Prozessbezogene Kompetenzen
zurücksetzen
-
2.1 Welt erleben und wahrnehmen
-
2.1 Welt erleben und wahrnehmen
-
sich einem natürlichen oder kulturellen Phänomen
zuwenden, darüber staunen und sich darauf konzentrieren (zum
Beispiel gesellschaftliche und soziale Formen des Zusammenlebens,
Institutionen, Naturphänomene, Bauten, Erfindungen)
-
grundlegende Wahrnehmungen in den Bereichen Gestaltung, Klang
und Phänomen vertiefen (zum Beispiel durch Wahrnehmung und
Gesunderhaltung des eigenen Körpers, durch eine vertiefte
Auseinandersetzung mit alltäglichen Naturphänomenen und
durch bewusstes Wahrnehmen von Räumen)
-
Vorstellungen entwickeln und interessengeleitete Fragen
formulieren (zum Beispiel in der Auseinandersetzung mit aktuellem
Zeitgeschehen, mit Naturphänomenen, mit historischen
Gegebenheiten und deren Veränderung in Gegenwart und
Zukunft)
-
2.2 Welt erkunden und verstehen
-
2.2 Welt erkunden und verstehen
-
Erfahrungen vergleichen, ordnen und auf unterschiedliche
Kontexte beziehen (zum Beispiel in Bezug auf einfache
Gesetzmäßigkeiten in der Natur, Eigenschaften von
Materialien, einfache technische Funktionen und Zusammenhänge,
Konstruktionsprinzipien, Orientierung in Räumen,
Zeitgefühl und Zeitbewusstsein, die eigene Biografie, Vielfalt
und Unterschiedlichkeit von Gegenwärtigem und Vergangenem)
-
Methoden der Welterkundung und Erkenntnisgewinnung anwenden (zum
Beispiel betrachten, beobachten, modellieren, recherchieren,
experimentieren, planvoll umgehen, konstruieren, zerlegen,
erforschen, sammeln, ordnen, variieren)
-
visuelle, haptische und akustische Erfahrungen, Lernwege, Prozesse und Erkenntnisse in geeigneter Form dokumentieren, auch digital
– sobald Medien vorhanden (zum Beispiel durch Verwendung von Tabellen, Diagrammen, Versuchs-, Beobachtungs- und Verlaufsprotokollen,
Steckbriefen, subjektiven Karten, Zeitleisten, Portfolios, Themenheften, Zeichnungen und Fotos)
-
ihre fachpraktischen Fertigkeiten anwenden, vertiefen und
erweitern (zum Beispiel durch den sachgerechten Umgang mit
Werkzeugen, Bauanleitungen und Skizzen, das Auffinden vertrauter
räumlicher Besonderheiten auf Ortsplänen, Karten und
Satellitenbildern)
-
2.3 Kommunizieren und sich verständigen
-
2.3 Kommunizieren und sich verständigen
-
Ideen, Lern- und Lösungswege, gewonnene Erkenntnisse sowie
die eigene Meinung ausdrücken und begründen (zum Beispiel
in Bezug auf Konfliktbewältigung und
Konfliktlösestrategien, bei der Planung und Durchführung
eigener Experimente, bei Planung und Bau technischer Produkte, in
Bezug auf Planung, Durchführung und Optimierung individueller
Lern- und Lösungswege, Vergleich von Verkehrsmitteln)
-
verschiedene Arten und Methoden der Kommunikation nutzen (zum Beispiel Mimik, Gestik, Körpersprache, Sprache, Rollenspiel,
Standbild, Diskussion, Abstimmung, Meinungsumfrage, Skizze, Zeichnung, Bild, Schrift, digital – sobald Medien vorhanden)
-
eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke, Erfahrungen und Interessen bewusst und angemessen mitteilen und die anderer wahrnehmen
(zum Beispiel in Bezug auf Wünsche und Bedürfnisse, die Ich-Stärkung, die eigenen Stärken und Schwächen, Vorlieben
und Abneigungen, Nein-Sagen, im Hinblick auf Aspekte von „Heimat“ und „Fremde“)
-
Medien zur Präsentation von Erkenntnissen und Ergebnissen
nutzen (zum Beispiel Realien, Plakate, Wandzeitung, Klassenzeitung,
