Suchfunktion

2.4 Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zu ethi­schen Fra­gen und Kon­flikt­fäl­len be­grün­det Stel­lung neh­men. Sie kön­nen Hand­lungs- und Lö­sungs­an­sät­ze be­wer­ten und sich auf der Grund­la­ge von Ge­fühl und Ver­stand für Hand­lungs­op­tio­nen ent­schei­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

1.

un­ter­schied­li­che Po­si­tio­nen (bei­spiels­wei­se in ei­ner Si­tua­ti­ons‑, Fak­ten‑, In­ter­es­sen­ana­ly­se) er­ar­bei­ten und ver­glei­chend be­wer­ten

2.

ver­schie­de­ne Be­grün­dun­gen (bei­spiels­wei­se Au­to­ri­tät, Re­li­gi­on, Tra­di­ti­on, Kon­ven­ti­on, Mo­ral­phi­lo­so­phie) ab­wä­gen und be­wer­ten

3.

ethi­sche Grund­sät­ze und mo­ra­li­sche Re­geln in Fra­ge- und Pro­blem­stel­lun­gen ver­glei­chen, ab­wä­gen und sich be­grün­det ent­schei­den

4.

ei­ge­ne be­grün­de­te Stand­punk­te ent­wi­ckeln und mo­ral­phi­lo­so­phi­sche Be­grün­dungs­an­sät­ze ein­be­zie­hen

5.

Hand­lungs- und Lö­sungs­an­sät­ze hin­sicht­lich der Rea­li­sier­bar­keit, ih­rer Nor­men- und Wer­te­ba­sis und Fol­gen kri­tisch-ar­gu­men­ta­tiv über­prü­fen (bei­spiels­wei­se in Ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­ten, ethi­schen Di­lem­ma­ta) und be­wer­ten

6.

ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten und die Rol­le von Ver­nunft und Ge­fühl beim Ent­schei­den kri­tisch prü­fen


Fußleiste