Suchfunktion

Tech­nik

Vor­be­mer­kun­gen

 

Bil­dungs­plan­über­sicht

Schul­jahr Bil­dungs­plan­ein­hei­ten Zeit­rich­t-wert Ge­sam­t-stun­den
Klas­se 8 Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP) 40 (30)
1 Ana­ly­sie­ren tech­ni­scher Sys­te­me
40
2 Pla­nen und rea­li­sie­ren ei­nes tech­ni­schen Sys­tems
20
3 Pro­jekt: Ana­ly­sie­ren und Aus­füh­ren
40 (40) 140 (70)
Zeit für Leis­tungs­fest­stel­lung 20 (10)
160 (80)
Klas­se 9 Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP) 40 (30)
4 Ent­wer­fen tech­ni­scher Sys­te­me
60
5 Pro­jekt: Pla­nen und Durch­füh­ren
40 (40) 140 (70)
Zeit für Leis­tungs­fest­stel­lung 20 (10)
160 (80)
Klas­se 10 Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP) 40 (30)
6 Ent­wi­ckeln tech­ni­scher Sys­te­me
60
7 Pro­jekt: Ent­wi­ckeln und Op­ti­mie­ren
40 (40) 140 (70)
Zeit für Leis­tungs­fest­stel­lung 20 (10)
160 (80)
Die Zeit­richt­wer­te in Klam­mern ge­ben den An­teil der St­un­den in Grup­pen­tei­lung an.

Klas­se 8

Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP)

40 (30)

Ver­tie­fung

In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen

Pro­jekt­un­ter­richt

z. B.
Übun­gen
An­wen­dun­gen
Wie­der­ho­lun­gen
z. B.
Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen
Lern­ver­ein­ba­run­gen
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
z. B.
So­lar­fahr­zeug
Di­oden-Am­pel
Blech­au­to
Bal­ken­waa­ge
Ca­jon
hei­ßer Draht
Tran­sis­tor­ra­dio
Fla­schen­öff­ner
Han­dy­hal­ter
Brief­öff­ner
Streich­holz­haus
Mau­se­fal­len­au­to
Die The­men­aus­wahl des Pro­jekt­un­ter­richts hat aus den nach­fol­gen­den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten un­ter Be­ach­tung Fä­cher ver­bin­den­der As­pek­te zu er­fol­gen.

BPE 1

Ana­ly­sie­ren tech­ni­scher Sys­te­me

40

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren ein be­stehen­des tech­ni­sches Sys­tem und bil­den hier­aus ein ein­fa­ches Teil­sys­tem ab. Sie be­schaf­fen sich die für das Ver­ständ­nis be­nö­tig­ten In­for­ma­tio­nen und set­zen hier­zu ge­eig­ne­te Mess­ver­fah­ren und ‑ge­rä­te ein. Sie er­stel­len ei­ne tech­ni­sche Do­ku­men­ta­ti­on, in der sie die Funk­ti­ons­wei­se und die Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge des Teil­sys­tems mit tech­ni­schen Zeich­nun­gen und un­ter Zu­hil­fe­nah­me der Fach­spra­che be­schrei­ben.

BPE 1.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben bei­spiel­haft ein tech­ni­sches Sys­tem und be­nen­nen sei­ne Teil­sys­te­me.

Sys­tem­be­griff
z. B. Black­box, Ein­gangs- und Aus­gangs­grö­ßen, Auf­ga­be und Funk­ti­on, Sys­tem­gren­zen, Re­duk­ti­on und Ver­ein­fa­chung auf we­sent­li­che Ei­gen­schaf­ten und Zu­sam­men­hän­ge
Zer­le­gung in Teil­sys­te­me
z. B. Fahr­zeug oder Fahr­zeug­bau­grup­pen, ein­fa­che elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen
Mo­dell­bil­dung
Block­bild­dar­stel­lung

BPE 1.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren und struk­tu­rie­ren tech­ni­sche Sys­te­me.

