• Sie sind hier:
  • 2BKEH I
  • BP_BK_EH_DV_TV_2024

Suchfunktion

Da­ten­ver­ar­bei­tung und Text­ver­ar­bei­tung

Vor­be­mer­kun­gen

Schul­jahr 1

Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­kom­pe­tenz (VIP)

20

Ver­tie­fung

In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen

Pro­jekt­kom­pe­tenz

z. B.
Übun­gen
An­wen­dun­gen
Wie­der­ho­lun­gen
z. B.
Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen
Lern­ver­ein­ba­run­gen
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
z. B.
Ju­ni­or-Fir­ma
Er­stel­len ei­ner nichtre­prä­sen­ta­ti­ven Um­fra­ge zum Um­gang mit Da­ten­schutz,
schrift­li­che Ar­bei­ten nach for­ma­len und wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en ge­stal­ten,
Film­pro­jekt
Die The­men­aus­wahl des Pro­jekt­un­ter­richts hat aus den nach­fol­gen­den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten un­ter Be­ach­tung Fä­cher­ver­bin­den­der As­pek­te zu er­fol­gen.

BPE 1

Com­pu­ter­pro­gram­me im schu­li­schen Netz­werk

6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren Ar­bei­ten am Com­pu­ter im Netz­werk si­cher und ziel­ge­recht durch. Sie ent­wer­fen Ord­nerstruk­tu­ren un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Not­wen­dig­keit der Da­ten­si­che­rung.

BPE 1.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den die schul­spe­zi­fi­sche Hard- und Soft­ware ziel­ge­rich­tet an.

Netz­werk
Lo­ka­les Schul­netz­werk
Tools, Werk­zeu­ge
Mood­le, Ver­tre­tungs­plan-App
Da­tei­ma­nage­ment
Ord­ner­struk­tu­ren, Da­tei­endun­gen, Da­ten­si­che­rung

BPE 2

Text­ver­ar­bei­tung

34

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler for­ma­tieren Do­ku­men­te nach ty­po­grafischen Regeln in ei­nem zeit­ge­mä­ßen De­sign. Da­bei wen­den sie Funk­tio­nen der ein­ge­setz­ten Soft­ware un­ter Be­rück­sich­ti­gung gül­ti­ger Nor­men an.

BPE 2.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den grund­le­gen­de Tech­ni­ken ei­nes Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­mes an.

Ty­po­gra­fi­sche Kri­te­ri­en der Ge­stal­tung
Recht­schreib­kon­trol­le, Zei­chen‑, Ab­satz­for­ma­te
Her­vor­he­bun­gen, Ab­satz­bil­dung, Sil­ben‑, Wort­tren­nung
Kopf- und Fuß­zei­le
Sei­ten­num­me­rie­rung
Lay­ou­t-Op­tio­nen
Sei­ten­lay­out, Bund­steg
Um­brü­che
Sei­te, Ab­schnitt

BPE 2.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den ein Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm bei be­rufs­spe­zi­fi­schen Pro­blem­stel­lun­gen norm­ge­recht an.

Ta­bu­la­to­ren
In­halts­ver­zeich­nis, Re­zep­te
Ta­bel­len
Spei­se­pla­nung, Hy­gie­ne­plä­ne
Num­me­rie­rung und Auf­zäh­lung
Glie­de­rungs­ebe­nen
Spal­ten
Fly­er
Bil­der, Gra­fi­ken und Dia­gram­me
Be­schrif­tung, Po­si­tio­nie­rung, Text­um­bruch
Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten
Eti­ket­ten, Vi­si­ten­kar­ten, Deck­blatt

BPE 2.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler for­ma­tie­ren ge­schäft­li­che Kor­re­spon­den­zen und Do­ku­men­ta­tio­nen un­ter Be­rück­sich­ti­gung ak­tu­el­ler Nor­men, ins­be­son­de­re DIN 5008.

Um­gang mit Vor­la­gen
Brief, E-Mail
An­hän­ge und Si­gna­tu­ren
For­ma­ler Auf­bau

BPE 3

In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung und Prä­sen­ta­ti­on

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­ten In­for­ma­tio­nen aus dem In­ter­net aus und prä­sentie­ren die Er­geb­nis­se un­ter Be­ach­tung des Ur­he­ber­rechts.

