Suchfunktion

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Si­tua­tio­nen, Sach­ver­hal­te und Hand­lun­gen auf ih­ren ethisch-mo­ra­li­schen Ge­halt und hin­sicht­lich mög­li­cher Kon­flik­te oder Pro­ble­me un­ter­su­chen. Sie kön­nen ihr ei­ge­nes Vor­ver­ständ­nis, ver­schie­de­ne Po­si­tio­nen, de­ren Be­grün­dung so­wie Lö­sungs- oder Hand­lungs­ent­wür­fe dar­le­gen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

1.

In­for­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len als Denk­an­stoß für die Deu­tung ethisch re­le­van­ter Sach­ver­hal­te er­schlie­ßen

2.

zen­tra­le Be­grif­fe der Ethik er­läu­tern, von­ein­an­der ab­gren­zen und be­stim­men

3.

ei­ne Mei­nung zu ethisch-mo­ra­li­schen The­men, Fra­ge- und Pro­blem­stel­lun­gen dar­le­gen und er­läu­tern

4.

das ei­ge­ne Vor­ver­ständ­nis zu ethisch-mo­ra­li­schen The­men, Fra­ge- und Pro­blem­stel­lun­gen klä­ren und mit Le­bens­si­tua­tio­nen und Ein­stel­lun­gen an­de­rer ver­glei­chen

5.

Grund­be­din­gun­gen ver­schie­de­ner Per­spek­ti­ven (bei­spiels­wei­se Al­ter, phy­si­sche oder psy­chi­sche Merk­ma­le, Ge­schlecht, se­xu­el­le Iden­ti­tät oder Ori­en­tie­rung, Re­li­gi­on, Her­kunft, Er­fah­run­gen, Kul­tur) auf­zei­gen und ver­glei­chen

6.

die Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen in ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren und de­ren Stel­len­wert dar­le­gen

7.

die In­ter­es­sen­la­ge der Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen, die zu­grun­de­lie­gen­den Wer­te­vor­stel­lun­gen und mög­li­che Wer­te­kon­flik­te er­läu­tern

8.

Ar­gu­men­ta­tio­nen (*zum Bei­spiel aus Tex­ten der Mo­ral­phi­lo­so­phie*) für die Deu­tung ethisch-mo­ra­li­scher Sach­ver­hal­te er­ar­bei­ten und ein­ord­nen

9.

ethisch-mo­ra­li­sche Sach­ver­hal­te un­ter ver­schie­de­nen Ge­sichts­punk­ten und Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen und pro­ble­ma­ti­sie­ren

10.

aus dem ethisch-mo­ra­li­schen Ge­halt neu er­wor­be­nen Wis­sens ei­gen­stän­di­ge Fol­ge­run­gen zie­hen.




Fußleiste