|
(1)
am Beispiel des Motoneurons den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_9-10_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_04
|
(2)
Ruhepotenzial und Aktionspotenzial erläutern und deren Messung beschreiben
|
(3)
die kontinuierliche und saltatorische Erregungsweiterleitung vergleichend darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_IK_8-9-10_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_11-12-LF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_IK_7-8_05_00_03
|
(4)
die Übertragung der Erregung an der Synapse erläutern (interneuronale und neuromuskuläre Synapse)
|
(5)
die Wirkung von Stoffen auf Synapsen an Beispielen erläutern (zum Beispiel Gifte, Drogen)
|
(6)
die Verrechnung der Signale von erregenden und hemmenden Synapsen beschreiben (räumliche und zeitliche Summation)
|
(7)
primäre und sekundäre Sinneszellen unterscheiden und an einem Beispiel die Reizaufnahme und die Transduktion erläutern (second-messenger-Prinzip)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_9-10_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_01
|
(8)
neuronale Grundlagen des Lernens darstellen (zum Beispiel synaptische Plastizität, Langzeitpotenzierung)
|
(9)
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems beschreiben (zum Beispiel Multiple Sklerose, Alzheimer-Krankheit, Depression)
|
(10)
die Entstehung der Wahrnehmung im Gehirn an einem Beispiel beschreiben (zum Beispiel Sehwahrnehmung)
|
BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_03, PG_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_01
|
|
(11)
die Regulation durch Hormone an einem Beispiel erläutern (zum Beispiel durch Thyroxin, Insulin, Sexualhormone)
|
(12)
unterschiedliche Wirkungsmechanismen von Hormonen auf molekularer Ebene beschreiben (Rezeptoren in der Zellmembran oder im Zellplasma)
|
(13)
Hormon- und Nervensystem vergleichen und deren Verschränkung an einem Beispiel darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_07
|