überprüfen und modellieren (auch mithilfe digitaler Werkzeuge)
-
aus proportionalen Zusammenhängen Gleichungen
entwickeln
-
mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer
Größen durchführen
-
zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten
Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied
zwischen Beobachtung und Erklärung)
-
Analogien beschreiben und zur Lösung von Problemstellungen
nutzen
-
mithilfe von Modellen Phänomene erklären und
Hypothesen formulieren
-
Sachtexte mit physikalischem Bezug sinnentnehmend lesen
-
ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und
Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen
-
an außerschulischen Lernorten Erkenntnisse gewinnen
beziehungsweise ihr Wissen anwenden
-
2.2 Kommunikation
-
2.2 Kommunikation
-
zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung
unterscheiden
-
funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben („je-desto“-Aussagen) und
physikalische Formeln erläutern (Ursache-Wirkungs-Aussagen, unbekannte Formeln)
-
sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen
unter Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen
austauschen (unter anderem Unterscheidung von Größe und
Einheit, Nutzung von Präfixen und Normdarstellung)
-
physikalische Vorgänge und technische Geräte beschreiben (zum Beispiel zeitliche Abläufe, kausale Zusammenhänge)
-
physikalische Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse – auch mithilfe digitaler Medien – dokumentieren (Skizzen,
Beschreibungen, Tabellen, Diagramme und Formeln)
-
Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in andere Darstellungsformen überführen (Tabelle,
Diagramm, Text, Formel)
-
in unterschiedlichen Quellen recherchieren, Erkenntnisse sinnvoll strukturieren, sachbezogen und adressatengerecht aufbereiten sowie
unter Nutzung geeigneter Medien präsentieren
-
2.3 Bewertung
-
2.3 Bewertung
-
bei Experimenten relevante von nicht relevanten
Einflussgrößen unterscheiden
-
Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit,
Ausgleichsgerade, mehrfache Messung und Mittelwertbildung)
-
Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen
-
Grenzen physikalischer Modelle an Beispielen erläutern
-
Informationen aus verschiedenen Quellen auf Relevanz
prüfen
-
Darstellungen in den Medien anhand ihrer physikalischen Erkenntnisse kritisch betrachten (zum Beispiel Filme, Zeitungsartikel,
pseudowissenschaftliche Aussagen)
-
Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im
Alltag mithilfe ihres physikalischen Wissens bewerten
-
Chancen und Risiken von Technologien mithilfe ihres
physikalischen Wissens bewerten
-
Technologien auch unter sozialen, ökologischen und
ökonomischen Aspekten diskutieren
-
im Bereich der nachhaltigen Entwicklung persönliche, lokale
und globale Maßnahmen unterscheiden und mithilfe ihres
physikalischen Wissens bewerten
-
historische Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse
beschreiben
-
Geschlechterstereotype bezüglich Interessen und Berufswahl
im naturwissenschaftlich-technischen Bereich diskutieren
|