Suchfunktion

1. Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb

1.1 Bil­dungs­wert des Fa­ches Bio­lo­gie

Die Bio­lo­gie ver­steht sich heu­te als ei­ne in­ter­dis­zi­pli­nä­re und ver­netz­te Wis­sen­schaft. Grund­le­gen­de bio­lo­gi­sche Prin­zi­pen und Ge­setz­mä­ßig­kei­ten wer­den – im Sin­ne ei­ner Sys­tem­theo­rie – auf un­ter­schied­lich kom­ple­xen Sys­te­mebe­nen von den Mo­le­kü­len über Zel­len, Ge­we­be, Or­ga­ne, Or­ga­nis­men bis zum Öko­sys­tem und der Bio­sphä­re er­klärt.

Die Bio­lo­gie er­klärt bio­lo­gi­sche Phä­no­me­ne auf un­ter­schied­lich kom­ple­xen Sys­te­mebe­nen. In der Un­ter­stu­fe wird ein Ver­ständ­nis auf Grund­la­ge der Kennt­nis­se von Or­ga­nis­men und Or­ga­nen auf­ge­baut, das in der Mit­tel­stu­fe auf Zel­len und Öko­sys­te­me er­wei­tert wird. In der Ober­stu­fe grün­det das Ver­ständ­nis auf der Mo­le­kü­le­be­ne.

Bio­lo­gi­sche Phä­no­me­ne be­ein­flus­sen na­he­zu al­le Le­bens­be­rei­che des Men­schen. Die Bio­lo­gie trägt we­sent­lich zum Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen als Teil der le­ben­di­gen Na­tur bei. Neue­re Er­kennt­nis­se aus den Be­rei­chen Ge­sund­heit und Er­näh­rung, Bio- und Gen­tech­nik, Öko­lo­gie und Re­pro­duk­ti­ons­me­di­zin wir­ken sich di­rekt auf die per­sön­li­che Le­bens­ge­stal­tung aus. Die Neu­ro­bio­lo­gie er­klärt Pro­zes­se von Lern­vor­gän­gen und die Sub­jek­ti­vi­tät un­se­rer Wahr­neh­mung. Kennt­nis­se über Ana­to­mie und Phy­sio­lo­gie schaf­fen die Grund­la­gen für ei­ne ge­sun­de Le­bens­füh­rung. Die Aus­sa­gen der Evo­lu­ti­ons­theo­rie be­ein­flus­sen in ho­hem Ma­ße un­ser Selbst­ver­ständ­nis und un­ser Welt­bild.

Bei vie­len ge­sell­schafts­re­le­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen sind bio­lo­gi­sche Kennt­nis­se Vor­aus­set­zung für ei­ne fun­dier­te Ent­schei­dungs­fin­dung. Sie flie­ßen in po­li­ti­sche Dis­kus­sio­nen ein und hel­fen, Ent­schei­dun­gen im Sin­ne ei­ner nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung zu tref­fen. Oh­ne Wis­sen um die mo­le­ku­la­ren Hin­ter­grün­de kön­nen Chan­cen und Ri­si­ken mo­der­ner bio­wis­sen­schaft­li­cher Me­tho­den nicht fun­diert be­wer­tet wer­den. Die Be­deu­tung der Er­hal­tung der Bio­di­ver­si­tät er­for­dert ne­ben Ar­ten­kennt­nis ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von Pro­zes­sen in Öko­sys­te­men.

Bei­trag des Fa­ches zu den Leit­per­spek­ti­ven

Das Fach Bio­lo­gie leis­tet ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zu vie­len Leit­per­spek­ti­ven. Be­son­de­re Be­deu­tung kommt den Leit­per­spek­ti­ven Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE), Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG), Ver­brau­cher­bil­dung (VB) und Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV) zu.

Um den ganz­heit­li­chen An­satz zu un­ter­stüt­zen ist es sinn­voll, die un­ten ge­nann­ten The­men auch au­ßer­halb des Bio­lo­gie­un­ter­richts dau­er­haft im Schul­cur­ri­cu­lum zu im­ple­men­tie­ren, zum Bei­spiel durch fä­cher­über­grei­fen­de Pro­jekt- oder Ak­ti­ons­ta­ge.

