Suchfunktion
3.2.1.2 Stoffe und ihre Teilchen
Die Schülerinnen und Schüler begründen die Vielfalt der Stoffe mithilfe unterschiedlicher Stoffteilchen. Anhand eines Stoffteilchenmodells beschreiben sie wahrnehmbare Phänomene auf der Teilchenebene. Sie erläutern den Aufbau der Stoffteilchen aus Atomen beziehungsweise Ionen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen hierbei das Periodensystem als Informationsquelle. Sie sind in der Lage, die Größe von Teilchen einzuordnen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Atome, Moleküle und Ionengruppen als Stoffteilchen beschreiben und entsprechenden Reinstoffen zuordnen |
|
(2)
Stoffe anhand ihrer Stoffteilchen ordnen (Metalle, Edelgase, flüchtige/molekulare Stoffe, Salze) |
|
(3)
mithilfe eines geeigneten Teilchenmodells (Stoffteilchen) Aggregatzustände, Lösungsvorgänge, Diffusion und Brownsche Bewegung beschreiben |
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_03_01
|
(4)
die Größenordnungen von Teilchen (Atome, Moleküle, Makromoleküle), Teilchengruppen (Nanopartikel) und makroskopischen Objekten vergleichen |
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_07
|
(5)
mit Atommodellen den Aufbau von Atomen und Ionen erläutern (Proton, Elektron, Neutron, Kern-Hülle-Modell, Schalen‑/Energiestufenmodell, Außenelektron, Ionenbildung, Ionisierungsenergie, Edelgaskonfiguration) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_IK_11_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(6)
den Rutherfordschen Streuversuch beschreiben und die Versuchsergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung des Kern-Hülle-Modells erläutern |
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_03_04
|
(7)
den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im Periodensystem der Elemente erklären (Atomsymbole, Ordnungszahl, Protonenanzahl, Elektronenanzahl, Neutronenanzahl, Massenzahl, Außenelektronen, Hauptgruppe, Periode, Vorhersagen von Mendelejew) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_IK_11_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(8)
sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen zuordnen (Oxonium- und Hydroxid-Ionen) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_05
|
(9)
das Aufbauprinzip von Polymeren an einem Beispiel erläutern |
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH_PK_02_04
|
(10)
organische Kohlenstoffverbindungen mithilfe von Strukturelementen und funktionellen Gruppen ordnen (Einfach- und Mehrfachbindungen zwischen Kohlenstoffatomen, Hydroxyl‑, Aldehyd‑, Keto‑, Carboxyl- und Estergruppe) |
|
(11)
die Nomenklaturregeln nach IUPAC nutzen, um organische Moleküle zu benennen (Alkane, Alkanole, Alkanale, Alkanone, Carbonsäuren) |
|