(1)
Beispiele der analogen oder digitalen Informationscodierung aus Natur und Technik beschreiben (zum Beispiel digitale Dateiformate, maschinenlesbare Code-Systeme, DNA)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_7-8_05_00, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_01, MB_08, VB_08, MB_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_14
|
(2)
die Funktionsweise gesteuerter oder geregelter Systeme analysieren und dazu Energie‑, Stoff- und Informationsströme untersuchen (zum Beispiel effiziente Energienutzung, Entwicklung eines Objekts mit Antrieb, Herstellung eines Produkts in einem chemisch-technischen Verfahren, physiologischer Regelkreis)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_07, PG_02, PG_08, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_03_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_03_04
|
(3)
das Prinzip der Steuerung darstellen und erklären (zum Beispiel Robotik)
|
(4)
das Prinzip der Regelung auch unter Verwendung der Begriffe Sollwert, Istwert, Regelgröße und Störgröße darstellen und an Beispielen aus der Natur und der Technik erklären (zum Beispiel Körpertemperatur des Menschen, chemisches Gleichgewicht, Klimawandel: Mittlere Oberflächentemperatur der Erde, Oberflächentemperatur von Himmelskörpern)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_04, VB_02, PG_05, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_03_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_09
|
(5)
Elemente einer Programmiersprache beschreiben (zum Beispiel Bedingung, Verzweigung, Schleife, Zähler, Zeitglied, Unterprogramm, Programmbausteine)
|
(6)
Algorithmen für zeit- und sensorgesteuerte Prozesse in einer Programmiersprache darstellen und damit Steuerungsabläufe realisieren (zum Beispiel Ampelsteuerung, Robotik)
|
(7)
Algorithmen für zeit- und sensorgesteuerte Prozesse entwickeln, beschreiben und darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_02, BO_03, BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_01, MB_08, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_13, MB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_03_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_03_04
|
(8)
Chancen und Risiken der Informationstechnik für Individuum und Gesellschaft erläutern (zum Beispiel Simulation, Datenschutz, Internet of Things, Geoinformationssysteme, autonomes Fahren)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_04_09, MB_07, VB_08, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_04_05
|