Suchfunktion

1. Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb

1.1 Bil­dungs­wert des Fa­ches Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re

Der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt hat die Auf­ga­be, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ei­nen Zu­gang zur Re­li­gi­on, zur jü­disch-christ­li­chen Tra­di­ti­on und ih­rer alt­ka­tho­li­schen Deu­tung zu ver­schaf­fen.

Die­se Auf­ga­be ge­schieht vor dem Hin­ter­grund ei­ner zwei­fa­chen Her­aus­for­de­rung: zum ei­nen vor dem Hin­ter­grund ei­ner zu­neh­mend sä­ku­la­ri­sier­ten Le­bens­um­welt, die sich na­he­lie­gen­der­wei­se bis in die Schu­le er­streckt und die voll­stän­dig an­de­re Prio­ri­tä­ten setzt als re­li­giö­se. So­fern ein Ge­mein­de­be­zug und ‑rück­halt nicht vor­aus­ge­setzt wer­den kann, be­deu­tet das, dass die wich­tigs­ten Im­pul­se re­li­giö­ser Bil­dung zu Be­ginn der Se­kun­dar­stu­fe I haupt­säch­lich der Qua­li­tät des Grund­schul­un­ter­richts zu ver­dan­ken sein wer­den.

Die zwei­te Her­aus­for­de­rung be­steht dar­in, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wick­lungs­be­dingt ih­ren ei­ge­nen Le­bens­kon­text und ihr Ver­hält­nis zur Re­li­gi­on auch bei bes­ten Aus­gangs- und Rah­men­be­din­gun­gen erst all­mäh­lich be­wusst und dif­fe­ren­ziert wahr­neh­men kön­nen. Hier kann sie der Re­li­gi­ons­un­ter­richt her­aus­for­dern zu ler­nen, sich auch in Per­spek­ti­ven hin­ein­zu­ver­set­zen, die nicht ih­re ei­ge­nen sind und die ih­rem bis­he­ri­gen Ge­sichts- und Ge­dan­ken­kreis viel­leicht so­gar ent­ge­gen­ste­hen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen dann ler­nen, ih­re bis­he­ri­gen Vor­stel­lun­gen, Denk- und Ver­hal­tens­ge­wohn­hei­ten zu über­den­ken, dif­fe­ren­zier­ter und kom­pe­ten­ter zu ur­tei­len, ih­ren bis­he­ri­gen Ho­ri­zont per­ma­nent zu er­wei­tern und zu ord­nen, wäh­rend sie neue Vor­stel­lun­gen in bil­den­der Ab­sicht in ih­ren Ge­dan­ken­kreis in­te­grie­ren.

Da­mit liegt das Haupt­au­gen­merk des Un­ter­richts nicht ein­fach in der Ver­mitt­lung ei­nes Fa­ches, son­dern in der Er­öff­nung und Er­wei­te­rung des Zu­gangs der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Fach be­zie­hungs­wei­se zur Sa­che. In die­sem Bild wird zu­gleich die päd­ago­gi­sche Sei­te mit der fach­li­chen und fach­di­dak­ti­schen Sei­te des Re­li­gi­ons­un­ter­richts ver­knüpft.

Re­li­giö­ser Bil­dung kommt vor die­sem Hin­ter­grund ei­ne wich­ti­ge kri­ti­sche Funk­ti­on als Bei­trag zu ei­ner Hu­ma­ni­sie­rung von In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft ins­ge­samt zu. Die­se ba­siert auf der Tra­di­ti­on des pro­phe­ti­schen Ein­spruchs, auf den Vi­sio­nen der Reich-Got­tes-Bot­schaft vom wah­ren und er­füll­ten Le­ben und auf der Zu­sa­ge der Gott­eben­bild­lich­keit je­des Men­schen. An­ge­sichts der im christ­li­chen Men­schen­bild ver­an­ker­ten un­ver­füg­ba­ren Wür­de je­des Men­schen hin­ter­fragt der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt Denk- und Hand­lungs­an­sät­ze, die die­se Wür­de in Fra­ge stel­len, weil sie zum Bei­spiel den Men­schen al­lein über sei­ne Leis­tung de­fi­nie­ren. Kri­tisch be­fragt wer­den auch Er­schei­nungs­for­men miss­ver­stan­de­ner und miss­brauch­ter Re­li­gi­on.