Ana­ly­se­kri­te­ri­en
z. B. Auf­ga­be und Funk­ti­on, Ge­stal­tung (Er­go­no­mie, For­men, Far­ben, Hap­tik), Werk­stof­fe, Bau­grup­pen, Kom­po­nen­ten, Ge­fah­ren und Funk­ti­ons­si­cher­heit bzw. Feh­ler­quel­len, Vor­ge­hens­wei­se

BPE 1.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mit­teln und be­schrei­ben Funk­ti­ons­zu­sam­men­hän­ge.

Phy­si­ka­lisch-tech­ni­sche Prin­zi­pi­en
z. B. In­for­ma­ti­ons‑, Stoff- und En­er­gie­fluss, Ver­net­zung der ein­zel­nen Ele­men­te und de­ren In­te­gra­ti­on
Vi­sua­li­sie­rung
z. B. Dia­gram­me, Fluss­bil­der, Ab­lauf­plan, Sche­ma­ta, Pro­gramm­ab­lauf­plan (PAP)
vgl. Deutsch, Phy­sik, Che­mie und Ma­the­ma­tik

BPE 1.4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mit­teln und ver­glei­chen Quel­len und wer­ten die In­for­ma­tio­nen aus.

Zu­ver­läs­sig­keit
z. B. Li­te­ra­tur, In­ter­net, Fach­ge­spräch, Ex­kur­sio­nen
Struk­tu­rie­rung
z. B. Quel­len­an­ga­ben, Dar­stel­lung und Ver­ständ­lich­keit

BPE 1.5

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­stim­men tech­ni­sche und phy­si­ka­li­sche Grö­ßen.

Tech­no­lo­gi­sche Grö­ßen
z. B. Span­nung, Län­ge, Kraft
Mess­ge­rä­te und Prüf­ein­rich­tun­gen
z. B. Mul­ti­me­ter, Mess­schie­ber, Os­zil­lo­skop
Mess­pro­to­koll

BPE 1.6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler skiz­zie­ren und zeich­nen tech­ni­sche Sys­te­me.

Tech­ni­sche Dar­stel­lun­gen
z. B. Skiz­ze, Pro­jek­ti­ons­ar­ten, Tech­no­lo­gie­sche­ma, Kon­struk­ti­ons­zeich­nung, Schalt­plan, Bau­teil­be­zeich­nung, Be­ma­ßung, Pro­gramm­ab­lauf­plan (PAP)

BPE 2

Pla­nen und rea­li­sie­ren ei­nes tech­ni­schen Sys­tems

20

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen an­hand ei­ner tech­ni­schen Be­schrei­bung die Rea­li­sie­rung ei­nes ein­fa­chen tech­ni­schen Sys­tems. Sie be­schaf­fen sich In­for­ma­tio­nen, die zum Ver­ständ­nis des Sys­tems be­nö­tigt wer­den, und wäh­len ge­eig­ne­te Werk­stof­fe bzw. Kom­po­nen­ten so­wie Her­stel­lungs- oder Fer­ti­gungs­ver­fah­ren aus.

BPE 2.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die ein­zel­nen Pro­jekt­pha­sen bei der Pla­nung ei­nes tech­ni­schen Sys­tems.

Pla­nung ei­nes tech­ni­schen Sys­tems
z. B. Auf­trags­ana­ly­se, Ent­wurf
In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung
z. B. Aus­wahl, Aus­wer­tung
Werk­stoff- und Kom­po­nen­ten­aus­wahl
z. B. Ei­gen­schaf­ten, Fer­ti­gungs­tie­fen
Her­stel­lungs- oder Fer­ti­gungs­ver­fah­ren
z. B. Hand­fer­ti­gung, ma­schi­nel­le Fer­ti­gung, Pro­gram­mie­rung

BPE 2.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die ein­zel­nen Pro­jekt­pha­sen bei der Rea­li­sie­rung ei­nes tech­ni­schen Sys­tems.

Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on
z. B. Ab­lauf­pla­nung, Auf­wands­ab­schät­zung, Prüf­mit­tel
Zu­sam­men­bau und In­be­trieb­nah­me
z. B. Ver­bin­dungs­tech­ni­ken, Test­lauf
Tech­ni­sche Do­ku­men­ta­ti­on
z. B. Schalt­plä­ne, Stück­lis­te, Ge­samt­zeich­nung, Da­ten­blät­ter, Mon­ta­ge­plä­ne

BPE 3

Pro­jekt: Ana­ly­sie­ren und Aus­füh­ren

40 (40)

Ab­hän­gig von der Aus­stat­tung der Schu­le be­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ne ty­pi­sche Auf­ga­ben­stel­lung aus den Be­reichen BPE 1 und BPE 2. An­hand ei­nes vor­ge­ge­be­nen Pro­jekts er­schlie­ßen sie sich das Zu­sam­men­wir­ken ein­zel­ner tech­ni­scher Kom­po­nen­ten in ei­nem Ge­samt­sys­tem. Da­bei nut­zen sie tech­ni­sche Do­ku­men­te.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wer­ben bei der Um­set­zung des Pro­jekts Kennt­nis­se über die Ei­gen­schaf­ten der ver­wen­de­ten Werk­stof­fe bzw. Kom­po­nen­ten. In Werk­statt und La­bor er­ler­nen sie den si­che­ren Um­gang mit be­rufs­ty­pi­schen Werk­zeu­gen bzw. Ma­schi­nen und be­ach­ten die Vor­schrif­ten des Ar­beits- und Ge­sund­heits­schut­zes. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren das Pro­jekt un­ter An­lei­tung durch und un­ter­zie­hen das Er­geb­nis ei­ner kri­ti­schen Ana­ly­se.

BPE 3.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren ein schul­ei­ge­nes Pro­jekt zu den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten 1 und 2 durch.

Prak­ti­sches Pro­jekt aus ei­nem oder meh­re­ren der fol­gen­den Be­rei­che:

  • Me­cha­tro­nik
z. B. tech­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on, Werk­stof­fe bzw. Kom­po­nen­ten, Werk­zeu­ge und Ma­schi­nen, Mes­sen
  • Um­welt­tech­nik

  • In­for­ma­ti­ons­tech­nik

  • Ge­stal­tungs- und Me­di­en­tech­nik

  • Tech­nik und Ma­nage­ment

Klas­se 9

Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP)

40 (30)

Ver­tie­fung

In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen

Pro­jekt­un­ter­richt

z. B.
Übun­gen
An­wen­dun­gen
Wie­der­ho­lun­gen
z. B.
Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen
Lern­ver­ein­ba­run­gen
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
z. B.
Nuss­kna­cker
Boots­bau
Elek­tro­mo­dell­fahr­zeug mit Sen­so­rik
LE­D-Wür­fel
Home­page
CA­D-Bau­grup­pen­ani­ma­ti­on
Die The­men­aus­wahl des Pro­jekt­un­ter­richts hat aus den nach­fol­gen­den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten un­ter Be­ach­tung Fä­cher ver­bin­den­der As­pek­te zu er­fol­gen.

BPE 4

Ent­wer­fen tech­ni­scher Sys­te­me

60

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen an­hand ei­ner tech­ni­schen Be­schrei­bung die Rea­li­sie­rung ei­nes tech­ni­schen Sys­tems zu­neh­men­der Kom­ple­xi­tät. Sie be­schaf­fen sich In­for­matio­nen, die zum Ver­ständ­nis des Ge­samtsys­tems be­nö­tigt wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­len ge­eig­ne­te Werk­stof­fe bzw. Kom­po­nen­ten so­wie Her­stel­lungs- oder Fer­ti­gungs­ver­fah­ren aus und be­grün­den ih­re Aus­wahl.

BPE 4.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen tech­ni­sche Sys­te­me.