BPE 3.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fas­sen In­for­ma­tio­nen aus dem In­ter­net un­ter Be­rück­sich­ti­gung recht­li­cher Vor­ga­ben zu­sam­men.

Such­ope­ra­to­ren

Ur­he­ber­recht
Crea­ti­ve-Com­mons-Li­zen­zen
Künst­li­che In­tel­li­genz
Ak­tu­el­le Tools, Chan­cen, Gren­zen, Ri­si­ken
Prä­sen­ta­ti­ons­soft­ware

Schul­jahr 3

Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­kom­pe­tenz (VIP)

20

Ver­tie­fung

In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen

Pro­jekt­kom­pe­tenz

z. B.
Übun­gen
An­wen­dun­gen
Wie­der­ho­lun­gen
z. B.
Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen
Lern­ver­ein­ba­run­gen
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
z. B.
Ju­ni­or-Fir­ma
Er­stel­len ei­ner nichtre­prä­sen­ta­ti­ven Um­fra­ge zum Um­gang mit Da­ten­schutz,
schrift­li­che Ar­bei­ten nach for­ma­len und wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en ge­stal­ten,
Film­pro­jekt
Die The­men­aus­wahl des Pro­jekt­un­ter­richts hat aus den nach­fol­gen­den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten un­ter Be­ach­tung Fä­cher­ver­bin­den­der As­pek­te zu er­fol­gen.

BPE 1

Soft­ware hand­lungs­ori­en­tiert an­wen­den

23

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler for­ma­tie­ren Do­ku­men­te nach bran­chen­not­wen­di­gen Vor­ga­ben. Da­bei wen­den sie Funk­tio­nen der ein­ge­setz­ten Soft­ware un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Ziel­set­zung und un­ter Ver­wen­dung ei­nes an­ge­mes­se­nen Schreib­stils an. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler prä­sen­tie­ren di­gi­tal auf­be­rei­te­te In­for­ma­tio­nen und Um­fra­ge­er­geb­nis­se.

BPE 1.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den Soft­ware in be­rufs­spe­zi­fi­schen Hand­lungs­si­tua­tio­nen an.

Ar­beits­pro­zes­se ko­or­di­nie­ren und auf­ein­an­der ab­stim­men
Ar­beits­plan, Zeit­plan, For­mu­la­re
Struk­tu­ren im Ar­beits­pro­zess skiz­zie­ren und vi­sua­li­sie­ren
Hy­gie­ne­plä­ne, Or­ga­ni­sa­ti­ons­plä­ne
Vor­la­gen bei Kor­re­spon­denz
Brief­vor­la­ge, E-Mail, Si­gna­tur, An­la­gen, Se­ri­en­druck

BPE 1.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len In­for­ma­tio­nen adres­sa­ten­ge­recht dar.

Be­rufs­spe­zi­fi­sche Kun­den- und Gäs­tein­for­ma­tio­nen
Me­nü­kar­te, Tisch­kar­te, Fly­er, In­fo­blatt, Han­dout

BPE 2

Re­la­tio­na­le Da­ten­ban­ken ent­wi­ckeln

22

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren pro­blem­be­zo­ge­ne Ab­läu­fe, lei­ten die dar­aus re­sul­tie­ren­den Da­ten­ele­men­te ab und er­läu­tern die Be­deu­tung ei­ner Da­ten­bank.
An­schlie­ßend ent­wi­ckeln sie Da­ten­mo­del­le in Form ei­nes En­t­i­ty-Re­la­ti­ons­hip-Dia­gramms un­d/o­der Re­la­tio­nen-Mo­dells und wer­ten kom­ple­xe Da­ten­be­stän­de mit­hil­fe von Soft­ware aus.

BPE 2.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen ein En­t­i­ty-Re­la­ti­ons­hip-Mo­dell.