Hier über­nimmt der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt wich­ti­ge Auf­klä­rungs­ar­beit. Er trägt da­zu bei, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ne „kon­flikt­fä­hi­ge Ich-I­den­ti­tät“ aus­bil­den, ei­nen ei­ge­nen Stand­punkt ge­gen­über an­de­ren Men­schen und In­sti­tu­tio­nen be­grün­det ver­tre­ten kön­nen und be­reit wer­den, Ver­ant­wor­tung für sich und in der Ge­sell­schaft zu über­neh­men. In die­sem Sinn leis­tet der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt sei­nen ei­ge­nen Bei­trag zur Um­set­zung der all­ge­mei­nen Leit­per­spek­ti­ven.

Bei­trag des Fa­ches zu den Leit­per­spek­ti­ven

In wel­cher Wei­se das Fach Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re ei­nen Bei­trag zu den Leit­per­spek­ti­ven leis­tet, wird im Fol­gen­den dar­ge­stellt:

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)
    Im Alt­ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die Ei­ne Welt in bi­bli­scher Per­spek­ti­ve als Got­tes Schöp­fung zu deu­ten, die dem Men­schen an­ver­traut ist und für die er ver­ant­wort­lich ist. Dies schließt – ins­be­son­de­re un­ter dem As­pekt der Ge­rech­tig­keit – ei­ne Sen­si­bi­li­tät für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten und ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be al­ler Men­schen ein.
  • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)
    Alt­ka­tho­li­scher Re­li­gi­ons­un­ter­richt macht be­wusst, dass je­dem Men­schen nach christ­li­cher Deu­tung sei­ne un­an­tast­ba­re Wür­de von Gott ge­ge­ben ist. Dies for­dert die Wert­schät­zung ei­nes je­den Men­schen, un­ab­hän­gig von sei­ner Her­kunft, se­xu­el­len Ori­en­tie­rung, Welt­an­schau­ung oder Re­li­gi­on und Le­bens­form.
  • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ih­rer Per­sön­lich­keit zu stär­ken, ist ein zen­tra­les Ziel des Alt­ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richts. Der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt un­ter­stützt sie in ih­rer Sen­si­bi­li­tät für ih­re kör­per­li­che, see­li­sche und geis­ti­ge Ge­sund­heit. Er er­mu­tigt sie im re­spekt­vol­len Um­gang mit die­sen Ga­ben zu ei­ner ge­sun­den Le­bens­wei­se und hilft über die Stär­kung von Resi­li­enz­fak­to­ren, Le­bens­kri­sen zu be­wäl­ti­gen, aber auch sich mit Mög­lich­kei­ten ge­lin­gen­den Le­bens aus­ein­an­der­zu­set­zen.
  • Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung (BO)
    Auch der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt er­mu­tigt die Schü­le­rin­nen und Schü­lern da­zu, ih­re ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten und Be­ga­bun­gen zu ent­de­cken. Er bie­tet ih­nen Ge­le­gen­hei­ten, den Ho­ri­zont für die Ge­stal­tung des ei­ge­nen Le­bens­we­ges zu er­wei­tern und be­ruf­li­che Per­spek­ti­ven im Kon­text ei­nes sinn­erfüll­ten Le­bens und da­mit auch jen­seits ei­ner öko­no­mi­schen Eng­füh­rung in den Blick zu neh­men.
  • Me­di­en­bil­dung (MB)
    Der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt bie­tet Ge­le­gen­heit, sich in der heu­ti­gen Me­di­en­ge­sell­schaft zu ori­en­tie­ren, die Chan­cen und Ge­fähr­dun­gen zu er­ken­nen. Er sen­si­bi­li­siert für die Aus­wir­kun­gen der Me­di­en auf das ei­ge­ne Le­ben und weckt ein Be­wusst­sein für ei­nen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit ih­nen.
  • Ver­brau­cher­bil­dung (VB)
    Der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt sen­si­bi­li­siert vor dem Hin­ter­grund der Schöp­fungs­theo­lo­gie und der ka­tho­li­schen So­zi­al­leh­re für ei­nen ver­ant­wort­li­chen Um­gang mit Res­sour­cen in der Ei­nen Welt. Vor die­sem Hin­ter­grund wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler da­mit kon­fron­tiert, wel­che per­sön­li­chen und glo­ba­len Kon­se­quen­zen ihr Kon­sum­ver­hal­ten hat. Sie wer­den zu ei­nem ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Le­bens­stil her­aus­ge­for­dert.

