Suchfunktion

2.13 Kom­mu­ni­zie­ren und Ko­ope­rie­ren

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wer­ben die Fä­hig­kei­ten, um in­for­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te zu­neh­mend un­ter Ver­wen­dung von Fach­spra­che zu dis­ku­tie­ren. Sie do­ku­men­tie­ren ih­re Ide­en, Be­ob­ach­tun­gen, Lö­sungs­we­ge und (Teil‑)Er­geb­nis­se und ver­wen­den ge­eig­ne­te Me­di­en und (fach­spe­zi­fi­sche) No­ta­ti­ons­wei­sen zur Vi­sua­li­sie­rung.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen vor­han­de­ne Me­di­en und In­fra­struk­tur zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on. Sie prä­sen­tie­ren tech­ni­sche Sach­ver­hal­te, Ar­beits­pro­zes­se und Er­geb­nis­se in ge­eig­ne­ter Form und ver­wen­den da­bei ei­ne wert­schät­zen­de und ge­schlech­ter­sen­si­ble Spra­che.

Sie set­zen sich kri­tisch mit Fra­gen zum Span­nungs­feld zwi­schen In­for­ma­tik und Ge­sell­schaft aus­ein­an­der und be­ach­ten in ih­rer Ar­beits­wei­se ers­te recht­li­che As­pek­te. Da­bei zei­gen sie ei­nen re­spekt­vol­len Um­gang und Of­fen­heit ge­gen­über an­de­ren Lö­sungs­we­gen, Mei­nun­gen und An­sich­ten und dis­ku­tie­ren As­pek­te von To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt im Kon­text in­for­ma­ti­scher Fra­ge­stel­lun­gen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Über­le­gun­gen, Lö­sungs­we­ge und Er­geb­nis­se dar­stel­len

1.

fach­spe­zi­fi­sche Schreib- und No­ta­ti­ons­wei­sen ver­wen­den

2.

Sach­ver­hal­te, ei­ge­ne Ide­en, Lö­sungs­we­ge und Er­geb­nis­se ziel­grup­pen­ori­en­tiert und un­ter Be­ach­tung der in­for­ma­ti­schen Ter­mi­no­lo­gie er­läu­tern und struk­tu­riert dar­stel­len

Do­ku­men­tie­ren und kom­men­tie­ren

3.

ei­ge­nen und frem­den Pro­gramm­code in ge­eig­ne­ter Wei­se kom­men­tie­ren und do­ku­men­tie­ren

4.

vor­han­de­ne Do­ku­men­ta­tio­nen und kom­men­tier­ten Pro­gramm­code le­sen und ver­ste­hen

Ko­ope­ra­tiv ar­bei­ten

5.

ar­beits­tei­lig als Team ih­re Auf­ga­ben pla­nen, struk­tu­rie­ren, aus­füh­ren, re­flek­tie­ren und prä­sen­tie­ren

6.

ziel­ori­en­tiert auf ei­ner vor­han­de­nen In­fra­struk­tur kom­mu­ni­zie­ren und ge­eig­ne­te di­gi­ta­le Werk­zeu­ge zum Tei­len von In­for­ma­tio­nen (zum Bei­spiel Ar­beits­er­geb­nis­se, Fra­gen, Pro­gramm­code) ein­set­zen

Kom­mu­ni­zie­ren in der Ge­sell­schaft

7.

in Er­ar­bei­tung, Ko­ope­ra­ti­on und Dar­stel­lung all­tags­re­le­van­te recht­li­che Re­ge­lun­gen be­fol­gen und ver­ant­wor­tungs­voll mit ei­ge­nen und frem­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten um­ge­hen

8.

cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le ver­schie­de­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men (Mensch-Mensch, Mensch-Ma­schi­ne, Ma­schi­ne-Ma­schi­ne) auf Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de ana­ly­sie­ren und de­ren ge­sell­schaft­li­che Aus­wir­kun­gen be­wer­ten

9.

Si­cher­heits­as­pek­te bei ih­rem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten be­rück­sich­ti­gen und die ge­sell­schaft­li­che Re­le­vanz von ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on re­flek­tie­ren

10.

As­pek­te von To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt im Kon­text in­for­ma­ti­scher Fra­ge­stel­lun­gen dis­ku­tie­ren


Fußleiste