En­ti­tät und En­ti­täts­typ

At­tri­but

Be­zie­hung und Be­zie­hungs­typ

Kar­di­na­li­tät

BPE 2.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln auf der Grund­la­ge ei­nes En­t­i­ty-Re­la­ti­ons­hip-Mo­dells ein Re­la­tio­nen­mo­dell.

Re­la­ti­on

Da­ten­typ
Text, Ganz­zahl, Fließ­kom­ma­zahl, Da­tum
Pri­mär- und Fremd­schlüs­sel

Red­un­danz

Re­fe­ren­ti­el­le In­te­gri­tät
Kon­sis­tenz

BPE 2.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den SQL-S­tate­ments über meh­re­re Ta­bel­len zur Aus­wer­tung und Ver­än­de­rung von Da­ten­be­stän­den an.

Pro­jek­ti­on
SELECT
Se­lek­ti­on
WHE­RE
Sor­tie­rung
ASC, DESC
Ope­ra­to­ren
AND, OR, NOT, BET­WEEN
Funk­tio­nen
SUM, COUNT, AVG, MIN, MAX, DAY, MONTH, YE­AR
Grup­pie­rung
GROUP BY vs. DISTINCT

BPE 3

Ge­sell­schaft­li­che As­pek­te der Da­ten­ver­ar­bei­tung

5

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben Chan­cen und Ri­si­ken in­for­ma­ti­scher Ver­fah­ren. Sie zei­gen die Not­wen­dig­keit des Da­ten­schut­zes auf und kön­nen Kon­zep­te zur Ver­hin­de­rung der miss­bräuch­li­chen Nut­zung in­for­ma­ti­scher Ver­fah­ren er­läu­tern.

BPE 3.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dis­ku­tie­ren die Chan­cen und Ri­si­ken der Spei­che­rung von Mas­sen­da­ten.

Per­so­na­li­sier­te Da­ten
Schutz­wür­di­ger Per­so­nen­kreis und Da­ten
Da­ten­schutz
In­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung
Da­ten­stra­te­gie von Un­ter­neh­men

Ope­ra­to­ren­lis­te

In den Ziel­for­mu­lie­run­gen der Bil­dungs­plan­ein­hei­ten wer­den Ope­ra­to­ren (= hand­lungs­lei­ten­de Ver­ben) ver­wen­det. Die­se Ziel­for­mu­lie­run­gen le­gen fest, wel­che An­for­de­run­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Re­gel er­fül­len. Zu­sam­men mit der Zu­ord­nung zu ei­nem der drei An­for­de­rungs­be­rei­che (AFB; I: Re­pro­duk­ti­on, II: Re­or­ga­ni­sa­ti­on, III: Trans­fer/Be­wer­tung) die­nen Ope­ra­to­ren ei­ner Prä­zi­sie­rung der Ziel­for­mu­lie­run­gen. Dies si­chert das Er­rei­chen des vor­ge­se­he­nen Ni­veaus und die an­ge­mes­se­ne In­ter­pre­ta­ti­on der Stan­dards.