Ins­ge­samt er­mög­licht der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt Kin­dern und Ju­gend­li­chen, die Ver­gan­gen­heit und die ge­gen­wär­ti­ge kul­tu­rel­le Si­tua­ti­on zu ver­ste­hen und ge­won­ne­ne Er­kennt­nis­se in die Zu­kunfts­ge­stal­tung mit ein­zu­brin­gen. Dies gilt ins­be­son­de­re für den Dia­log der Kon­fes­sio­nen, Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen.

Da­mit ver­pflich­tet sich das Fach zur För­de­rung ei­nes um­fas­sen­den und ganz­heit­li­chen Kom­pe­tenz­auf­baus der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

Rechts­grund­la­ge

Der Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt ist nach GG Art. 7, Abs. 3 der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und nach Art. 18 der Ver­fas­sung des Lan­des Ba­den-Würt­tem­berg or­dent­li­ches Lehr­fach, für das Staat und Kir­che ge­mein­sam Ver­ant­wor­tung tra­gen. Er wird ge­mäß dem Schul­ge­setz in Über­ein­stim­mung mit den Leh­ren und Grund­sät­zen der Alt­ka­tho­li­schen Kir­che er­teilt (§ 96, Abs. 2 SchG).

1.2 Kom­pe­ten­zen

Die Kom­pe­ten­zen, die es auf die­se Wei­se zu er­rei­chen gilt, wer­den zum ei­nen als pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen aus­ge­legt und auf den ge­sam­ten Fort­lauf des Re­li­gi­ons­un­ter­richts be­zo­gen, sie wer­den zum an­de­ren als in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen be­zo­gen auf die in­halt­li­che Sei­te Re­li­gi­ons­un­ter­richts und da­bei den ent­spre­chen­den Klas­sen zu­ge­ord­net.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen knüp­fen an die Vor­ga­ben der ka­tho­li­schen und evan­ge­li­schen Kir­chen so­wie die Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK) an und glie­dern sich in fünf Kom­pe­tenz­be­rei­che:

  • Wahr­neh­men und Dar­stel­len
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen re­li­giö­se Phä­no­me­ne so­wie re­li­giö­se und nicht­re­li­giö­se Fra­gen und de­ren un­ter­schied­li­che Ant­wor­ten in ih­rem au­ßer­schu­li­schen und schu­li­schen Lebens­um­feld in Ver­bin­dung mit ih­ren im Un­ter­richt er­wor­be­nen fach­spe­zi­fi­schen Zu­sam­men­hän­gen wahr­neh­men und be­schrei­ben.
  • Deu­ten
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen re­li­giö­se und ethi­sche Pro­blem- und Fra­ge­stel­lun­gen in kon­kre­ten Si­tua­tio­nen er­ken­nen, re­li­giö­se Aus­drucks­for­men, Sym­bo­le und Zeug­nis­se al­ters­ge­mäß ver­ste­hen und deu­ten.
  • Ur­tei­len
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ei­ne ei­ge­ne Po­si­ti­on be­zie­hen und die­se un­ter Be­zug­nah­me auf ihr Fach­wis­sen be­grün­den.
  • Kom­mu­ni­zie­ren und Dia­log­fä­hi­g-Sein
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen auf der Grund­la­ge ih­rer im Re­li­gi­ons­un­ter­richt ge­won­ne­nen Ein­sich­ten und Kom­pe­ten­zen sich mit sich selbst aus­ein­an­der­set­zen, sich auf die Ge­dan­ken, Ge­füh­le und Sicht- be­zie­hungs­wei­se Ver­hal­tens­wei­sen an­de­rer ein­las­sen, sich auch da­mit aus­ein­an­der­set­zen und sich dar­über kon­struk­tiv und in wech­sel­sei­ti­gem Re­spekt aus­tau­schen.
  • Ge­stal­ten und Han­deln
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen aus christ­li­cher Per­spek­ti­ve ih­re Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­wei­tern und an For­men re­li­giö­ser Pra­xis re­flek­tiert teil­neh­men oder die­se mit­ge­stal­ten.