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)
    Das Fach Bio­lo­gie leis­tet ei­nen grund­le­gen­den Bei­trag zur Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Aus­wir­kun­gen von Ein­grif­fen des Men­schen auf die Um­welt kön­nen um­so bes­ser er­klärt wer­den, je ge­nau­er Wech­sel­wir­kun­gen und Stoff­kreis­läu­fe be­kannt sind. Zu ei­ner Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ge­hö­ren auch fun­dier­te Kennt­nis­se über hei­mi­sche Öko­sys­te­me, die Her­kunft und Pro­duk­ti­on un­se­rer Nah­rung so­wie Nut­zen und Ri­si­ken der Gen­tech­nik. Die­se be­fä­hi­gen zu ei­nem per­sön­li­chen Han­deln in glo­ba­ler Ver­ant­wor­tung.
    Die im Fach Bio­lo­gie er­wor­be­nen Kennt­nis­se stär­ken das Be­wusst­sein für die Mög­lich­kei­ten und Not­wen­dig­keit nach­hal­ti­gen Han­delns im Sin­ne der Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Durch die im Un­ter­richt er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ver­ant­wor­tungs­vol­lem und um­welt­be­wuss­tem Han­deln in lo­ka­len und glo­ba­len Zu­sam­men­hän­gen an­ge­regt.
  • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)
    Zur Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt kann die Bio­lo­gie bei ein­zel­nen The­men bei­tra­gen. Beim The­ma Fort­pflan­zung und Ent­wick­lung kann ei­ne To­le­ranz für un­ter­schied­li­che For­men der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung und ge­schlecht­li­chen Iden­ti­tät ver­mit­telt wer­den. Bei wei­te­ren ge­sell­schaft­lich re­le­van­ten bio­lo­gi­schen The­men wie Gen­tech­nik, Re­pro­duk­ti­ons­bio­lo­gie und un­ter­schied­li­che Er­näh­rungs­wei­sen wird die Ak­zep­tanz ver­schie­de­ner Ein­stel­lun­gen ge­för­dert.
  • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)
    Tra­di­tio­nell kommt dem Fach Bio­lo­gie ei­ne wich­ti­ge Rol­le bei den The­men Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung zu. Dar­un­ter wird nicht nur die Ver­mei­dung von ge­sund­heits­schäd­li­chem Ver­hal­ten, son­dern auch die Stär­kung von Resi­li­enz ver­stan­den.
    Der Mensch selbst ist Ge­gen­stand des Bio­lo­gie­un­ter­richts. Dies trägt da­zu bei, dass sich Kin­der und Ju­gend­li­che al­ters­an­ge­mes­sen mit ih­rem Kör­per aus­ein­an­der­set­zen und för­dert ein ge­sund­heits­be­wuss­tes und um­welt­ver­träg­li­ches Han­deln, so­wohl in in­di­vi­du­el­ler als auch in ge­sell­schaft­li­cher Ver­ant­wor­tung. Das Fach Bio­lo­gie kann wich­ti­ge Bei­trä­ge zur Be­deu­tung von ge­sun­der Er­näh­rung, zur Stress­be­wäl­ti­gung und ei­nem res­sour­cen­scho­nen­den Le­ben lie­fern.
