|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der römisch katholischen und evangelischen sowie gegebenenfalls der
syrisch-orthodoxen Lerngruppe gibt es (gemeinsame Erkundungen, Unterrichtsphasen, Gottesdienste)?
Wie werden die Kinder angeregt, darüber nachzudenken, warum es unterschiedliche christliche Konfessionen gibt?
Welche Möglichkeiten haben die Kinder, religiöse Räume zu erkunden und zu erschließen? Wie werden die Kinder auf
diesen besonderen, heiligen Ort vorbereitet und eingestimmt?
Das Vaterunser ist das gemeinsame Grundgebet der Konfessionen. Welche Verse werden exemplarisch betrachtet?
|
(1)
aufzeigen, was die christlichen Kirchen verbindet und unterscheidet (Kirchenraum, Feste und Feiern, Sakramente, Vaterunser, Nicäno
Konstantinopolitanum)
|
(2)
ein Beispiel für gelebte Ökumene beschreiben
|
|
Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der Kirchengemeinde werden im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung im dritten Schuljahr
geschaffen?
Was heißt es im altkatholischen Verständnis für die Versöhnung der Konfessionen, wenn Christus zur Mahlgemeinschaft
einlädt?
Welche Feste werden ausgewählt, die noch nicht in den Klassen 1/2 thematisiert wurden? Welche Feste werden nochmals aufgegriffen
und vertiefend gedeutet?
Warum werden Heiligenfeste im Kirchenjahr gefeiert? Was ist an den Heiligengeschichten bis heute bedeutsam?
|
(3)
Besonderheiten der altkatholischen Kirche (Laienverantwortung in
der Kirche, Aufhebung des Zölibats, ...) erläutern und am
Beispiel der Sakramente Eucharistie sowie Buße und
Versöhnung erklären, dass Sakramente Zeichen der
Zuwendung Gottes sind
|
|
(4)
ausgewählte Feste des Kirchenjahres (Ankündigung der
Geburt Jesu, Weihnachten, Passion und Ostern, Himmelfahrt und
Pfingsten; Marienfeste; Heiligenfeste) in einen Zusammenhang
bringen mit biblischen Erzählungen, Bildern oder Symbolen (zum
Beispiel Joh 8,12)
|
Wie werden die Kinder auf eine angemessene und bewusste Teilnahme an religiösen Ritualen und Gottesdiensten vorbereitet?
Wie können die Kinder möglichst umfassend in die Planung und Gestaltung von gottesdienstlichen Feiern einbezogen werden?
Nach welchen Kriterien wird ein Fundus von Gebeten, Liedern, Texten angelegt, der immer wieder zum Einsatz kommt?
|
(5)
Elemente gottesdienstlicher Feiern in der Schule
mitgestalten
|
(6)
Angebote der Kirchengemeinden vor Ort (zum Beispiel
Gottesdienst, Kinderbibeltage) und eigene
Mitwirkungsmöglichkeiten (zum Beispiel Kinderchor,
Ministranten, Sternsinger) beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_05, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_02
|