Je­der die­ser fünf Kom­pe­tenz­be­rei­che ist in drei Teil­kom­pe­ten­zen kon­kre­ti­siert. Die­se fünf Kom­pe­tenz­be­rei­che bau­en nicht nur spi­ral­för­mig auf­ein­an­der auf, son­dern las­sen sich auf drei Be­rei­che be­zie­hungs­wei­se In­ter­es­sen zu­sam­men­fas­sen. Die ers­ten bei­den Be­rei­che be­zie­hen sich auf das Sub­jekt- oder Selbst­ver­hält­nis zum Ge­gen­stands­be­reich des Re­li­gi­ons­un­ter­richts und da­bei auf das äs­the­ti­sche und her­me­neu­ti­sche In­ter­es­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Der drit­te Be­reich be­zieht sich pri­mär auf das So­zi­al­ver­hält­nis zum Ge­gen­stands­be­reich des Re­li­gi­ons­un­ter­richts und da­mit auf das per­so­nal-prak­ti­sche In­ter­es­se.

Das heißt:

Wahr­neh­men und Dar­stel­len: Wahr­neh­men ist ein be­wuss­ter in­ne­rer Vor­gang, der der äu­ße­ren Sin­ne be­darf. Dar­stel­len setzt Wahr­neh­men vor­aus, zu­gleich kann aber auch das Wahr­ge­nom­me­ne nur in dem Gra­de be­wusst wer­den, als ich es auch dar­stel­len kann: äs­the­ti­sches In­ter­es­se.

Deu­ten und Ur­tei­len: Je­des Deu­ten setzt ein Ur­tei­len vor­aus und um­ge­kehrt. Bei­des un­ter­schei­det sich vom blo­ßen Wahr­neh­men und Dar­stel­len durch ei­ne tie­fe­re ko­gni­ti­ve Durch­drin­gung des Ge­gen­stands­be­reichs: her­me­neu­ti­sches In­ter­es­se. An­de­rer­seits: Auf dem Bil­dungs­gang über das Deu­ten und Ur­tei­len ver­än­dern sich auch die Vor­aus­set­zun­gen für das Wahr­neh­men und Dar­stel­len.

Kom­mu­ni­zie­ren, Dia­log­fä­hi­g-Sein, Ge­stal­ten und Han­deln: Auf die­ser Ebe­ne kon­sti­tu­iert sich die so­zia­le Sei­te des Zu­gangs zum Ge­gen­stands­be­reich Re­li­gi­on. Die so­zia­le Sei­te ist zwar grund­sätz­lich auch un­mit­tel­bar an­schluss­fä­hig an die Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­ebe­ne. Sie soll­te sich aber bes­ser erst an den je­weils höchst mög­li­chen Stand der Deu­te- und Ur­teils­fä­hig­keit an­schlie­ßen. Das heißt: Ein Mit­ein­an­der-Kom­mu­ni­zie­ren, Ge­stal­ten und Han­deln in Ver­bin­dung mit dem Ge­gen­stands­be­reich Re­li­gi­on soll­te ei­ne je­weils ad­äqua­te re­li­giö­se Deu­te- und Ur­teils­kom­pe­tenz, aber auch die Aus­ein­an­der­set­zung mit sich selbst vor­aus­set­zen. In der Ver­bin­dung von al­lem kon­sti­tu­iert sich ein per­so­nal-prak­ti­sches In­ter­es­se.