Auf­trags­ana­ly­se
Pflich­ten­heft
Ent­wurf
z. B. Krea­ti­vi­täts­ver­fah­ren, Brain­stor­ming, tech­ni­sche Skiz­ze, Min­d-Map, Schalt­plä­ne, Grund­ris­se, Sche­ma­ta, tech­ni­sche Zeich­nung (Bau­grup­pen)
Aus­füh­rungs­pla­nung
Si­mu­la­ti­on

BPE 4.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren ei­ne In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung durch und be­ur­tei­len die ge­fun­de­nen In­for­ma­tio­nen.

Aus­wahl
z. B. ef­fek­ti­ver Um­gang mit In­for­ma­tio­nen – auch di­gi­ta­le Me­di­en, Um­fang, Zu­ver­läs­sig­keit, Er­gie­big­keit der Quel­len
Aus­wer­tung tech­ni­scher Un­ter­la­gen
z. B. Zu­sam­men­fas­sung, Struk­tu­rie­rung und Re­le­vanz (z. B. Dia­gram­me, Ta­bel­len, Da­ten­blät­ter, Gra­fi­ken und Vi­de­os)
Da­ten­aus­tausch und Da­ten­si­che­rung
z. B. Pro­jek­tord­ner, Da­ten­ar­chi­vie­rung und Wei­ter­ga­be von In­for­ma­tio­nen in­ner­halb ei­ner Pro­jekt­grup­pe

BPE 4.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­grün­den ei­ne Werk­stoff- und Kom­po­nen­ten­aus­wahl.

Ei­gen­schaf­ten
z. B. phy­si­ka­li­sche, che­mi­sche und tech­no­lo­gi­sche Be­last­bar­keit, Kom­ple­xi­tät, Zu­ver­läs­sig­keit, Le­bens­dau­er, De­sign, Per­for­mance
Fer­ti­gungs­tie­fe
z. B. Ei­gen­fer­ti­gung, Zu­kauf, Pro­gramm­bi­blio­the­ken

BPE 4.4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen Her­stel­lungs- oder Fer­ti­gungs­ver­fah­ren.

Hand­fer­ti­gung un­d/o­der ma­schi­nel­le Fer­ti­gung un­d/o­der Pro­gram­mie­rung
Fer­ti­gungs­zeit, Qua­li­tät, Kos­ten, Hard­ware, Soft­ware

BPE 4.5

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler struk­tu­rie­ren und or­ga­ni­sie­ren ih­re Ar­beits­ab­läu­fe.

Ab­lauf­pla­nung und Auf­wands­ab­schät­zung
z. B. Kos­ten, Zeit, Res­sour­cen
Ge­fah­ren­ana­ly­se, Un­fall­ver­hü­tung
z. B. Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten (UVV), Si­cher­heits­da­ten­blät­ter, Sym­bo­le
Prüf­mit­tel
z. B. Leh­ren und Mes­sen

BPE 4.6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­läu­tern den Zu­sam­men­bau und die In­be­trieb­nah­me ei­nes tech­ni­schen Sys­tems.

Ver­bin­dungs­tech­ni­ken
z. B. Bau­grup­pen, Lö­ten, Klem­men, Schrau­ben, Kle­ben, Ein­bin­den von Kom­po­nen­ten
Test­lauf
z. B. Test­pro­to­koll

BPE 4.7

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler do­ku­men­tie­ren ein tech­ni­sches Sys­tem.

