Die Schülerinnen und Schüler nehmen religiös
bedeutsame Phänomene wahr und beschreiben sie.
Die Schülerinnen und Schüler können
1.
Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen
2.
religiös bedeutsame Phänomene und Fragestellungen in ihrem Lebensumfeld wahrnehmen und sie beschreiben
3.
grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen, sie in verschiedenen Kontexten
erkennen, wiedergeben und sie einordnen
4.
in ethischen Herausforderungen mögliche religiös bedeutsame Entscheidungssituationen identifizieren
5.
die Rezeption religiöser Motive in Medien erkennen