Vom christ­li­chen Men­schen­bild her ist Bil­dung so­mit ein so­wohl in­di­vi­du­el­l-ganz­heit­li­cher als auch so­zi­al-in­te­gra­ti­ver, letzt­lich in­klu­si­ver Vor­gang. Da hier der Be­griff so­zi­al-in­te­gra­tiv ei­ne In­te­gra­ti­ons­leis­tung von al­len Be­tei­lig­ten ein­for­dert, ist die sonst mög­li­che Dif­fe­renz von In­te­gra­ti­on und In­k­lu­si­on auf­ge­ho­ben.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen be­schrei­ben die Fä­hig­kei­ten und Kennt­nis­se, die auf­bau­end er­wor­ben wer­den und nach­hal­tig zu si­chern sind, wenn die in den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen for­mu­lier­ten in­ten­dier­ten Zie­le er­reicht wer­den sol­len.

Der Bil­dungs­plan 2016 be­nennt schul­art­über­grei­fend für die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen fol­gen­de Be­rei­che:

  • Mensch
  • Welt und Ver­ant­wor­tung
  • Bi­bel
  • Gott
  • Je­sus Chris­tus
  • Kir­che
  • Re­li­gio­nen

Durch die Glie­de­rung der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen in­ner­halb der The­men­be­rei­che wird der Kom­pe­tenz­auf­bau ver­deut­licht. Es wird aus­ge­wie­sen, was die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Ver­lauf der Schul­jah­re ler­nen, wie sie ih­re Kennt­nis­se, ih­re Wahr­neh­mungs‑, Re­fle­xi­ons- und Aus­drucks­fä­hig­keit so­wie prak­ti­sche Ur­teils­fä­hig­keit er­wei­tern.

Die For­mu­lie­run­gen der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen fol­gen in den ge­nann­ten sie­ben Be­rei­chen für al­le Schul­ar­ten ei­ner ein­heit­li­chen for­ma­len Struk­tur: Die Kom­pe­tenz­be­schrei­bung be­steht aus drei Sät­zen. Je­der Satz wird dar­un­ter in je­weils zwei Teil­kom­pe­ten­zen kon­kre­ti­siert. Al­le Kom­pe­tenz­for­mu­lie­run­gen ent­hal­ten im­mer nur ei­nen Ope­ra­tor, ver­bind­li­che In­hal­te, mit de­nen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­ein­an­der­set­zen, sind ent­we­der di­rekt oder in Klam­mer be­nannt. Sind Hin­wei­se in Klam­mern mit „zum Bei­spiel“ ver­se­hen, so sind sie als Vor­schlag zu ver­ste­hen. Bei Tex­ten aus den Evan­ge­li­en kön­nen im­mer auch die syn­op­ti­schen Par­al­le­len ver­wen­det wer­den.

Dar­über hin­aus zeigt die gleich­zei­tig vor­ge­nom­me­ne Ver­zah­nung mit den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen dar­an, dass je­der je­ner drei Sät­ze auf­ein­an­der auf­bau­end ei­ner der drei Ebe­nen der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen zu­ge­ord­net ist: Der ers­te Satz (Teil­kom­pe­ten­zen 1 + 2) ent­spricht der Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­ebe­ne, der zwei­te Satz (Teil­kom­pe­ten­zen 3 + 4) ent­spricht der Deu­te- und Ur­teils­ebe­ne, der drit­te Satz (Teil­kom­pe­ten­zen 5 + 6) ent­spricht der Kom­mu­ni­ka­ti­ons‑, Ge­stal­tungs- und Hand­lungs­ebe­ne. Mit an­de­ren Wor­ten: In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ge­hen auf ei­ner ers­ten Ebe­ne in der Re­gel von der le­bens­welt­li­chen Per­spek­ti­ve der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und de­ren Er­fah­rungs­ho­ri­zont aus (Satz 1). Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men ne­ben dem ei­ge­nen Le­ben Welt und Ge­sell­schaft in den Blick und bil­den die Fä­hig­keit aus, Phä­no­me­ne wahr­zu­neh­men und dar­zu­stel­len, die im Re­li­gi­ons­un­ter­richt dann re­li­gi­ös ge­deu­tet wer­den kön­nen. Der sich auf die­se Wei­se ste­tig ver­än­dern­de Wahr­neh­mungs­ho­ri­zont soll­te, hier­an an­knüp­fend, in die wei­te­ren Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit den The­men­be­rei­chen mit­ge­nom­men wer­den.