    Mit der Ver­mitt­lung pro­zess­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen und der Hand­lungs­ori­en­tie­rung un­ter­stützt der Bio­lo­gie­un­ter­richt die Ent­wick­lung von Selbst­re­gu­la­ti­on und das Er­le­ben von Selbst­wirk­sam­keit.
    Da­mit Pri­mär­prä­ven­ti­on hin­sicht­lich Dro­gen­kon­sum, Stress­be­las­tung und so­zia­ler De­pri­va­ti­on wir­kungs­voll an­ge­bo­ten wer­den kann, ist das Zu­sam­men­wir­ken meh­re­rer Fä­cher not­wen­dig.
  • Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung (BO)
    Der im­men­se Wis­sens­zu­wachs in den letz­ten Jahr­zehn­ten in­ner­halb vie­ler Teil­ge­bie­te der Na­tur­wis­sen­schaft Bio­lo­gie hat da­zu ge­führt, dass neue Stu­di­en­fä­cher und Be­rufs­fel­der ent­stan­den sind. Durch das viel­fäl­ti­ge prak­ti­sche Ar­bei­ten im Bio­lo­gie­un­ter­richt kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler In­ter­es­se an der Na­tur­wis­sen­schaft Bio­lo­gie ent­wi­ckeln und ge­ge­be­nen­falls ih­re in­di­vi­du­el­len Stär­ken er­ken­nen. Das Nach­voll­zie­hen von Er­kennt­nis­we­gen der Bio­lo­gie im Un­ter­richt führt bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu ers­ten Vor­stel­lun­gen von ei­nem Be­ruf in der bio­lo­gi­schen oder me­di­zi­ni­schen For­schung. Im Un­ter­richt und bei Ex­kur­sio­nen an au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­wen­dungs­be­zo­ge­ne bio­lo­gi­sche Be­rufs­fel­der ken­nen. Auf die­se Wei­se kann der Bio­lo­gie­un­ter­richt auch ei­nen Bei­trag zur be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung leis­ten.
  • Me­di­en­bil­dung (MB)
    Zur Me­di­en­bil­dung ge­hö­ren sehr viel­fäl­ti­ge Be­rei­che wie die ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Nut­zung von In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­en oder das selbst­be­stimm­te Le­ben in ei­ner Me­di­en­ge­sell­schaft. Im Bio­lo­gie­un­ter­richt kom­men viel­fäl­ti­ge Me­di­en als In­for­ma­ti­ons­quel­le und zur Ver­an­schau­li­chung zum Ein­satz. So­wohl bei der Er­ar­bei­tung von fach­li­chen In­hal­ten als auch bei der Prä­sen­ta­ti­on von Ar­beits­er­geb­nis­sen grei­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Bio­lo­gie auf ver­schie­de­ne Me­di­en zu­rück und üben so de­ren Um­gang.
  • Ver­brau­cher­bil­dung (VB)
    Die Ent­wick­lung ei­nes selbst­be­stimm­ten und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Ver­brau­cher­ver­hal­tens setzt ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis über die ei­ge­nen Be­dürf­nis­se und glo­ba­le Zu­sam­men­hän­ge vor­aus. Hier­bei leis­tet der Bio­lo­gie­un­ter­richt mit hu­man­bio­lo­gi­schen und öko­lo­gi­schen The­men ei­nen Bei­trag zum Ver­ständ­nis kom­ple­xer Zu­sam­men­hän­ge.

