Die Schülerinnen und Schüler können
|
Texte planen |
1.
Arbeitsschritte festlegen: Informationen sammeln, ordnen, ergänzen (auch kooperativ und kollaborativ); dabei Schreibanlass, Textfunktion und Aufgabenstellung auf der Basis der jeweiligen Operatoren beachten
|
2.
einen Schreibplan erstellen: Texte zielgerecht, adressaten- und situationsbezogen konzipieren
|
3.
eine Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen; hierfür Informationsquellen gezielt nutzen (Nachschlagewerke, Internet, auch an außerschulischen Lernorten, zum Beispiel Bibliotheken) und Informationen zielgerichtet bewerten und auswählen
|
Texte formulieren |
4.
elementare Anforderungen des Schreibens erfüllen (Regeln der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik)
|
5.
flüssig schreiben, das heißt zügig, sicher und korrekt (automatisiert) verschriften sowie Gedanken sicher und schnell vertexten, und in einem angemessenen Zeitrahmen Texte in (auch handschriftlich) gut lesbarer Form anfertigen
|
6.
Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme nutzen
|
7.
strukturiert, verständlich und stilistisch stimmig formulieren; dabei einen differenzierten Wortschatz (auch Fachsprache, Fremdwörter (E)) verwenden
|
8.
Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und strukturieren (Blattaufteilung, Rand, Absätze)
|
9.
Übernahmen aus fremden Texten klar kennzeichnen (Zitat, indirekte Rede) und in den eigenen Text integrieren, Quellen benennen
|
10.
formalisierte lineare beziehungsweise nichtlineare Texte verfassen
|
verschiedene Schreibformen nutzen |
11.
Schreibformen unterscheiden und funktional ziel‑, adressaten- und situationsgerecht verwenden, dabei Formulierungsstrategien reflektiert nutzen, auch kooperativ und kollaborativ schreiben
|
informieren |
12.
von Ereignissen berichten, Gegenstände, Vorgänge, Orte, Bilder und Personen beschreiben
|
13.
den Inhalt auch längerer Texte knapp, eigenständig und adressatenorientiert wiedergeben
|
14.
Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen und kohärent darstellen
|
15.
eigenes Wissen über literarische, sprachliche und weitere Sachverhalte geordnet darstellen
|
16.
Formen der Informationsverschriftlichung anwenden (zum Beispiel Notiz, Exzerpt, Protokoll)
|
17.
in sachlichem Stil verständlich formulieren
|
argumentieren |
18.
differenzierte (E) abwägende wie meinungsbildende Texte strukturieren und formulieren
|
|
20.
Argumente mit plausibler Begründung formulieren und durch geeignete Belege, Beispiele und Beweise stützen
|
21.
Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen und gewichten
|
22.
Gegenargumente formulieren, prüfen und einbeziehen
|
23.
eigenständige (E) Schlussfolgerungen ziehen und begründet Stellung nehmen
|
appellieren |
24.
sach- und adressatenspezifisch formulierte appellative Texte verfassen und dabei deren Wirkungsabsicht berücksichtigen
|
analysieren und interpretieren |
25.
die formale und sprachlich stilistische Gestaltungsweise von Texten und deren Wirkung an Beispielen darstellen (zum Beispiel sprachliche Bilder deuten, Dialoge analysieren (E))
|
26.
Textdeutungen begründen und belegen; Texte analytisch interpretieren und dabei auch gattungs- und epochenspezifische (E) Merkmale einbeziehen
|
27.
gestaltend interpretieren und dabei die Ergebnisse einer Textuntersuchung nutzen
|
kreativ und produktiv gestalten |
28.
sprachliche Mittel gezielt einsetzen
|
29.
anschaulich erzählen und nacherzählen, Erzähltechniken anwenden, auf die Erzähllogik achten
|
30.
nach Mustern schreiben: Textsortenspezifika und deren stilistische Merkmale im eigenen Text nachahmen
|
31.
nach Impulsen schreiben
|
32.
produktionsorientiertes Schreiben als Mittel der Textaneignung und Interpretation nutzen
|
expressiv schreiben |
33.
Emotionen und Befindlichkeiten ausdrücken und dabei angemessene sprachliche Mittel nutzen
|
explorativ schreiben |
|
35.
essayistisch schreiben (E)
|
Texte überarbeiten |
36.
auf Basis von vorgegebenen (G) Kriterien kritisch zu eigenen und fremden Texten Stellung nehmen: Aufbau, Inhalt und Formulierung eigener und fremder Texte auf Schreibanlass, Thema, Textsortenspezifik und Adressatenschaft überprüfen, Wirksamkeit und Stilniveau (E) prüfen
|
37.
Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden
|
38.
kritische Beobachtungen in konkrete Verbesserungsansätze und ‑vorschläge umsetzen
|
39.
Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten und dazu geeignete Methoden und Sozialformen (zum Beispiel Schreibkonferenz) sowie auch digitale Medien (sofern vorhanden) nutzen
|