(1)
die Umkehrbarkeit einer Reaktion als Voraussetzung für die Einstellung eines Gleichgewichts nennen
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_05
|
(2)
am Beispiel eines Ester-Gleichgewichts die Einstellung und den Zustand eines chemischen Gleichgewichts erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04
|
(3)
ein Modellexperiment zur Gleichgewichtseinstellung auswerten
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04
|
(4)
die Lage homogener Gleichgewichte mit dem Massenwirkungsgesetz beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_12
|
(5)
die Beeinflussung der Lage chemischer Gleichgewichte experimentell untersuchen und mithilfe des Prinzips von Le Chatelier erklären
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_05
|
(6)
die Wahl der Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck, Konzentration, Katalysator) bei der großtechnischen Ammoniaksynthese unter dem Aspekt der Erhöhung der Ammoniakausbeute begründen
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_03_03
|
(7)
die Leistungen von Haber und Bosch darstellen und die gesellschaftliche Bedeutung der Ammoniaksynthese erläutern
|
BNE_01, BNE_07, MB_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_08
|
(8)
Säure-Base-Reaktionen mithilfe der Theorie von Brønsted beschreiben (Donator-Akzeptor-Prinzip)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_05
|
(9)
die Definition des pH-Werts nennen und den Zusammenhang zwischen pH-Wert und Autoprotolyse des Wassers erklären
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_M_IK_12-13-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_05
|
(10)
pH-Werte von Lösungen einprotoniger, starker Säuren ermitteln
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_12
|