Auf der zwei­ten Ebe­ne (Satz 2) set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit In­hal­ten und As­pek­ten der christ­li­chen Glau­bens­über­lie­fe­rung be­zie­hungs­wei­se an­de­rer Re­li­gio­nen (Be­reich 7) aus­ein­an­der. Auf die­ser Ebe­ne er­wei­tert der Re­li­gi­ons­un­ter­richt den Ge­sichts- und Ge­dan­ken­kreis der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, er­mög­licht ein stets fort­schrei­ten­des Deu­ten und Ur­tei­len.

Die drit­te Ebe­ne (Satz 3) schließ­lich nimmt in den Blick, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler – im schu­li­schen Kon­text – ler­nen, ei­ge­ne Ein­stel­lun­gen, Hal­tun­gen und Hand­lun­gen zu be­den­ken und in re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen be­grün­det zu ur­tei­len. Sie ler­nen, Per­spek­ti­ven für ei­ne ver­ant­wor­te­te Le­bens- und Glau­bens­ge­stal­tung zu ent­wi­ckeln, re­li­gi­ös be­deut­sa­me Aus­drucks- und Ge­stal­tungs­for­men re­flek­tiert zu ver­wen­den. Sie be­geg­nen An­ge­hö­ri­gen an­de­rer Re­li­gio­nen wert­schät­zend und kön­nen mit ih­nen über Re­li­gi­on ins Ge­spräch kom­men.

Die Rich­tung der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung ist vor al­lem durch den Bil­dungs­an­spruch be­stimmt. Das heißt, es geht we­der um iso­lier­te Ein­zel­the­men noch um iso­lier­te Kom­pe­ten­zen. In Aus­ein­an­der­set­zung mit kon­kre­ten Un­ter­richts­the­men wer­den in­halts­be­zo­ge­ne mit pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ver­knüpft. Mehr oder we­ni­ger zu­fäl­li­ges Ein­zel­wis­sen soll er­wei­tert und struk­tu­riert, per­so­nal ver­ar­bei­tet und so schließ­lich über die Jah­re suk­zes­siv ei­ne um­fas­sen­de und ver­tief­te re­li­giö­se Bil­dung er­mög­li­chen.

Je­des The­ma mag ei­ne be­son­de­re Af­fi­ni­tät zu ei­nem oder auch zwei der sie­ben The­men­be­rei­che (Mensch, Welt und Ver­ant­wor­tung, Bi­bel, Gott, Je­sus Chris­tus, Kir­che, Re­li­gio­nen) ha­ben. Der ex­em­pla­ri­sche Cha­rak­ter ei­nes The­mas wür­de sich vor al­lem da­durch aus­zeich­nen, mög­lichst vie­le The­men­be­rei­che an mög­lichst be­deut­sa­men Stel­len an­zu­spre­chen und auf die­se Wei­se die ein­zel­nen Be­rei­che mit­ein­an­der zu ver­zah­nen. In­so­fern je­des ein­zel­ne The­ma die­se Dy­na­mik be­kom­men soll­te, er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Chan­ce, aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven im­mer wie­der neu auf das Gan­ze des Fa­ches zu se­hen. Da­durch las­sen sich ih­re Vor­stel­lun­gen im­mer wie­der mit neu­en As­pek­ten der­sel­ben The­men­be­rei­che ver­knüp­fen. Und das be­deu­tet vor­stel­lungs­psy­cho­lo­gisch, dass sich auch die­se The­men­be­rei­che, die als sol­che ja bis zum Ab­itur durch­ge­hal­ten wer­den, im Lau­fe der Jah­re im­mer kom­ple­xer mit­ein­an­der ver­knüp­fen.