1.2 Kom­pe­ten­zen

Der mo­der­ne, kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Bio­lo­gie­un­ter­richt er­mög­licht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ei­ne ak­ti­ve Teil­nah­me an wis­sen­schaft­li­chen Dis­kus­sio­nen. Zu bio­lo­gi­schen Pro­blem­stel­lun­gen kön­nen sie be­grün­det Stel­lung be­zie­hen so­wie in­di­vi­du­el­le und ge­sell­schaft­li­che Hand­lungs­wei­sen be­wer­ten. Da­zu sind in­halts- und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen not­wen­dig. Die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen um­fas­sen das Fach­wis­sen über Le­be­we­sen, bio­lo­gi­sche Pro­zes­se und Zu­sam­men­hän­ge. Die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen be­schrei­ben die Hand­lungs­ebe­ne. Sie wer­den in die Be­rei­che Er­kennt­nis­ge­win­nung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­wer­tung un­ter­teilt.

In­halts- und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen wer­den im Bil­dungs­plan ge­trennt auf­ge­führt, im Un­ter­richts­pro­zess kön­nen sie nur gleich­zei­tig, ge­mein­sam und mit­ein­an­der ver­wo­ben er­wor­ben wer­den.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In der Bio­lo­gie geht die Er­kennt­nis­ge­win­nung, wie in al­len Na­tur­wis­sen­schaf­ten, häu­fig von ex­ak­ter Be­ob­ach­tung be­stimm­ter Phä­no­me­ne aus. Sie wer­den durch hy­po­the­sen­ge­lei­te­tes Ex­pe­ri­men­tie­ren wei­ter un­ter­sucht. Die An­wen­dung und Ent­wick­lung von Mo­del­len ist ein wich­ti­ges Mit­tel, um Er­kennt­nis­se dar­zu­stel­len oder zu er­klä­ren.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Ler­nen im Bio­lo­gie­un­ter­richt voll­zieht sich in der han­deln­den Aus­ein­an­der­set­zung mit bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen. Dies er­for­dert die Be­herr­schung fach­spe­zi­fi­scher Denk- und Ar­beits­wei­sen. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fä­hig­kei­ten wer­den durch die Be­schaf­fung, den Aus­tausch und die Wei­ter­ga­be von In­for­ma­tio­nen ge­bil­det. Da­bei wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­fä­higt, bei ver­schie­de­nen bio­lo­gi­schen The­men de­ren ge­sell­schaft­li­che Be­deu­tung zu er­ken­nen. Der Be­reich Be­wer­tung schließt ne­ben de­skrip­ti­ven auch ethi­sche Be­trach­tun­gen ein. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ge­sell­schaft­lich re­le­van­te bio­lo­gi­sche The­men dis­ku­tie­ren, be­wer­ten, Ver­ant­wor­tung zei­gen, be­grün­de­te Hal­tun­gen und Hand­lungs­op­tio­nen ent­wi­ckeln.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den im Fach Bio­lo­gie ent­spre­chend den KM­K-Stan­dards durch die drei Ba­sis­kon­zep­te Sys­tem, Struk­tur und Funk­ti­on so­wie Ent­wick­lung struk­tu­riert. Die bio­lo­gi­schen Prin­zi­pi­en sind die­sen Ba­sis­kon­zep­ten zu­ge­ord­net (sie­he Gra­fik).

Sys­tem: Ge­gen­stand der Bio­lo­gie sind le­ben­de Sys­te­me, die auf un­ter­schied­li­chen Struk­tu­re­be­nen be­trach­tet wer­den: Mo­le­kül, Zel­le, Ge­we­be, Or­gan, Or­ga­nis­mus, Öko­sys­tem und Bio­sphä­re. Es han­delt sich um of­fe­ne Sys­te­me, die in stän­di­gem Aus­tausch mit der Um­welt ste­hen. Sie be­trei­ben Stoff- und En­er­gie­um­wand­lung, ste­hen in Wech­sel­wir­kung un­ter­ein­an­der und kom­mu­ni­zie­ren durch Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen. Le­ben­de Sys­te­me be­sit­zen die Fä­hig­keit zu Steue­rung und Re­ge­lung.

Struk­tur und Funk­ti­on: Häu­fig las­sen sich bio­lo­gi­sche Struk­tu­ren über de­ren Funk­tio­nen ver­ste­hen. Struk­tur und Funk­ti­on be­din­gen ein­an­der ge­gen­sei­tig. Auf der Ebe­ne der Zel­len und Or­ga­ne las­sen sich Bei­spie­le für das Ba­sis­kon­zept Struk­tur und Funk­ti­on fin­den: Ober­flä­chen­ver­grö­ße­rung, Ge­gen­spie­ler- und Schlüs­sel-Schlos­s-Prin­zip. Auf der Ebe­ne der Or­ga­nis­men gibt es vie­le Struk­tur- und Funk­ti­ons­be­zie­hun­gen, die mit de­ren Le­bens­wei­se und Um­welt zu­sam­men­hän­gen und als An­ge­passt­heit zu­sam­men­ge­fasst wer­den.