Bauanleitungen, digitale Medien – sobald vorhanden –,
Filme, Zeitleisten)
-
2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten
-
2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten
-
aus den gewonnenen Erkenntnissen Konsequenzen – auch
für das Alltagshandeln – ableiten (zum Beispiel im
Hinblick auf Strategien zur Gewaltvermeidung, beim
Freizeitverhalten und den Möglichkeiten der
Freizeitgestaltung, durch das Medienverhalten, beim Verhalten im
Notfall, im sach- und sicherheitsgerechten Umgang mit
Werkzeugen, Materialien und elektrischen Geräten, beim
Verhalten im Straßenverkehr, im Umgang mit Zeit)
-
im Rahmen ihrer Möglichkeiten gemeinschaftliches Leben
gestalten und Verantwortung übernehmen (unter anderem in
Klasse, Schule, Familie, Verein, durch Mitwirkung bei kulturellen
Veranstaltungen am Schulort, durch das Übernehmen von Aufgaben
in der Familie und Schulklasse, in Bezug auf die arbeitsteilige
Herstellung eines Produkts, im Hinblick auf das Halten und Pflegen
von Pflanzen und Tieren im Klassenzimmer)
-
nachhaltige Handlungsweisen als Lebensgrundlage für alle
Menschen umsetzen (zum Beispiel mittels Partizipation an
Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen, durch Kaufentscheidungen,
in Bezug auf Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen, im Hinblick auf
Abfallvermeidung, -trennung, -entsorgung und -verwertung, durch
verantwortungsbewussten Umgang mit Energieressourcen)
-
2.5 Reflektieren und sich positionieren
-
2.5 Reflektieren und sich positionieren
-
eigenes Verhalten reflektieren und hinsichtlich eigener
Gestaltungsmöglichkeiten bewerten (zum Beispiel bei
Veranstaltungen in der Klassengemeinschaft und Schule, in Bezug auf
Konfliktlösung und -vermeidung, im Verhalten innerhalb
sozialer Beziehungen, bezogen auf Mediennutzung,
Ernährungsbildung, Umweltschutz)
-
Empathiefähigkeit entwickeln und Perspektivwechsel vornehmen (zum Beispiel durch das Hineinversetzen in andere Meinungen und
Auffassungen – gegenwärtig und vergangen –, im Erleben von Vielfalt als Normalität, in der gelebten Inklusion, in der
Auseinandersetzung mit dem „Anderssein“, mit Grund- und Kinderrechten, mit Tieren, durch Verhalten und Rücksichtnahme im
Straßenverkehr, mit unterschiedlichen gegenwärtigen und vergangenen Lebenswelten und -formen)
-
Informationen, Sachverhalte, Situationen und Entwicklungen
bewerten (zum Beispiel Verteilung von Arbeit in verschiedenen
Lebensbereichen, Nachrichten, Fallbeispiele, technischen
Fortschritt, Veränderung von Lebensbedingungen, Quellen)
-
kreatives Tun als Teil der eigenen Persönlichkeit ansehen
und nutzen (zum Beispiel in Bezug auf
Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, Planen und Bauen eigener
Erfindungen, unter Zuhilfenahme der Natur als Vorbild)
-
kulturelle und individuelle Vielfalt tolerieren und akzeptieren
(zum Beispiel bei der Festlegung von Regeln und Ritualen für
das Zusammenleben, bei der Verantwortungsübernahme in Klasse
und Schule und bei der begründeten Ablehnung unterschiedlicher
Meinungen und Auffassungen)
-
die Bedeutung der fachspezifischen Inhalte über das Fach
hinaus für das eigene Leben reflektieren (zum Beispiel beim
Erkunden und Nutzen von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung,
in Bezug auf gesunde und nachhaltige Lebensführung)
|