Es geht al­so um Zu­sam­men­hän­ge in ei­nem min­des­tens drei­fa­chen Sin­ne: Es geht ers­tens um Zu­sam­men­hän­ge des Fa­ches. Das heißt, es geht um in­halt­li­che Zu­sam­men­hän­ge der ein­zel­nen The­men­be­rei­che (sie­he in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen). Es geht zwei­tens um die Zu­sam­men­hän­ge des Fa­ches mit dem ei­ge­nen Le­ben (sie­he pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen) und es geht drit­tens um die Zu­sam­men­hän­ge des Fa­ches mit den Fra­ge- und The­men­stel­lun­gen der an­de­ren Fä­cher so­wie mit den an­ge­ge­be­nen Leit­prin­zi­pi­en. Die ers­ten An­fän­ge der Grund­schul­zeit auch im Blick auf die Be­son­der­heit ei­nes re­li­giö­sen, ei­nes christ­lich-kon­fes­sio­nel­len be­zie­hungs­wei­se alt­ka­tho­li­schen Zu­gangs zur Welt wer­den nun auf der Se­kun­dar­stu­fe sys­te­ma­tisch wei­ter­ge­führt. Zu­sam­men­hän­ge, Dif­fe­ren­zie­run­gen und Ab­gren­zun­gen wer­den jetzt auch zu sä­ku­la­ren Le­bens­per­spek­ti­ven und Welt­an­schau­un­gen ge­sucht, was sich ins­be­son­de­re im sieb­ten The­men­be­reich zeigt, der nicht mehr „Re­li­gio­nen“, son­dern „Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen“ heißt.

Der struk­tu­rel­le Zu­sam­men­hang von in­halts- und pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (© Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung)
Abbildung 1: Der strukturelle Zusammenhang von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen; © Bolle

1.3 Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Ob aber sol­che Ver­knüp­fun­gen über­haupt her­ge­stellt wer­den kön­nen, liegt nicht al­lein an der in­halt­li­chen Sei­te des Re­li­gi­ons­un­ter­richts. Es liegt auch an den kon­kre­ten Vor­aus­set­zun­gen der kon­kre­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler so­wie an der Vor­ge­schich­te und bil­dungs­theo­re­ti­schen Qua­li­tät des vor­aus­ge­gan­ge­nen Re­li­gi­ons­un­ter­richts be­zie­hungs­wei­se des Schul­un­ter­richts über­haupt. Und die­se drei letz­ten Mo­men­te jen­seits der in­halt­li­chen Kon­zep­ti­on des Re­li­gi­ons­un­ter­richts kann nicht der Bil­dungs­plan, son­dern al­lein die Lehr­per­son vor Ort ad­äquat ein­schät­zen und be­ein­flus­sen.

Der Bil­dungs­plan kann hier­zu nur ei­ne ent­spre­chen­de In­fra­struk­tur vor­schla­gen, die die an­ge­spro­che­ne viel­sei­ti­ge und um­fas­sen­de Ver­knüp­fung so­wohl auf der in­halt­li­chen als auch auf der per­so­na­len Ebe­ne der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­güns­tigt.

Der Drei­schritt des Un­ter­richts­pro­zes­ses

Aus­gangs­punkt für den Drei­schritt der pro­zess­ori­en­tier­ten Kom­pe­ten­zen ist un­ter an­de­rem die in der ka­tho­li­schen Tra­di­ti­on ver­trau­te Tri­as: Se­hen – Ur­tei­len – Han­deln.

Die Tri­as kon­sti­tu­iert zu­gleich ei­ne Rei­hen­fol­ge. Denn sie un­ter­stellt, dass es nicht um die Eta­blie­rung von (un­mit­tel­bar ge­setz­ten) Vor­ur­tei­len ge­hen soll, son­dern dass Ur­tei­le ei­nen Zu­gang zur Sa­che und ein Er­fas­sen der Sa­che vor­aus­set­zen. Dar­über hin­aus un­ter­stellt die be­sag­te Rei­hen­fol­ge, dass nicht grund­sätz­lich al­les in Hand­lung ge­setzt wer­den soll, son­dern nur das, was zu­vor ver­nunft­be­stimmt be­ur­teilt wor­den ist. Spä­tes­tens im Lau­fe der Se­kun­dar­stu­fe kann bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ei­ne voll­stän­di­ge Ent­wick­lung der Ur­teils­kraft vor­aus­ge­setzt wer­den. Das be­deu­tet aber kei­nes­wegs, dass die­se des­halb schon das Han­deln be­stimmt. Dar­an zeigt sich, wie wich­tig es dem­ge­gen­über ist, dass der Un­ter­richt, na­ment­lich der Re­li­gi­ons­un­ter­richt, ge­ra­de den Zu­sam­men­hang der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wie auch al­ler an­de­ren Kom­pe­ten­zen un­ter­streicht, weil sonst we­der Bil­dung noch Ko­hä­renz noch Nach­hal­tig­keit zu er­war­ten ist.