Plä­ne und Zeich­nungs­satz
z. B. Schalt­plä­ne, Pla­ti­nen-Lay­out, Dia­gram­me, Block­bild­dar­stel­lung, An­la­gen­sche­ma, Schnit­te, Ex­plo­si­ons­zeich­nung, Stück­lis­te, Ge­samt­zeich­nung
Be­triebs­an­lei­tung, Vi­sua­li­sie­rung
z. B. Ma­nu­al, Fo­to, Vi­deo, Ani­ma­ti­on

BPE 5

Pro­jekt: Pla­nen und Durch­füh­ren

40 (40)

Ab­hän­gig von der Aus­stat­tung der Schu­le pla­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein tech­ni­sches Sys­tem zu­neh­men­der Kom­ple­xi­tät an­hand ei­ner vor­ge­ge­be­nen Auf­ga­ben­stel­lung. Sie ana­ly­sie­ren die Auf­ga­ben­stel­lung, be­schaf­fen sich selbststän­dig die not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen und pla­nen die Um­set­zung. Hier­bei le­gen sie den Auf­bau des Sys­tems und die Ar­beits­schrit­te zu des­sen Rea­li­sie­rung fest. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen und be­grün­den die Wahl ge­eig­ne­ter Werk­stof­fe so­wie Kom­ponen­ten im Hin­blick auf ge­eig­ne­te Herstel­lungs- bzw. Fer­ti­gungs­ver­fah­ren. Wäh­rend des Her­stel­lungs­pro­zes­ses set­zen sie ent­spre­chen­de Prüf­mit­tel ein. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren Ge­fah­ren­quel­len und lei­ten mög­li­che Ge­fähr­dun­gen ab. Sie be­ach­ten die Vor­schrif­ten des Ar­beits- und Ge­sund­heits­schut­zes. Sie füh­ren das Pro­jekt zu­neh­mend ei­gen­ver­ant­wort­lich durch und tes­ten das Er­geb­nis. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler do­ku­men­tie­ren und prä­sen­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se, ggf. di­gi­tal.

BPE 5.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren ein schul­ei­ge­nes Pro­jekt zur Bil­dungs­plan­ein­heit 4 durch.

Prak­ti­sches Pro­jekt aus ei­nem oder meh­re­ren der fol­gen­den Be­rei­che:

  • Me­cha­tro­nik
z. B. tech­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on, Werk­stof­fe bzw. Kom­po­nen­ten, Werk­zeu­ge und Ma­schi­nen, Mes­sen, Do­ku­men­ta­ti­on
  • Um­welt­tech­nik

  • In­for­ma­ti­ons­tech­nik

  • Ge­stal­tungs- und Me­di­en­tech­nik

  • Tech­nik und Ma­nage­ment

Klas­se 10

Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP)

40 (30)

Ver­tie­fung

In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen

Pro­jekt­un­ter­richt

z. B.
Übun­gen
An­wen­dun­gen
Wie­der­ho­lun­gen
z. B.
Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen
Lern­ver­ein­ba­run­gen
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
z. B.
di­gi­ta­le Uhr
Wet­ter­sta­ti­on
USB-So­lar­la­de­ge­rät
Qua­dro­c­op­ter
Ge­häu­se für elek­tri­sche Schal­tung
Die The­men­aus­wahl des Pro­jekt­un­ter­richts hat aus den nach­fol­gen­den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten un­ter Be­ach­tung Fä­cher ver­bin­den­der As­pek­te zu er­fol­gen.

BPE 6

Ent­wi­ckeln tech­ni­scher Sys­te­me

60

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln ein tech­ni­sches Sys­tem an­hand ei­nes selbst er­ar­bei­te­ten Pflich­ten­hef­tes. Da­zu ana­ly­sie­ren sie ei­ne Pro­blem­stel­lung und be­schaf­fen sich die not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln Lö­sungs­mög­lich­kei­ten und do­ku­men­tie­ren die­se. Sie rea­li­sie­ren das Pro­jekt, be­wer­ten ih­re Ar­beits­er­geb­nis­se und op­ti­mie­ren die­se. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­flek­tie­ren die Pla­nung und Aus­füh­rung. Sie nut­zen Me­tho­den des Pro­jekt­ma­nage­ments.

BPE 6.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren ei­ne Pro­blem­stel­lung.

