Suchfunktion

5. An­hang

5.1 Ver­wei­se

Das Ver­weis­sys­tem im Bil­dungs­plan 2016 un­ter­schei­det zwi­schen vier ver­schie­de­nen Ver­weis­ar­ten. Die­se wer­den durch un­ter­schied­li­che Sym­bo­le ge­kenn­zeich­net:

Die vier ver­schie­de­nen Ver­weis­ar­ten
anhangverweise-sek1-01-icontabelle.png


Die Dar­stel­lun­gen der Ver­wei­se wei­chen im Web und in der Druck­fas­sung von­ein­an­der ab.

Dar­stel­lung der Ver­wei­se auf der On­line-Platt­form

Ver­wei­se auf Teil­kom­pe­ten­zen wer­den un­ter­halb der je­wei­li­gen Teil­kom­pe­tenz als an­klick­ba­re Sym­bo­le dar­ge­stellt. Nach ei­nem Maus­klick auf das je­wei­li­ge Sym­bol wer­den die Ver­wei­se im Brow­ser de­tail­lier­ter dar­ge­stellt (dies wird in der Ab­bil­dung nicht ver­an­schau­licht):

Dar­stel­lung der Ver­wei­se in der Web­an­sicht (Bei­spiel aus Geo­gra­phie 3.1.2.1 „Grund­la­gen von Wet­ter und Kli­ma“)
anhangverweise-gym-02-darstellungweb.png

Dar­stel­lung der Ver­wei­se in der Druck­fas­sung

In der Druck­fas­sung und in der PDF-An­sicht wer­den sämt­li­che Ver­wei­se di­rekt un­ter­halb der je­wei­li­gen Teil­kom­pe­tenz dar­ge­stellt. Bei Ver­wei­sen auf an­de­re Fä­cher ist zu­sätz­lich das Fä­cher­kür­zel
dar­ge­stellt (im Bei­spiel „BNT“ für „Bio­lo­gie, Na­tur­phä­no­me­ne und Tech­nik (BNT)“):

Dar­stel­lung der Ver­wei­se in der Druck­an­sicht (Bei­spiel aus Geo­gra­phie 3.1.2.1 „Grund­la­gen von Wet­ter und Kli­ma“)
anhangverweise-gym-03-darstellungdruck.png

Gül­tig­keits­be­reich der Ver­wei­se

Sind Ver­wei­se nur durch ei­ne ge­stri­chel­te Li­nie von den dar­über ste­hen­den Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen ge­trennt, be­zie­hen sie sich un­mit­tel­bar auf die­se.

Ste­hen Ver­wei­se in der letz­ten Zei­le ei­nes Kom­pe­tenz­be­reichs und sind durch ei­ne durch­ge­zo­ge­ne Li­nie von die­sem ge­trennt, so be­zie­hen sie sich auf den ge­sam­ten Kom­pe­tenz­be­reich.

Gül­tig­keits­be­reich von Ver­wei­sen (Bei­spiel aus Ethik 3.1.2.2 „Ver­ant­wor­tung im Um­gang mit Kon­flik­ten und Ge­walt“)
anhangverweise-gym-04-gueltigkeitsbereich.png

5.2 Ab­kür­zun­gen

Leit­per­spek­ti­ven

All­ge­mei­ne Leit­per­spek­ti­ven
BNE Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung
BTV Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt
PG Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
The­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ven
BO Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung
MB Me­di­en­bil­dung
VB Ver­brau­cher­bil­dung

Fä­cher des Gym­na­si­ums

Ab­kür­zung Fach
AS­TRO As­tro­no­mie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
BIO Bio­lo­gie
BIO.V2 Bio­lo­gie – Über­ar­bei­te­te Fas­sung vom 08.03.2022
BK Bil­den­de Kunst
BKPROFIL Bil­den­de Kunst – Pro­fil­fach
BMB Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung
BNT Bio­lo­gie, Na­tur­phä­no­me­ne und Tech­nik (BNT)
CH Che­mie
CH.V2 Che­mie – Über­ar­bei­te­te Fas­sung vom 25.03.2022
CHIN4 Chi­ne­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
D Deutsch
DG Dar­stel­len­de Geo­me­trie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
DMW Di­gi­ta­le ma­the­ma­ti­sche Werk­zeu­ge – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
E1 Eng­lisch als ers­te Fremd­spra­che
E2 Eng­lisch als zwei­te Fremd­spra­che
ETH Ethik
F1 Fran­zö­sisch als ers­te Fremd­spra­che
F2 Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che
F3 Fran­zö­sisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
F4 Fran­zö­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
G Ge­schich­te
GEO Geo­gra­phie
GEOL Geo­lo­gie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
GK Ge­mein­schafts­kun­de
GR3 Grie­chisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
GR4 Grie­chisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
HE­BR4 He­brä­isch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
IMP In­for­ma­tik, Ma­the­ma­tik, Phy­sik (IMP) – Pro­fil­fach
INF In­for­ma­tik
INF­W­FO In­for­ma­tik – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
INF7 Auf­bau­kurs In­for­ma­tik (Klas­se 7)
ITAL3 Ita­lie­nisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
ITAL4 Ita­lie­nisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Oberst­fue
JAP4 Ja­pa­nisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
L1 La­tein als ers­te Fremd­spra­che
L2 La­tein als zwei­te Fremd­spra­che
L3 La­tein als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
L4 La­tein als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
LIT Li­te­ra­tur – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
LUT Li­te­ra­tur und Thea­ter – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
M Ma­the­ma­tik
MUS Mu­sik
MUS­PROFIL Mu­sik – Pro­fil­fach
NWT Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik (NwT) – Pro­fil­fach
PH Phy­sik
PH.V2 Phy­sik – Über­ar­bei­te­te Fas­sung vom 25.03.2022
PHIL Phi­lo­so­phie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
PORT3 Por­tu­gie­sisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
PORT4 Por­tu­gie­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
PSY Psy­cho­lo­gie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
RAK Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RA­LE Ale­vi­ti­sche Re­li­gi­ons­leh­re
REV Evan­ge­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RISL Is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­leh­re sun­ni­ti­scher Prä­gung
RJUED Jü­di­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RORTH Or­tho­do­xe Re­li­gi­ons­leh­re
RRK Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RSYR Sy­risch-Or­tho­do­xe Re­li­gi­ons­leh­re
RU2 Rus­sisch als zwei­te Fremd­spra­che
RU3 Rus­sisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
RU4 Rus­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
SPA3 Spa­nisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
SPA4 Spa­nisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
SPO Sport
SPO­PROFIL Sport – Pro­fil­fach
TUERK4 Tür­kisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
WBS Wirt­schaft / Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung (WBS)
WI Wirt­schaft