Ent­wick­lung: Bio­lo­gi­sche Sys­te­me ent­wi­ckeln und ver­än­dern sich. Die In­di­vi­dual­ent­wick­lung fin­det auf der Ebe­ne der Zel­len, Ge­we­be, Or­ga­ne und Or­ga­nis­men statt. Kei­mung, Wachs­tum oder der Le­bens­zy­klus vom Em­bryo bis zum Tod sind Bei­spie­le hier­für.

Evo­lu­tio­nä­re Ent­wick­lung ist ge­kenn­zeich­net durch die Ver­än­de­rung von Po­pu­la­tio­nen. Mu­ta­tio­nen, Neu­kom­bi­na­ti­on der Ge­ne und Se­lek­ti­ons­pro­zes­se hal­ten die­sen Pro­zess auf­recht und si­chern den Fort­be­stand viel­fäl­ti­gen Le­bens, auch bei sich än­dern­den Um­welt­be­din­gun­gen.

In­halts­be­zo­ge­ne und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (© Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung)
Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen

1.3 Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Der Bio­lo­gie­un­ter­richt ist ge­prägt durch den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­ge­win­nungs­pro­zess: Be­ob­ach­tun­gen füh­ren zu Fra­ge­stel­lun­gen, aus de­nen sich be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen und Mög­lich­kei­ten der Über­prü­fung, auch durch Ex­pe­ri­men­te, er­ge­ben. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen Phä­no­me­ne des Le­ben­di­gen zu hin­ter­fra­gen und schritt­wei­se Er­kennt­nis­se zu ge­win­nen. In den un­te­ren Klas­sen wer­den bio­lo­gi­sche Phä­no­me­ne auf der Ebe­ne von Or­ga­nis­men und Or­ga­nen the­ma­ti­siert. In der Mit­tel­stu­fe wer­den vie­le Le­bens­vor­gän­ge und Stoff­wech­sel­pro­zes­se auf zel­lu­lä­rer Ebe­ne er­klärt. Schließ­lich fin­det die Er­klä­rung in der Ober­stu­fe auf mo­le­ku­la­rer Ebe­ne statt.

Im Bio­lo­gie­un­ter­richt ha­ben Fra­ge­stel­lung, Hy­po­the­sen­bil­dung und de­ren Über­prü­fung ei­ne gro­ße Be­deu­tung, weil da­durch ei­ne Pro­blem­ori­en­tie­rung er­zielt und das er­wor­be­ne Wis­sen an­ge­wen­det wird.

Mit­hil­fe der Ba­sis­kon­zep­te wer­den In­hal­te über die Klas­sen­stu­fen hin­weg ver­netzt. Bei­spiels­wei­se wer­den in den un­te­ren Klas­sen­stu­fen An­ge­passt­hei­ten von Le­be­we­sen be­schrie­ben und in der Mit­tel­stu­fe und der Ober­stu­fe auf ih­re öko­lo­gi­schen Be­din­gun­gen und stam­mes­ge­schicht­li­chen Ur­sa­chen zu­rück­ge­führt. Der spi­ral­cur­ri­cu­la­re Auf­bau des Bil­dungs­plans wird an vie­len The­men deut­lich. Die Fort­pflan­zung und Ent­wick­lung des Men­schen und die Öko­lo­gie wer­den in al­len Klas­sen­stu­fen mit un­ter­schied­li­chem Fo­kus the­ma­ti­siert. Die Cy­to­lo­gie und Stoff­wech­sel­pro­zes­se so­wie Ge­ne­tik, Evo­lu­ti­on und die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me wer­den in der Mit­tel­stu­fe mit dem Schwer­punkt auf zel­lu­lä­rer Ebe­ne und in der Kurs­stu­fe ver­tieft mit dem Schwer­punkt auf mo­le­ku­la­rer Ebe­ne un­ter­rich­tet.

