Suchfunktion

2.3 Le­sen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Tex­te lei­se, laut, flüs­sig und ver­ste­hend le­sen und sich in ih­nen ori­en­tie­ren. Le­sen ist ein ei­gen­ak­ti­ver Pro­zess der Sinn­kon­struk­ti­on. Le­sen bil­det die Grund­la­ge so­wohl für das selbst­stän­di­ge Le­sen als auch für das Ler­nen aus Tex­ten und die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Welt mit­hil­fe von Tex­ten und Bü­chern. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ha­ben Ver­trau­en in die ei­ge­nen Le­se­fä­hig­kei­ten. Sie ver­fü­gen über grund­le­gen­de ko­gni­ti­ve und me­ta­ko­gni­ti­ve Le­se­stra­te­gi­en zum Ein­satz vor dem Le­sen, wäh­rend des Le­sens und nach dem Le­sen. Mit­hil­fe die­ser Le­se­stra­te­gi­en er­schlie­ßen sie sich un­ter­schied­li­che Tex­te. Das flüs­si­ge Le­sen ist die Vor­aus­set­zung für die Er­schlie­ßung län­ge­rer Tex­te. Des­halb soll­ten ver­schie­de­ne For­men und Ver­fah­ren des lau­ten Le­sens re­gel­mä­ßig prak­ti­ziert wer­den. Um sich krea­tiv mit Tex­ten aus­ein­an­der­zu­set­zen und die­se zu prä­sen­tie­ren, ver­wen­den die Kin­der pro­duk­ti­ons- und hand­lungs­ori­en­tier­te Ver­fah­ren. Sie ler­nen, sich in Klas­sen‑, Schul­bü­che­rei­en und kom­mu­na­len Bü­che­rei­en zu­recht­zu­fin­den und ent­wi­ckeln im Lau­fe ih­rer Grund­schul­zeit die Fä­hig­kei­ten, mit ver­schie­de­nen Me­di­en be­wusst um­zu­ge­hen. So er­wei­tern sie ih­re Le­seer­fah­run­gen und die Fä­hig­keit, die­se zu re­flek­tie­ren.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Le­se­fä­hig­kei­ten ent­wi­ckeln

1.

selbst­stän­dig Wör­ter und Sät­ze sinn­ver­ste­hend er­le­sen

2.

Tex­te sinn­ver­ste­hend und flüs­sig le­sen und die Struk­tur von Tex­ten und die Wie­der­auf­nah­me von Wör­tern für das Text­ver­ste­hen nut­zen

3.

selbst­ge­wähl­te Tex­te zum Vor­le­sen vor­be­rei­ten, sinn­ge­stal­tend und in an­ge­mes­se­nem Tem­po vor­le­sen

Le­se­ver­ste­hen ent­wi­ckeln

4.

Le­se­stra­te­gi­en an­wen­den, in dem sie das Le­sen vor­be­rei­ten, struk­tu­rie­ren und nach­be­ar­bei­ten

5.

Text­in­for­ma­tio­nen auf lo­ka­ler Ebe­ne er­mit­teln

6.

Text­in­for­ma­tio­nen ver­knüp­fen und un­ter Nut­zung ih­res Vor­wis­sens ein Ge­samt­ver­ständ­nis kon­stru­ie­ren

Le­seer­war­tun­gen aus­bau­en

7.

le­ben­di­ge Vor­stel­lun­gen beim Le­sen und Hö­ren von Tex­ten ent­wi­ckeln

8.

bei der Be­schäf­ti­gung mit li­te­ra­ri­schen Tex­ten Sen­si­bi­li­tät und Ver­ständ­nis für Ge­dan­ken, Ge­füh­le und zwi­schen­mensch­li­che Be­zie­hun­gen zei­gen

9.

sich in ei­ner Bü­che­rei ori­en­tie­ren

Tex­te er­schlie­ßen

10.

Tex­te be­grün­det aus­wäh­len

11.

Tex­te in Pas­sung mit dem Le­se­ziel hin­rei­chend ge­nau le­sen

12.

Tex­te mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben

13.

Ver­fah­ren zur Ori­en­tie­rung in ei­nem Text nut­zen

14.

Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten von Tex­ten und Text­sor­ten fin­den

15.

ver­schie­de­ne Me­di­en und Me­tho­den zur Tex­ter­schlie­ßung ziel­ori­en­tiert nut­zen

Tex­te prä­sen­tie­ren

16.

bei Le­sun­gen und Auf­füh­run­gen mit­wir­ken

17.

ver­schie­de­ne Me­di­en für Prä­sen­ta­tio­nen nut­zen

Das ei­ge­ne Le­sen do­ku­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

18.

die ei­ge­ne Le­seer­fah­rung ein­schät­zen und be­schrei­ben


Fußleiste