Suchfunktion
3.3.2.1 Historisch-politische Texte
Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel der römischen Geschichtsschreibung, in welchem Maße Geschichtswerke von dem Horizont der jeweiligen Zeit beeinflusst sind. Bei ihrer Interpretation berücksichtigen sie die gesellschaftliche Stellung und die politische Haltung des jeweiligen Autors und seines Zielpublikums. Sie setzen sich mit den Werten auseinander, die durch die Darstellung großer Persönlichkeiten und exempla vermittelt werden sollen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
verschiedene Formen der römischen Geschichtsschreibung nennen (zum Beispiel Annalistik, Monographie) |
(2)
das Geschichtsverständnis des Autors herausarbeiten und belegen |
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_02_09
|
(3)
darstellerische Techniken (zum Beispiel Exkurse, Reden, exempla) herausarbeiten und deren Wirkungsabsicht beschreiben |
|
(4)
direkte und indirekte Charakterisierungen der handelnden Personen herausarbeiten |
(5)
Handeln und Auftreten von Personen bewerten |
|
(6)
Aufbau und Intentionen von Reden analysieren |
|
(7)
die Darstellung römischer Herrschaftsausübung und der beteiligten Personen in Geschichtswerken mit der in anderen Gattungen vergleichen und reflektiert Stellung nehmen |
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_04_00, BNE_06, BNE_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_02_11
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(8)
untersuchen, inwieweit der Historiker modernen Ansprüchen an Objektivität und Unparteilichkeit gerecht wird, und die Ergebnisse kritisch bewerten |
|