|
(1)
ausgehend von sprachlichen Merkmalen (zum Beispiel Tempusrelief) eine Erwartungshaltung an den Text formulieren und diesen vorstrukturieren
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_01
|
|
(2)
geeignete Satzerschließungsmethoden selbstständig auswählen und anwenden
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_01
|
(3)
eine kontextgemäße Bedeutung aus einem Wörterbuchartikel zunehmend selbstständig auswählen und ihre Entscheidung begründen, auch unter Berücksichtigung der dort genannten Angaben zur grammatischen Konstruktion
|
MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_07
|
|
(4)
sprachliche Besonderheiten (zum Beispiel direkte/indirekte Rede, Gebrauch von Tempora, Genera verbi; Parataxe, Hypotaxe, rhetorische Frage) sowie gegebenenfalls die Metrik untersuchen und die Aussageabsicht darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04
|
(5)
häufig vorkommende Stilmittel (unter anderem Alliteration, Anapher, Antithese, Asyndeton, Chiasmus, Hendiadyoin, Hyperbaton, Klimax, Metapher, Parallelismus, Trikolon) benennen und ihren Bezug zum Textinhalt herausarbeiten
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_12, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04
|
(6)
sich mithilfe deutscher Übersetzungen längere Textpassagen erschließen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_02
|
|
(7)
den Inhalt eines Textes gliedern und die Abschnitte prägnant zusammenfassen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_09
|
(8)
den Inhalt und Aufbau eines Textes visuell darstellen
|
(9)
einen Text nach vorgegebenen Kriterien exzerpieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_11
|
|
(10)
erläutern, wie durch bewusste sprachlich-stilistische Gestaltung eines Textes eine bestimmte Wirkung erzielt werden kann
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04
|
(11)
in einem Text unter Anleitung unterschiedliche Füllungsarten von Satzgliedern benennen und als Textmerkmal beschreiben
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_03
|
(12)
Texte mithilfe von Hintergrundinformationen über Autor, Werk, Gattung und historischen Kontext erläutern und die Textaussagen kritisch bewerten
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_16, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_06
|
(13)
intertextuelle Bezüge angeleitet analysieren und deuten
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_11
|
(14)
den Situations- und Adressatenbezug lateinischer Texte herausarbeiten und bei ihrer Interpretation berücksichtigen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_09
|
(15)
das Spannungsverhältnis von Ich und Gesellschaft herausarbeiten
|
BNE_06, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_09
|
(16)
zwischen Autor und dichterischem Ich unterscheiden
|
(17)
analysieren, wie menschliche Grunderfahrungen und Extremsituationen literarisch unterschiedlich verarbeitet werden
|
PG_01, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_09
|
(18)
unterschiedliche Denkmodelle, Werthaltungen und Lebensentwürfe beschreiben, vergleichen und den Bezug zu ihrer Lebenswelt darstellen
|
BTV_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_15, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
(19)
zeitgebundene und überzeitliche Fragestellungen in den Texten unterscheiden sowie einen begründeten eigenen Standpunkt dazu formulieren
|
BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_14
|
(20)
Original und gedruckte Übersetzungen auch unter Anwendung metasprachlicher Terminologie vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_05
|
(21)
lateinische Texte mit Rezeptionsdokumenten (zum Beispiel aus Literatur, Bildkunst, Musik) auf ihren Aussagegehalt hin vergleichen
|
MB_02, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_17
|
(22)
zunehmend kritisch sachbezogene Informationen, auch aus dem Internet, auswählen und sie angemessen präsentieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00_18, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, MB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_11, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_12
|