An­for­de­rungs­be­rei­che:
An­for­de­rungs­be­reich I um­fasst die Re­pro­duk­ti­on und die An­wen­dung ein­fa­cher Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, das Dar­stel­len von Sach­ver­hal­ten in vor­ge­ge­be­ner Form so­wie die Dar­stel­lung ein­fa­cher Be­zü­ge.
An­for­de­rungs­be­reich II um­fasst die Re­or­ga­ni­sa­ti­on und das Über­tra­gen kom­ple­xe­rer Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, die si­tua­ti­ons­ge­rech­te An­wen­dung von tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men, die Wie­der­ga­be von Be­wer­tungs­an­sät­zen so­wie das Her­stel­len von Be­zü­gen, um tech­ni­sche Pro­blem­stel­lun­gen ent­spre­chend den all­ge­mei­nen Re­geln der Tech­nik zu lö­sen.
An­for­de­rungs­be­reich III um­fasst das pro­blem­be­zo­ge­ne An­wen­den und Über­tra­gen kom­ple­xer Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, die si­tua­ti­ons­ge­rech­te Aus­wahl von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men, das Her­stel­len von Be­zü­gen und das Be­wer­ten von Sach­ver­hal­ten.
Ope­ra­tor Er­läu­te­rung Zu­ord­nung
An­for­de­rungs­be­rei­che
ab­lei­ten
auf der Grund­la­ge vor­han­de­ner/be­kann­ter Merk­ma­le, Er­kennt­nis­se bzw. Er­geb­nis­se oder Da­ten ei­ge­ne Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen
II
ab­schät­zen
auf der Grund­la­ge von be­grün­de­ten Über­le­gun­gen Grö­ßen­ord­nun­gen an­ge­ben
II
ana­ly­sie­ren, un­ter­su­chen
re­le­van­te Be­stand­tei­le, Merk­ma­le oder Ei­gen­schaf­ten kri­te­ri­en­ge­lei­tet er­schlie­ßen und ggf. ih­re Be­zie­hun­gen zu­ein­an­der auf­zei­gen
II
an­ge­ben, be­nen­nen, nen­nen
Ele­men­te, Re­geln, Sach­ver­hal­te, Be­grif­fe, Da­ten oder Fak­ten oh­ne Er­läu­te­rung und Wer­tung auf­zäh­len bzw. ziel­ge­rich­tet In­for­ma­tio­nen zu­sam­men­tra­gen, oh­ne die­se zu kom­men­tie­ren
I
an­lei­ten
an­de­re Per­so­nen schu­len und be­fä­hi­gen, ei­ne Hand­lung durch­zu­füh­ren
III
an­wen­den, über­tra­gen
ei­nen be­kann­ten In­halt, Zu­sam­men­hang, ei­ne be­kann­te Me­tho­de oder Funk­ti­on/An­wen­dung zur Lö­sungs­fin­dung bzw. Ziel­er­rei­chung auf ei­nen an­de­ren, ggf. un­be­kann­ten Sach­ver­halt be­zie­hen oder un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Adres­sa­ten- und Si­tua­ti­ons­be­zugs in ei­ne an­de­re Spra­che über­set­zen
II, III
ar­gu­men­tie­ren, dis­ku­tie­ren, er­ör­tern
sich mit Ar­gu­men­ten zu ei­ner Aus­sa­ge bzw. Be­haup­tung aus­ein­an­der­set­zen, sie ein­an­der ge­gen­über­stel­len und z. B. auf ein Für und Wi­der hin ab­wä­gen
III
auf­bau­en
Ob­jek­te und Ge­rä­te ziel­ge­rich­tet an­ord­nen und kom­bi­nie­ren
II
auf­stel­len
fach­spe­zi­fi­sche For­meln, Glei­chun­gen, Glei­chungs­sys­te­me, Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen oder Re­ak­ti­ons­me­cha­nis­men ent­wi­ckeln