Die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den schritt­wei­se an bio­lo­gi­schen In­hal­ten er­wor­ben und über Jah­re wei­ter­ent­wi­ckelt. Ex­pe­ri­men­tier­kom­pe­tenz er­wer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­nächst durch ein­fa­che Ver­su­che, die nach An­lei­tung durch­ge­führt wer­den. Zu­neh­mend kön­nen sie selbst­stän­dig Fra­ge­stel­lun­gen for­mu­lie­ren, Hy­po­the­sen bil­den, Ex­pe­ri­men­te pla­nen, durch­füh­ren und ih­re Er­geb­nis­se aus­wer­ten. Da­bei üben sie Pro­to­kol­lie­ren, Prä­sen­tie­ren und Dis­ku­tie­ren. Die rich­ti­ge Ver­wen­dung bio­lo­gi­scher Ar­beits­ge­rä­te wird auf al­len Al­ters­stu­fen re­gel­mä­ßig ge­übt, sie ist Vor­aus­set­zung für selbst­stän­di­ges ex­pe­ri­men­tel­les Ar­bei­ten.

Mo­del­le sind ein wich­ti­ges Mit­tel zur Er­kennt­nis­ge­win­nung. Die Ar­beit mit Mo­del­len geht von der An­wen­dung ein­fa­cher Struk­tur- und Funk­ti­ons­mo­del­le aus und ent­wi­ckelt sich zur Bil­dung und Er­klä­rung kom­ple­xer Sys­tem­mo­del­le. Die kri­ti­sche Be­trach­tung von Mo­del­len dient der Ver­tie­fung der Mo­dell­kom­pe­tenz.

Die Be­geis­te­rungs­fä­hig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­gen­über al­lem Le­ben­di­gen kann im Bio­lo­gie­un­ter­richt ge­nutzt wer­den, um Neu­gier und In­ter­es­se an der nä­he­ren Be­schäf­ti­gung mit dem Ma­kro- und Mi­kro­kos­mos zu we­cken. Fas­zi­na­ti­on be­güns­tigt nach­hal­ti­ges Ler­nen. Der Bio­lo­gie­un­ter­richt geht von kon­kre­ten Si­tua­tio­nen aus und er­zeugt durch un­mit­tel­ba­re Be­geg­nung mit dem Le­ben­di­gen Le­bens­welt­be­zug. Prak­ti­sche Er­kun­dun­gen in schul­na­hen Öko­sys­te­men und Ex­pe­ri­men­te för­dern selbst­stän­di­ges und ent­de­cken­des Ler­nen. Die­sen ist un­be­dingt Raum zu ge­ben. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ih­ren Be­ob­ach­tungs­in­ter­es­sen in der Na­tur und ih­ren krea­ti­ven Im­pul­sen nach­ge­hen und so durch ori­gi­nä­re Na­tur­er­fah­run­gen die bio­lo­gi­sche Viel­falt ken­nen und schät­zen ler­nen. Be­ob­ach­tun­gen und Un­ter­su­chun­gen im Frei­land er­for­dern die Be­ach­tung von Re­geln zum Ar­ten­schutz und Na­tur­schutz. So­mit leis­tet das Fach Bio­lo­gie ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zur Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Bio­lo­gie­un­ter­richt ist hand­lungs­ori­en­tiert, es fin­den re­gel­mä­ßig Be­ob­ach­tun­gen, Un­ter­su­chun­gen und Ex­pe­ri­men­te statt. An­schau­lich­keit ent­steht wei­ter­hin durch viel­fäl­ti­gen Me­di­en­ein­satz, ins­be­son­de­re durch Real­ob­jek­te, Film­aus­schnit­te, Mo­del­le und Gra­fi­ken. Ar­beits­wei­sen wie Sam­meln und Ord­nen, Prä­pa­rie­ren und Zeich­nen, Be­ob­ach­ten und Un­ter­su­chen, Ex­pe­ri­men­tie­ren und In­ter­pre­tie­ren schaf­fen auf al­len Al­ters­stu­fen ei­nen ana­ly­sie­ren­den und er­klä­ren­den Zu­gang zu bio­lo­gi­schen Phä­no­me­nen.

Als Wis­sen­schaft vom Le­ben und sei­ner Auf­recht­erhal­tung er­füllt die Bio­lo­gie ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zu ei­ner ganz­heit­li­chen und nach­hal­ti­gen Bil­dung.


Fußleiste