|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der römisch katholischen und evangelischen sowie gegebenenfalls der syrisch-orthodoxen Lerngruppe gibt es (gemeinsame Erkundungen, Unterrichtsphasen, Gottesdienste)?
Wie werden die Kinder angeregt, darüber nachzudenken, warum es unterschiedliche christliche Konfessionen gibt?
Welche Möglichkeiten haben die Kinder, religiöse Räume zu erkunden und zu erschließen? Wie werden die Kinder auf diesen besonderen, heiligen Ort vorbereitet und eingestimmt?
Das Vaterunser ist das gemeinsame Grundgebet der Konfessionen. Welche Verse werden exemplarisch betrachtet?
|
(1)
aufzeigen, was die christlichen Kirchen verbindet und unterscheidet (Kirchenraum, Feste und Feiern, Sakramente, Vaterunser, Nicäno Konstantinopolitanum)
|
(2)
ein Beispiel für gelebte Ökumene beschreiben
|
|
Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der Kirchengemeinde werden im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung im dritten Schuljahr geschaffen?
Was heißt es im altkatholischen Verständnis für die Versöhnung der Konfessionen, wenn Christus zur Mahlgemeinschaft einlädt?
Welche Feste werden ausgewählt, die noch nicht in den Klassen 1/2 thematisiert wurden? Welche Feste werden nochmals aufgegriffen und vertiefend gedeutet?
Warum werden Heiligenfeste im Kirchenjahr gefeiert? Was ist an den Heiligengeschichten bis heute bedeutsam?
|
(3)
Besonderheiten der altkatholischen Kirche (Laienverantwortung in der Kirche, Aufhebung des Zölibats, ...) erläutern und am Beispiel der Sakramente Eucharistie sowie Buße und Versöhnung erklären, dass Sakramente Zeichen der Zuwendung Gottes sind
|
|
(4)
ausgewählte Feste des Kirchenjahres (Ankündigung der Geburt Jesu, Weihnachten, Passion und Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten; Marienfeste; Heiligenfeste) in einen Zusammenhang bringen mit biblischen Erzählungen, Bildern oder Symbolen (zum Beispiel Joh 8,12)
|
Wie werden die Kinder auf eine angemessene und bewusste Teilnahme an religiösen Ritualen und Gottesdiensten vorbereitet?
Wie können die Kinder möglichst umfassend in die Planung und Gestaltung von gottesdienstlichen Feiern einbezogen werden?
Nach welchen Kriterien wird ein Fundus von Gebeten, Liedern, Texten angelegt, der immer wieder zum Einsatz kommt?
|
(5)
Elemente gottesdienstlicher Feiern in der Schule mitgestalten
|
(6)
Angebote der Kirchengemeinden vor Ort (zum Beispiel Gottesdienst, Kinderbibeltage) und eigene Mitwirkungsmöglichkeiten (zum Beispiel Kinderchor, Ministranten, Sternsinger) beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_05, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_02
|