II
auf­zei­gen, zei­gen
Sach­ver­hal­te, Pro­zes­se o. a. sach­lich be­schrei­ben und er­läu­tern
I, II
aus­drü­cken, (sich) äu­ßern
Im Sprach­un­ter­richt Aus­sa­gen zu ei­nem The­ma ma­chen, Ge­dan­ken zum Aus­druck brin­gen, auch un­ge­ord­net oder un­voll­stän­dig
I, II
aus­fül­len, ver­voll­stän­di­gen
ei­ne Vor­la­ge durch sach­ge­rech­te An­ga­ben er­gän­zen
I,II
(sich) äu­ßern
sie­he aus­drü­cken
aus­spre­chen
Aus­spra­che, In­to­na­ti­ons­mus­ter von Wör­tern und Sät­zen um­set­zen
I
(sich) aus­tau­schen
sich im fremd­spra­chi­gen Ge­spräch ge­gen­sei­tig Fra­gen stel­len, In­for­ma­tio­nen ge­ben und ver­ste­hen
I, II
aus­wer­ten
In­for­ma­tio­nen (Da­ten, Ein­zel­er­geb­nis­se, Be­ob­ach­tun­gen o. a.) er­fas­sen, in ei­nen Zu­sam­men­hang stel­len und dar­aus ziel­ge­rich­te­te Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen oder zu ei­ner ab­schlie­ßen­den Ge­samt­aus­sa­ge zu­sam­men­füh­ren
II, III
be­grün­den
für ei­nen Sach­ver­halt oder Aus­sa­gen kau­sa­le Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len oder auf Re­geln, Ge­setz­mä­ßig­kei­ten bzw. wei­te­re nach­voll­zieh­ba­re Ar­gu­men­te zu­rück­füh­ren
II
be­nen­nen
sie­he an­ge­ben
be­ra­ten
ei­ne Ent­schei­dungs­fin­dung fach­kom­pe­tent und ziel­grup­pen­ge­recht un­ter­stüt­zen
III
be­rech­nen
Er­geb­nis­se aus ge­ge­be­nen Wer­ten/Da­ten durch Re­chen­ope­ra­tio­nen oder gra­fi­sche Lö­sungs­me­tho­den ge­win­nen
II
be­schrei­ben
Be­ob­ach­tun­gen Struk­tu­ren, Si­tua­tio­nen, Sach­ver­hal­te, Zu­sam­men­hän­ge, Pro­zes­se, Me­tho­den, Ver­fah­ren, Vor­gän­ge oder Ei­gen­schaf­ten ge­nau, sach­lich, struk­tu­riert und fach­sprach­lich rich­tig mit ei­ge­nen Wor­ten dar­stel­len, da­bei wird auf Er­klä­run­gen oder Wer­tun­gen ver­zich­tet
I, II
be­stim­men, er­mit­teln
ei­nen Zu­sam­men­hang oder ei­ne Lö­sung je nach Vor­ga­be z. B. rech­ne­risch, gra­fisch oder ex­pe­ri­men­tell fin­den und das Er­geb­nis for­mu­lie­ren
I, II
be­ur­tei­len, Stel­lung neh­men
zu ei­nem Sach­ver­halt, ei­ner Aus­sa­ge, ei­nem Pro­zess oder ei­ner li­te­ra­ri­schen Fi­gur ei­ne ei­ge­ne, auf Fach­wis­sen so­wie fach­li­chen Me­tho­den und Maß­stä­ben be­grün­de­te Po­si­ti­on zu de­ren Sinn­haf­tig­keit ver­tre­ten
III
be­wei­sen, nach­wei­sen, über­prü­fen, prü­fen
die Gül­tig­keit, Schlüs­sig­keit, Rich­tig­keit, Ak­zep­ta­bi­li­tät oder Be­rech­ti­gung ei­nes Sach­ver­halts oder ei­ner Aus­sa­ge durch ein Ex­pe­ri­ment, ei­ne lo­gi­sche Her­lei­tung oder sach­li­che bzw. kri­te­ri­en­ori­en­tier­te Ar­gu­men­ta­ti­on be­le­gen bzw. wi­der­le­gen
III
be­wer­ten, kri­tisch Stel­lung neh­men
