| Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen 
									
									
									2.1 Analysekompetenz
								
									
																																		2.1 Analysekompetenz
																				
								
																																		
politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen unter Verwendung der gängigen Fachsprache
strukturiert wiedergeben
																				
								
																																		
politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand grundlegender sozialwissenschaftlicher
Kategorien untersuchen (zum Beispiel Problem, Akteure, Interessen, Konflikt, Macht, Legitimation)
																				
								
																																		
politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand des Politikzyklus untersuchen (Problem,
Auseinandersetzung, Entscheidung, Bewertung der Entscheidung und Reaktionen)
																				
								
																																		
politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von
Modellen und Theorien untersuchen
																				
								
																																		
selbstständig problemorientierte Fragestellungen formulieren sowie Hypothesen aufstellen und auf ihre sachliche Richtigkeit hin
untersuchen
																				
								
																																		
bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft,
Politik)
																				
								
																																		
bei der Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche
Perspektiven berücksichtigen (individuelle, öffentliche, systemische)
																				
								
																																		
vorliegende Urteile und Entscheidungen in Bezug auf Interessen- und Wertgebundenheit untersuchen
																				
								
									2.2 Urteilskompetenz
								
									
																																		2.2 Urteilskompetenz
																				
								
																																		
zu einer vorgegebenen Problemstellung eigenständig und
unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch
Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten ein begründetes
Fazit ziehen
																				
								
																																		
unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven
eigenständig Urteile kriterienorientiert formulieren (zum
Beispiel Effizienz, Effektivität, Legalität,
Legitimität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz,
Repräsentation, Partizipation) und dabei die zugrunde gelegten
Wertvorstellungen offenlegen
																				
								
																																		
aufzeigen, dass sich politisches Urteilen und Handeln in einem ständigen
Spannungsverhältnis wie zum Beispiel Macht versus Recht, Legitimität versus Effizienz, Interesse versus Gemeinwohl,
Partizipation versus Repräsentation, Konflikt versus Konsens vollzieht
																				
								
																																		
eigene Urteile nach kritischer Überprüfung und
Kenntnisnahme neuer Sachverhalte dekonstruieren
																				
								
																																		
begründete Vorschläge zur Bewältigung von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Problemen formulieren
																				
								
									2.3 Handlungskompetenz
								
									
																																		2.3 Handlungskompetenz
																				
								
																																		
eigene Interessen, Urteile und Entscheidungen – auch
aus Minderheitenpositionen heraus – sachlich und
überzeugend vertreten
																				
								
																																		
die Positionen und Begründungen von Andersdenkenden mit
eigenen Argumenten sachlich und kritisch in Frage stellen
																				
								
																																		
sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation,
Interessen und Denkweisen anderer Menschen versetzen, diese
Interessen und Denkweisen simulativ für eine begrenzte Zeit
vertreten und das eigene Verhalten in der Rolle reflektieren
																				
								
																																		
in politischen Kontroversen konfliktfähig sein, aber auch
Kompromisse schließen
																				
								
																																		
die Regeln für ein rationales und gewaltfreies Austragen
politischer Konflikte einhalten
																				
								
																																		
ihre Interessen in schulischen und außerschulischen
Zusammenhängen wahrnehmen und an demokratischen Verfahren in
Schule und Politik mitwirken
																				
								
																																		
Texte und andere Medien, die der Teilhabe an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen dienen, erarbeiten
																				
								
																																		
bei der Nutzung von Medien die Grundsätze des Datenschutzes
und der informationellen Selbstbestimmung beachten
																				
								
									2.4 Methodenkompetenz
								
									
																																		2.4 Methodenkompetenz
																				
								
																																		
selbstständig Recherchetechniken nutzen und auch an
außerschulischen Lernorten (zum Beispiel Parlament, Rathaus,
Gericht) Informationen gewinnen und verarbeiten
																				
								
																																		
die gewonnenen Informationen quellenkritisch hinterfragen und dabei die Zuverlässigkeit der unterschiedlichen Medien
einschätzen
																				
								
																																		
lineare (zum Beispiel Kommentar, Rede, Bericht) und nichtlineare Texte (zum Beispiel Karikatur, Diagramm, Strukturmodell)
auswerten
																				
								
																																		
Informationen aus Rechtstexten entnehmen (zum Beispiel Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, UN-Charta,
UN-Kinderrechtskonvention, Grundgesetz, Jugendschutzgesetz, Schulgesetz, SMV-Verordnung)
																				
								
																																		
Diagramme, auch Vernetzungsdiagramme (zum Beispiel Strukturmodell, Mind-Map, Concept-Map), zur Visualisierung und Strukturierung
politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sach-, Konflikt- und Problemlagen erarbeiten
																				
								
																																		
produkt-, rollen- beziehungsweise adressatenorientierte Texte verfassen (zum Beispiel Leserbrief, Blogeintrag, Rede,
Streitgespräch, politische Strategie)
																				
								
																																		
politisches Handeln simulieren (zum Beispiel Rollendebatte,
Rollenspiel)
																				
								
																																		
in elementarer Form sozialwissenschaftlich arbeiten (zum
Beispiel eine Erkundung, Expertenbefragung, Meinungsumfrage oder
ein Interview durchführen, auswerten und
präsentieren)
																				
								
																																		
Fallstudien erstellen und die Ergebnisse präsentieren (Erkennen von Problemen,
Informationsgewinnung, Problemlösung/Entscheidung und Ermitteln alternativer Lösungsvarianten, Lösungskritik)
																				
								
 |