5.3 Ge­schlech­ter­ge­rech­te Spra­che

Im Bil­dungs­plan 2016 wird in der Re­gel durch­gän­gig die weib­li­che Form ne­ben der männ­li­chen ver­wen­det; wo im­mer mög­lich, wer­den Paar­for­mu­lie­run­gen wie „Leh­re­rin­nen und Leh­rer“ oder neu­tra­le For­men wie „Lehr­kräf­te“, „Stu­die­ren­de“ ge­braucht.

Aus­nah­men von die­sen Re­geln fin­den sich bei

  • Über­schrif­ten, Ta­bel­len, Gra­fi­ken, wenn dies aus lay­out­tech­ni­schen Grün­den (Platz­man­gel) er­for­der­lich ist,
  • Funk­ti­ons- oder Rol­len­be­zeich­nun­gen be­zie­hungs­wei­se Be­grif­fen mit Nä­he zu for­ma­len und ju­ris­ti­schen Tex­ten oder do­mä­nen­spe­zi­fi­schen Fach­be­grif­fen (zum Bei­spiel „Markt­teil­neh­mer“, „Er­werbs­tä­ti­ger“, „Auf­trag­ge­ber“, „(Ver‑)Käu­fer“, „Kon­su­ment“, „An­bie­ter“, „Ver­brau­cher“, „Ar­beit­neh­mer“, „Ar­beit­ge­ber“, „Bür­ger“, „Bür­ger­meis­ter“),
  • mas­si­ver Be­ein­träch­ti­gung der Les­bar­keit.

Selbst­ver­ständ­lich sind auch in all die­sen Fäl­len Per­so­nen jeg­li­chen Ge­schlechts ge­meint.

5.4 Be­son­de­re Schrift­aus­zeich­nun­gen

Klam­mern und Ver­bind­lich­keit von Bei­spie­len

Im Fach­plan sind ei­ni­ge Be­grif­fe in Klam­mern ge­setzt.

Steht vor den Be­grif­fen in Klam­mern „zum Bei­spiel“, so die­nen die Be­grif­fe le­dig­lich ei­ner ge­naue­ren Klä­rung und Ein­ord­nung.

Be­grif­fe in Klam­mern oh­ne „zum Bei­spiel“ sind ein ver­bind­li­cher Teil der Kom­pe­tenz­for­mu­lie­rung.

Steht in Klam­mern ein „un­ter an­de­rem“, so sind die in der Klam­mer auf­ge­führ­ten As­pek­te ver­bind­lich zu un­ter­rich­ten und noch wei­te­re Bei­spie­le der ei­ge­nen Wahl dar­über hin­aus.

Bei­spiel 1: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Funk­tio­nen von Zell­be­stand­tei­len be­schrei­ben (Zell­kern, Zell­wand, Zell­mem­bran, Chlo­ro­plast, Va­kuo­le, Mi­to­chon­dri­um)“. Die in der Klam­mer ge­nann­ten Be­grif­fe kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben.

Bei­spiel 2: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Qua­li­täts­merk­ma­le von Le­bens­mit­teln (zum Bei­spiel Ge­halt an Vit­ami­nen, Mi­ne­ral­stof­fen und Zu­satz­stof­fen, Her­kunft, Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren) im Hin­blick auf Ge­sund­erhal­tung und glo­ba­le Ver­ant­wor­tung be­wer­ten“. Die be­schrie­be­ne Teil­kom­pe­tenz kann an­hand ei­nes der in der Klam­mer be­schrie­be­nen Bei­spie­le ver­an­schau­licht wer­den.

Bei­spiel 3: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Weg der Nah­rung und die Funk­ti­on der an der Ver­dau­ung be­tei­lig­ten Or­ga­ne be­schrei­ben und an ge­eig­ne­ten Bei­spie­len den Zu­sam­men­hang zwi­schen Struk­tur und Funk­ti­on (un­ter an­de­rem Prin­zip der Ober­flä­chen­ver­grö­ße­rung) bei der Ver­dau­ung er­läu­tern“. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ne­ben der Ober­flä­chen­ver­grö­ße­rung wei­te­re Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Struk­tur und Funk­ti­on bei der Ver­dau­ung er­läu­tern.

Ge­stri­chel­te Un­ter­strei­chun­gen in den gym­na­sia­len Fach­plä­nen

In den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

Die ge­kenn­zeich­ne­ten Stel­len sind in der Ober­stu­fe (Klas­sen 10–12) zu ver­or­ten.

In den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

Die ge­kenn­zeich­ne­ten Stel­len rei­chen über das E-Ni­veau des ge­mein­sa­men Bil­dungs­plans für die Se­kun­dar­stu­fe I hin­aus und sind ex­pli­zit erst in der Klas­se 10 zu ver­or­ten.


Fußleiste