zu ei­nem Sach­ver­halt oder ei­ner Aus­sa­ge ei­ne ei­ge­ne, auf ge­sell­schaft­li­che oder per­sön­li­che Wert­vor­stel­lun­gen be­grün­de­te Po­si­ti­on zu de­ren An­nehm­bar­keit ver­tre­ten
III
cha­rak­te­ri­sie­ren
spe­zi­fi­sche Ei­gen­hei­ten von Sach­ver­hal­ten, Vor­gän­gen, Per­so­nen etc. her­aus­stel­len
II
dar­le­gen, dar­stel­len
Sach­ver­hal­te, Struk­tu­ren, Zu­sam­men­hän­ge, Me­tho­den oder Er­geb­nis­se etc. un­ter ei­ner be­stimm­ten Fra­ge­stel­lung in ge­eig­ne­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­ma­ten struk­tu­riert und ggf. fach­sprach­lich auf­zei­gen
I, II
dar­stel­len
sie­he dar­le­gen
de­fi­nie­ren
We­sent­li­ches ei­nes Be­griffs so for­mu­lie­ren, dass er von an­de­ren Be­grif­fen mög­lichst ein­deu­tig ab­ge­grenzt wird
deu­ten, in­ter­pre­tie­ren
vor dem Hin­ter­grund ei­ner Auf­ga­ben- oder Fra­ge­ge­stel­lung so­wie da­mit ein­her­ge­hen­der An­nah­men und auf der Grund­la­ge ei­ner be­schrei­ben­den Ana­ly­se Er­klä­rungs­mög­lich­kei­ten für Zu­sam­men­hän­ge und Wir­kungs­wei­sen mit Blick auf ein schlüs­si­ges Ge­samt­ver­ständ­nis auf­zei­gen
III
dis­ku­tie­ren
sie­he ar­gu­men­tie­ren
do­ku­men­tie­ren
ent­schei­den­de Er­klä­run­gen, Her­lei­tun­gen und Skiz­zen zu ei­nem Sach­ver­halt bzw. Vor­gang an­ge­ben und sys­te­ma­tisch ord­nen
I, II
durch­füh­ren
et­was in der für das an­ge­streb­te Er­geb­nis er­for­der­li­chen Wei­se oder ge­mäß ei­ner vor­ge­ge­be­nen oder ei­ge­nen An­lei­tung bzw. An­wei­sung vor­neh­men
I, II
ein­ord­nen, ka­te­go­ri­sie­ren, ord­nen, zu­ord­nen, struk­tu­rie­ren
Be­grif­fe, Ge­gen­stän­de usw. auf der Grund­la­ge be­stimm­ter Merk­ma­le be­grün­det und sys­te­ma­tisch ein­tei­len und ggf. mit ent­spre­chen­den Ober­be­grif­fen ver­se­hen
II
emp­feh­len, vor­schla­gen
Pro­duk­te und Ver­hal­tens­wei­sen kun­den- und si­tua­ti­ons­ge­recht un­ter­brei­ten
II
ent­wer­fen, ent­wi­ckeln, ge­stal­ten
Wis­sen und Me­tho­den ziel­ge­rich­tet und ggf. krea­tiv mit­ein­an­der ver­knüp­fen, um ei­ne ei­gen­stän­di­ge Re­ak­ti­on auf ei­ne An­nah­me oder ei­ne Lö­sung für ei­ne Pro­blem­stel­lung zu er­ar­bei­ten oder wei­ter­zu­ent­wi­ckeln
III
ent­wi­ckeln
sie­he ent­wer­fen
er­klä­ren
Struk­tu­ren, Pro­zes­se oder Zu­sam­men­hän­ge ei­nes Sach­ver­halts nach­voll­zieh­bar, ver­ständ­lich und fach­lich be­grün­det zum Aus­druck brin­gen
I, II
er­läu­tern
We­sent­li­ches von Ma­te­ria­li­en, Sach­ver­hal­ten, Ge­gen-stän­den, Vor­gän­gen, The­sen oder Zu­sam­men­hän­gen mit­hil­fe von an­schau­li­chen Bei­spie­len oder durch (zu­sätz­li­che) In­for­ma­tio­nen ver­deut­li­chen bzw. in ei­nen Be­grün­dungs­zu­sam­men­hang stel­len
II
er­mit­teln
sie­he be­stim­men
er­ör­tern
sie­he ar­gu­men­tie­ren
er­schlie­ßen
ge­for­der­te In­for­ma­tio­nen her­aus­ar­bei­ten oder Sach­ver­hal­te her­lei­ten, die nicht ex­pli­zit in dem zu­grun­de lie­gen­den Ma­te­ri­al ge­nannt wer­den