Pflich­ten­heft
z. B. Kun­den­auf­trag (Rah­men­be­din­gun­gen, Zie­le, Mei­len­stei­ne, Auf­ga­ben)

BPE 6.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mit­teln, struk­tu­rie­ren, ord­nen und do­ku­men­tie­ren In­for­ma­tio­nen.

In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung
z. B. Aus­wer­tung und In­ter­pre­ta­ti­on von In­for­ma­tio­nen, Ar­chi­vie­rung, Ur­he­ber­recht, Crea­ti­ve Com­mons, Li­zen­zen

BPE 6.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln kom­ple­xe Sys­te­me.

Lö­sungs­an­sät­ze
z. B. Pflich­ten­heft
Ana­ly­se ver­gleich­ba­rer Sys­te­me
z. B. Brain­stor­ming, Ein­be­zie­hung al­ter­na­ti­ver Lö­sungs­mög­lich­kei­ten, Tech­nik­ge­schich­te, Re­ver­se En­gi­nee­ring
Ent­wurf
z. B. Frei­hand­skiz­ze
De­tail­lie­rung und Aus­ar­bei­tung
z. B. tech­ni­sche Zeich­nun­gen, Dia­gram­me, Stück­lis­ten

BPE 6.4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­tra­gen die Me­tho­den des Pro­jekt­ma­nage­ments auf die Pha­sen der Sys­tem­ge­stal­tung.

Ar­beits­for­men
z. B. Auf­ga­ben­tei­lung der Ar­beits­grup­pen, Zeit­plan, Mei­len­stei­ne
Pro­jekt­pha­sen
z. B. Ana­ly­se, De­sign, Ent­wick­lung, Test
Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on
z. B. Er­geb­nis­si­che­rung, Pro­to­kol­le
Prä­sen­ta­ti­on
z. B. Ab­schluss und Über­ga­be an Kun­den

BPE 6.5

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren den Sys­tem­bau durch.

Her­stel­lung und Mon­ta­ge
z. B. Ein­zel­kom­po­nen­ten, Bau­grup­pen, Zu­sam­men­fü­gen von Hard­ware- und Soft­ware­kom­po­nen­ten

BPE 6.6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren die In­be­trieb­nah­me durch.

Sicht­prü­fung
z. B. Prüf­kri­te­ri­en, Feh­ler­su­che
Funk­ti­ons­prü­fung
z. B. Test­lauf
Do­ku­men­ta­ti­on der Prüf­ergeb­nis­se
z. B. Prüf­pro­to­koll

BPE 6.7

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len die Er­geb­nis­se dar und be­wer­ten die­se.

Kri­te­ri­en
z. B. Funk­ti­on, Nach­hal­tig­keit, Zu­kunfts­fä­hig­keit
Me­tho­den
z. B. Si­cher­heit, Zu­ver­läs­sig­keit, Wirt­schaft­lich­keit, Äs­the­tik, Pro­jek­te­va­lua­ti­on, Aus­wer­tungs­bo­gen

BPE 6.8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler op­ti­mie­ren ih­re Lö­sung.

Um­ge­stal­tung oder Wei­ter­ent­wick­lung
z. B. Leis­tungs­fä­hig­keit, Er­go­no­mie, Ef­fi­zi­enz (z. B. Pare­to­prin­zip), Kos­ten, Si­cher­heit, Äs­the­tik, al­ter­na­ti­ve Lö­sungs­mög­lich­kei­ten

BPE 7

Pro­jekt: Ent­wi­ckeln und Op­ti­mie­ren

40 (40)