Mit an­de­ren Wor­ten: Der Bil­dungs­plan hat je­ne tra­di­tio­nel­le Tri­as im Rah­men der For­mu­lie­rung der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen noch ein­mal sys­te­ma­tisch er­wei­tert. An die Stel­le des (äu­ße­ren) „Se­hens“ und der hier­mit ver­bun­de­nen (in­ne­ren) „Ein­sicht“ setzt der Bil­dungs­plan den Be­griff des „Wahr­neh­mens“. Mit dem Wahr­neh­men wird das äs­the­ti­sche In­ter­es­se (ais­t­hé­sis, griech. = Wahr­neh­mung) der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­ge­spro­chen. Wahr­neh­men be­zieht sich nicht nur auf al­le Sin­ne und de­ren äu­ße­re Wahr­neh­mun­gen, son­dern schließt hier auch die in­ne­re Wahr­neh­mung in ih­rer viel­fäl­ti­gen Form mit ein. Sie um­fasst da­mit zu­gleich al­le be­wuss­ten geis­ti­g-ko­gni­ti­ven und emo­tio­na­len (in­ne­ren) Vor­gän­ge.

Geht man al­so im Un­ter­richt vom Ge­sichts- und Ge­dan­ken­kreis der Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus, dann ist das ers­te an­zu­spre­chen­de In­ter­es­se durch die Be­grif­fe Wahr­neh­men und Dar­stel­len ge­kenn­zeich­net. Das heißt, die Mög­lich­keit, die­se in­ne­ren und äu­ße­ren Vor­gän­ge, wahr­zu­neh­men ist die Vor­aus­set­zung da­für, sie auch dar­stel­len zu kön­nen. Im Lau­fe der Zeit stei­gern sich die Mög­lich­kei­ten der Wahr­neh­mung und re­pro­du­zie­ren­den Dar­stel­lung. So müss­ten al­le Er­run­gen­schaf­ten des vor­aus­ge­gan­ge­nen Un­ter­richts, auch der vor­aus­ge­gan­ge­nen Klas­sen, auf der Wahr­neh­mungs­ebe­ne re­pro­du­zier­bar sein.

Die Stei­ge­rung und Er­wei­te­rung der Mög­lich­kei­ten wahr­zu­neh­men, ge­schieht im und durch den Un­ter­richt zu­nächst ein­mal da­durch, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der bi­blisch-christ­li­chen Tra­di­ti­on kon­fron­tiert wer­den. Da­bei wird mit den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen des Deu­tens und Ur­tei­lens ihr her­me­neu­ti­sches In­ter­es­se an­ge­spro­chen.

Die Leit­fra­ge „Was hat das al­les mit mir zu tun?“ be­schreibt den Über­gang von der Ver­tie­fung zur Be­sin­nung so­wie vom her­me­neu­ti­schen zum per­so­nal-prak­ti­schen In­ter­es­se. Die­ses äu­ßert sich im ge­ge­be­nen Fall un­ter an­de­rem in der Kul­ti­vie­rung ei­ner Dia­log­fä­hig­keit mit der Be­reit­schaft, auch durch den Dia­log vom an­de­ren zu ler­nen, sich im Dia­log wei­ter­zu­bil­den. Wo es sich the­ma­tisch, in­sti­tu­tio­nell und per­so­nell an­bie­tet, er­mög­licht die drit­te Ebe­ne un­ter dem Vor­be­halt ei­nes be­son­ne­nen und so­zi­al­kom­pe­ten­ten Um­gangs ein ge­mein­sa­mes Ge­stal­ten und Han­deln. Hier­zu ist ei­ne ent­spre­chen­de Be­reit­schaft der Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­for­der­lich, die al­ler­dings noch we­ni­ger als bei den bei­den an­de­ren In­ter­es­sen durch den Un­ter­richt for­ciert wer­den kann.


Fußleiste