II
er­stel­len Sie den Bu­chungs­satz
An­mer­kung: Da die Prü­fungs­teil­neh­men­den in ei­ner Prü­fungs­si­tua­ti­on nicht tat­säch­lich „bu­chen“, muss der Ar­beits­auf­trag so for­mu­liert wer­den.
er­zäh­len
mit ei­ner nar­ra­ti­ven Struk­tur Ge­hör­tes, Ge­le­se­nes, Er­leb­tes, oder Er­dach­tes aus­füh­ren
II
for­ma­tie­ren
ei­ne Soft­ware un­ter Be­rück­sich­ti­gung be­stehen­der Kon­ven­tio­nen oder Re­geln (z. B. DIN 5008) kor­rekt an­wen­den.
II
for­mu­lie­ren
Ge­for­der­tes knapp und prä­zi­se zum Aus­druck brin­gen
I
ge­gen­über­stel­len, un­ter­schei­den, ver­glei­chen
nach vor­ge­ge­be­nen oder selbst ge­wähl­ten Ge­sichts­punk­ten pro­blem­be­zo­gen Ge­mein­sam­kei­ten, Ähn­lich­kei­ten und Un­ter­schie­de er­mit­teln
II
her­stel­len
nach an­er­kann­ten Re­geln Zu­be­rei­tun­gen aus Stof­fen ge­win­nen, an­fer­ti­gen, zu­be­rei­ten, be- oder ver­ar­bei­ten, um­fül­len, ab­fül­len, ab­pa­cken und kenn­zeich­nen
II, III
ge­stal­ten
sie­he ent­wer­fen
her­lei­ten
mit­hil­fe be­kann­ter Ge­setz­mä­ßig­kei­ten/Re­geln ei­nen Zu­sam­men­hang zwi­schen ver­schie­de­nen (z. B. che­mi­schen bzw. phy­si­ka­li­schen) Grö­ßen her­stel­len
II
iden­ti­fi­zie­ren
we­sent­li­che, ty­pi­sche oder ge­frag­te sprach­li­che oder in­halt­li­che Sach­ver­hal­te, Struk­tu­ren, Merk­ma­le oder In­ten­tio­nen er­fas­sen
I, II
im­ple­men­tie­ren
Struk­tu­ren un­d/o­der Pro­zes­se mit Blick auf ge­ge­be­ne Rah­men­be­din­gun­gen, Ziel­an­for­de­run­gen so­wie et­wai­ge Re­geln in ei­nem Sys­tem um­set­zen
II, III
in Be­zie­hung set­zen
Zu­sam­men­hän­ge un­ter vor­ge­ge­be­nen oder selbst ge­wähl­ten Ge­sichts­punk­ten be­grün­det her­stel­len
II
(je­man­den) in­for­mie­ren
fach­li­che In­for­ma­tio­nen ziel­grup­pen­ge­recht auf­be­rei­ten und struk­tu­rie­ren
II
in­ter­pre­tie­ren
sie­he deu­ten
ka­te­go­ri­sie­ren
sie­he ein­ord­nen
kenn­zeich­nen
Mar­kie­run­gen, Sym­bo­le, Zei­chen oder Eti­ket­ten an­brin­gen, die gel­ten­den Kon­ven­tio­nen un­d/o­der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ent­spre­chen
II
kri­tisch Stel­lung neh­men
sie­he be­wer­ten
ko­or­di­nie­ren, auf­ein­an­der ab­stim­men
ver­schie­de­ne Ab­läu­fe un­ter Be­rück­sich­ti­gung meh­re­rer As­pek­te auf­ein­an­der ab­stim­men
III
mar­kie­ren
be­stimm­te Sach­ver­hal­te, Ob­jek­te, Struk­tu­ren oder Er­geb­nis­se in ei­nem Text oder ei­ner Ab­bil­dung her­vor­he­ben oder wie ge­for­dert kennt­lich ma­chen
I
nach­wei­sen
sie­he be­wei­sen
nen­nen
sie­he an­ge­ben
op­ti­mie­ren
ei­nen ge­ge­be­nen tech­ni­schen Sach­ver­halt, ei­nen Quell­code oder ei­ne ge­ge­be­ne tech­ni­sche Ein­rich­tung so ver­än­dern, dass die ge­for­der­ten Kri­te­ri­en un­ter ei­nem be­stimm­ten As­pekt er­füllt wer­den
