Suchfunktion

4. Ope­ra­to­ren

In den Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen wer­den Ope­ra­to­ren (hand­lungs­in­iti­ie­ren­de Ver­ben) ver­wen­det. Die­se sind in der nach­ste­hen­den Lis­te auf­ge­führt. Stan­dards le­gen fest, wel­ches An­for­de­rungs­ni­veau die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­rei­chen müs­sen. Da­her wer­den Ope­ra­to­ren nach drei An­for­de­rungs­be­rei­chen (AFB) ge­glie­dert:

  • An­for­de­rungs­be­reich I um­fasst das Wie­der­ge­ben und Be­schrei­ben von Sach­ver­hal­ten und Zu­sam­men­hän­gen aus ei­nem ab­ge­grenz­ten Ge­biet un­ter Be­nut­zen ge­üb­ter Ar­beits­tech­ni­ken (vor al­lem Re­pro­duk­ti­on).
  • An­for­de­rungs­be­reich II um­fasst das selbst­stän­di­ge Er­klä­ren, Be­ar­bei­ten, Ord­nen und An­wen­den be­kann­ter In­hal­te und Me­tho­den (Re­or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen).
  • An­for­de­rungs­be­reich III um­fasst den re­fle­xi­ven Um­gang mit neu­en Pro­blem­stel­lun­gen, den ein­ge­setz­ten Me­tho­den und ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­sen, um zu Be­grün­dun­gen, Fol­ge­run­gen, Be­ur­tei­lun­gen und Hand­lungs­op­tio­nen zu ge­lan­gen (Re­fle­xi­on und Pro­blem­lö­sung).

Die An­wen­dung der Ope­ra­to­ren kann so­wohl mit als auch oh­ne Ma­te­ri­al­vor­ga­be er­fol­gen. Soll­te ein Ope­ra­tor nur mit oder nur oh­ne Ma­te­ri­al­vor­ga­be an­ge­wen­det wer­den, wird dies in der De­fi­ni­ti­on des Ope­ra­tors ex­pli­zit an­ge­führt.

Ope­ra­tor Be­schrei­bung AFB
ana­ly­sie­ren Ma­te­ria­li­en oder Sach­ver­hal­te sys­te­ma­tisch un­ter­su­chen und aus­wer­ten II
be­grün­den Aus­sa­gen (zum Bei­spiel ei­ne Be­haup­tung, ei­ne Po­si­ti­on) durch Ar­gu­men­te stüt­zen, die durch Bei­spie­le oder an­de­re Be­le­ge un­ter­mau­ert wer­den II
be­schrei­ben Sach­ver­hal­te schlüs­sig wie­der­ge­ben I
be­ur­tei­len Aus­sa­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men un­ter­su­chen, die da­bei zu­grun­de ge­leg­ten Kri­te­ri­en be­nen­nen und ein be­grün­de­tes Sa­chur­teil for­mu­lie­ren III
be­wer­ten Aus­sa­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men be­ur­tei­len, ein be­grün­de­tes Wert­ur­teil for­mu­lie­ren und die da­bei zu­grun­de ge­leg­ten Wert­maß­stä­be of­fen­le­gen III
be­zeich­nen Sach­ver­hal­te (ins­be­son­de­re bei nicht­li­nea­ren Tex­ten wie zum Bei­spiel Ta­bel­len, Schau­bil­dern, Dia­gram­men oder Kar­ten) be­griff­lich prä­zi­se for­mu­lie­ren I
cha­rak­te­ri­sie­ren Sach­ver­hal­te mit ih­ren ty­pi­schen Merk­ma­len und in ih­ren Grund­zü­gen be­stim­men II
dar­stel­len Sach­ver­hal­te struk­tu­riert und zu­sam­men­hän­gend ver­deut­li­chen II
ein‑, zu­ord­nen Sach­ver­hal­te schlüs­sig in ei­nen vor­ge­ge­be­nen Zu­sam­men­hang stel­len II
ent­wi­ckeln zu ei­ner vor­ge­ge­be­nen oder selbst ent­wor­fe­nen Pro­blem­stel­lung ei­nen be­grün­de­ten Lö­sungs­vor­schlag ent­wer­fen III
er­klä­ren Sach­ver­hal­te schlüs­sig aus Kennt­nis­sen in ei­nen Zu­sam­men­hang stel­len (zum Bei­spiel Theo­rie, Mo­dell, Ge­setz, Re­gel, Funk­ti­ons‑, Ent­wick­lungs- un­d/o­der Kau­sal­zu­sam­men­hang) II
er­läu­tern Sach­ver­hal­te mit Bei­spie­len oder Be­le­gen ver­an­schau­li­chen II
er­ör­tern zu ei­ner vor­ge­ge­be­nen The­se oder Pro­blem­stel­lung durch Ab­wä­gen von Pro- und Con­tra-Ar­gu­men­ten ein be­grün­de­tes Er­geb­nis for­mu­lie­ren III
er­stel­len Sach­ver­hal­te (ins­be­son­de­re in gra­fi­scher Form) un­ter Ver­wen­dung fach­sprach­li­cher Be­grif­fe struk­tu­riert auf­zei­gen II
ge­stal­ten zu ei­ner vor­ge­ge­be­nen oder selbst ent­wor­fe­nen Pro­blem­stel­lung ein Pro­dukt rol­len- be­zie­hungs­wei­se adres­sa­ten­ori­en­tiert her­stel­len III
her­aus­ar­bei­ten Sach­ver­hal­te un­ter be­stimm­ten Ge­sichts­punk­ten aus vor­ge­ge­be­nem Ma­te­ri­al ent­neh­men, wie­der­ge­ben un­d/o­der ge­ge­be­nen­falls be­rech­nen II
nen­nen Sach­ver­hal­te in knap­per Form an­füh­ren I
über­prü­fen Aus­sa­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men an Sach­ver­hal­ten auf ih­re sach­li­che Rich­tig­keit hin un­ter­su­chen und ein be­grün­de­tes Er­geb­nis for­mu­lie­ren III
ver­glei­chen Ver­gleichs­kri­te­ri­en fest­le­gen, Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de ge­wich­tend ein­an­der ge­gen­über­stel­len so­wie ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren II



Fußleiste