Ab­hän­gig von der Aus­stat­tung der Schu­le ent­wi­ckeln die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein kom­ple­xes tech­ni­sches Sys­tem an­hand ei­ner vor­ge­ge­be­nen Pro­blem­stel­lung. Sie ent­wer­fen weit­ge­hend selbst­stän­dig ein tech­ni­sches Pro­dukt und er­ar­bei­ten mög­li­che Lö­sungs­we­ge zu des­sen Rea­li­sie­rung. Hier­bei er­hal­ten sie wich­ti­ge Er­kennt­nis­se für das tech­nisch funk­tio­na­le Ver­ständ­nis. Sie er­stel­len tech­ni­sche Do­ku­men­ta­tio­nen und wäh­len ge­eig­ne­te Her­stel­lungs­ver­fah­ren un­ter Be­ach­tung der Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten und des Um­welt­schut­zes aus. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren ab­schlie­ßend ei­ne Qua­li­täts­kon­trol­le durch und do­ku­men­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se. Sie un­ter­zie­hen das fer­ti­ge Pro­dukt ei­ner Funk­ti­ons- und Qua­li­täts­prü­fung. Sie dis­ku­tie­ren, be­wer­ten und do­ku­men­tie­ren al­ter­na­ti­ve Lö­sungs- und Op­ti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten.

BPE 7.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren ein schul­ei­ge­nes Pro­jekt zur Bil­dungs­plan­ein­heit 6 durch.

Prak­ti­sches Pro­jekt aus ei­nem oder meh­re­ren der fol­gen­den Be­rei­che:

  • Me­cha­tro­nik
z. B. Pla­nung, Her­stel­lung, Mon­ta­ge, Qua­li­täts­kon­trol­le, Op­ti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten
  • Um­welt­tech­nik

  • In­for­ma­ti­ons­tech­nik

  • Ge­stal­tungs- und Me­di­en­tech­nik

  • Tech­nik und Ma­nage­ment

Ope­ra­to­ren­lis­te

In den Ziel­for­mu­lie­run­gen der Bil­dungs­plan­ein­hei­ten wer­den Ope­ra­to­ren (= hand­lungs­lei­ten­de Ver­ben) ver­wen­det. Die­se Ziel­for­mu­lie­run­gen (Stan­dards) le­gen fest, wel­che An­for­de­run­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Re­gel er­fül­len. Zu­sam­men mit der Zu­ord­nung zu ei­nem der drei An­for­de­rungs­be­rei­che (AFB) die­nen Ope­ra­to­ren ei­ner Prä­zi­sie­rung. Dies si­chert das Er­rei­chen des vor­ge­se­he­nen Ni­veaus und die an­ge­mes­se­ne In­ter­pre­ta­ti­on der Stan­dards.