II, III
ord­nen
sie­he ein­ord­nen
pla­nen
die Schrit­te ei­nes Ar­beits­pro­zes­ses an­ti­zi­pie­ren und ei­ne nach­voll­zieh­ba­re er­geb­nis­ori­en­tier­te An­ord­nung der Schrit­te vor­neh­men
III
prä­sen­tie­ren
Sach­ver­hal­te struk­tu­riert, me­di­en­ge­stützt und adres­sa­ten­ge­recht vor­tra­gen
II, III
prü­fen
sie­he be­wei­sen
skiz­zie­ren, ver­deut­li­chen
Sach­ver­hal­te, Ob­jek­te, Struk­tu­ren, Pro­zes­se oder Er­geb­nis­se auf das We­sent­li­che re­du­zie­ren und un­ter ei­nem lei­ten­den Ge­sichts­punkt über­sicht­lich dar­stel­len – je nach fach­li­cher Maß­ga­be ggf. gra­fisch
I
Stel­lung neh­men
sie­he be­ur­tei­len
struk­tu­rie­ren
sie­he ein­ord­nen
tes­ten, va­li­die­ren
Er­brin­gung ei­nes do­ku­men­tier­ten Nach­wei­ses, dass ein be­stimm­ter Pro­zess oder ein Sys­tem kon­ti­nu­ier­lich ei­ne Funk­tio­na­li­tät/ein Pro­dukt er­zeugt, das die zu­vor de­fi­nier­ten Spe­zi­fi­ka­tio­nen und Qua­li­täts­merk­ma­le er­füllt
I
über­prü­fen
sie­he be­wei­sen
über­set­zen
ei­nen Sach­ver­halt oder ein­zel­ne Wör­ter und Phra­sen wort­ge­treu in ei­ner an­de­ren Spra­che wie­der­ge­ben
II
über­tra­gen
sie­he an­wen­den
un­ter­schei­den
sie­he ge­gen­über­stel­len
un­ter­su­chen
sie­he ana­ly­sie­ren
va­li­die­ren
sie­he tes­ten
ver­all­ge­mei­nern
aus ei­ner Ein­sicht ei­ne Aus­sa­ge for­mu­lie­ren, die für ver­schie­de­ne An­wen­dungs­be­rei­che Gül­tig­keit be­sitzt
II
ver­deut­li­chen
sie­he skiz­zie­ren
ver­drah­ten
Be­triebs­mit­tel nach ei­nem vor­ge­ge­be­nen An­schluss‑/ Strom­lauf­plan sys­te­ma­tisch elek­trisch mit­ein­an­der ver­bin­den
I, II
ver­fas­sen
ei­nen Text un­ter An­wen­dung der er­for­der­li­chen Text­sor­ten­merk­ma­le schrei­ben
II, III
ver­glei­chen
sie­he ge­gen­über­stel­len
(glo­bal, de­tail­liert, se­lek­tiv) ver­ste­hen
ei­nem fremd­spra­chi­gen Text - je nach Le­se- oder Hör­ab­sicht – In­for­ma­tio­nen ent­neh­men, die aus dem Text­gan­zen, aus für das Text­ver­ständ­nis re­le­van­ten De­tails oder aus aus­ge­wähl­ten Ein­zel­text­stel­len her­vor­ge­hen
I,II
ver­voll­stän­di­gen
sie­he aus­fül­len
vor­schla­gen
sie­he emp­feh­len
wie­der­ge­ben
sie­he zu­sam­men­fas­sen
zeich­nen
ei­nen be­ob­acht­ba­ren oder ge­ge­be­nen Sach­ver­halt mit gra­fi­schen Mit­teln und ggf. un­ter Ein­hal­tung von fach­li­chen Kon­ven­tio­nen (z. B. Sym­bo­le, Per­spek­ti­ven etc.) so­wie An­for­de­run­gen an die Ge­nau­ig­keit dar­stel­len
I, II
zei­gen
sie­he auf­zei­gen
zu­ord­nen
sie­he ein­ord­nen
zu­sam­men­fas­sen, wie­der­ge­ben
we­sent­li­che In­for­ma­ti­on un­d/o­der de­ren Zu­sam­men­hän­ge sach­be­zo­gen, kon­zen­triert so­wie in­halt­lich und sprach­lich struk­tu­riert mit ei­ge­nen Wor­ten zum Aus­druck brin­gen
I, II

Fußleiste