An­for­de­rungs­be­rei­che
An­for­de­rungs­be­reich I um­fasst die Re­pro­duk­ti­on und die An­wen­dung ein­fa­cher Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, das Dar­stel­len von Sach­ver­hal­ten in vor­ge­ge­be­ner Form so­wie die Dar­stel­lung ein­fa­cher Be­zü­ge.
An­for­de­rungs­be­reich II um­fasst die Re­or­ga­ni­sa­ti­on und das Über­tra­gen kom­ple­xe­rer Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, die si­tua­ti­ons­ge­rech­te An­wen­dung von tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men, die Wie­der­ga­be von Be­wer­tungs­an­sät­zen so­wie das Her­stel­len von Be­zü­gen, um tech­ni­sche Pro­blem­stel­lun­gen ent­spre­chend den all­ge­mei­nen Re­geln der Tech­nik zu lö­sen.
An­for­de­rungs­be­reich III um­fasst das pro­blem­be­zo­ge­ne An­wen­den und Über­tra­gen kom­ple­xer Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, die si­tua­ti­ons­ge­rech­te Aus­wahl von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men, das Her­stel­len von Be­zü­gen und das Be­wer­ten von Sach­ver­hal­ten.
Ope­ra­tor Er­läu­te­rung Zu­ord­nung
AFB
ab­lei­ten
auf der Grund­la­ge we­sent­li­cher Merk­ma­le sach­ge­rech­te Schlüs­se zie­hen
II
ab­schät­zen
ei­ne tech­ni­sche Ein­rich­tung nach den Ver­fah­ren der je­wei­li­gen Tech­nik­wis­sen­schaft ent­spre­chend der ge­stell­ten An­for­de­rung grob di­men­sio­nie­ren oh­ne ge­naue Be­rech­nun­gen durch­zu­füh­ren
II
ana­ly­sie­ren und un­ter­su­chen
wich­ti­ge Be­stand­tei­le oder Ei­gen­schaf­ten auf ei­ne be­stimm­te Fra­ge­stel­lung hin her­aus­ar­bei­ten. Un­ter­su­chen be­inhal­tet ggf. zu­sätz­lich prak­ti­sche An­tei­le.
II, III
aus­wer­ten
Da­ten, Ein­zel­er­geb­nis­se oder an­de­re Ele­men­te in ei­nen Zu­sam­men­hang stel­len und ggf. zu ei­ner Ge­samt­aus­sa­ge zu­sam­men­füh­ren
II
be­grün­den
Sach­ver­hal­te auf Re­geln und Ge­setz­mä­ßig­kei­ten bzw. kau­sa­le Be­zie­hun­gen von Ur­sa­chen und Wir­kung zu­rück­füh­ren
II
be­rech­nen, be­stim­men
Er­geb­nis­se von ei­nem be­kann­ten An­satz aus­ge­hend durch Re­chen­ope­ra­tio­nen oder gra­fi­sche Lö­sungs­me­tho­den ge­win­nen
I, II
be­schrei­ben
Sach­ver­hal­te oder Zu­sam­men­hän­ge struk­tu­riert und fach­sprach­lich rich­tig mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben
I
be­ur­tei­len
zu ei­nem Sach­ver­halt ein selbst­stän­di­ges Ur­teil un­ter Ver­wen­dung von Fach­wis­sen und Fach­me­tho­den for­mu­lie­ren und be­grün­den
II, III
be­wer­ten, Stel­lung neh­men
ei­ne ei­ge­ne Po­si­ti­on nach aus­ge­wie­se­nen Kri­te­ri­en ver­tre­ten
II, III
dar­stel­len
Sach­ver­hal­te, Zu­sam­men­hän­ge, Me­tho­den usw. struk­tu­riert und ge­ge­be­nen­falls fach­sprach­lich wie­der­ge­ben
I, II
di­men­sio­nie­ren
ei­ne tech­ni­sche Ein­rich­tung nach den Ver­fah­ren der je­wei­li­gen Tech­nik­wis­sen­schaft ent­spre­chend der ge­stell­ten An­for­de­rung be­stim­men
II, III
do­ku­men­tie­ren
ent­schei­den­de Er­klä­run­gen, Her­lei­tun­gen und Skiz­zen dar­stel­len
III
durch­füh­ren
ei­ne vor­ge­ge­be­ne oder ei­ge­ne An­lei­tung (z. B. für ein Ex­pe­ri­ment oder ei­ne Be­fra­gung) um­set­zen.
II
ent­wi­ckeln, ent­wer­fen
Lö­sun­gen für kom­ple­xe Pro­ble­me er­ar­bei­ten
II, III
er­läu­tern, er­klä­ren
ei­nen tech­ni­schen Sach­ver­halt in ei­nen Zu­sam­men­hang ein­ord­nen so­wie ihn nach­voll­zieh­bar und ver­ständ­lich ma­chen
I, II
er­mit­teln
ei­nen Zu­sam­men­hang oder ei­ne Lö­sung fin­den und das Er­geb­nis for­mu­lie­ren
II
kon­stru­ie­ren
Form und Bau ei­nes tech­ni­schen Ob­jek­tes durch Aus­ar­bei­tung des Ent­wurfs, durch tech­ni­sche Be­rech­nun­gen, Über­le­gun­gen usw. maß­ge­bend ge­stal­ten
II
nen­nen
Ele­men­te, Sach­ver­hal­te, Be­grif­fe, Da­ten oh­ne Er­läu­te­run­gen auf­zäh­len
I
op­ti­mie­ren
ei­nen ge­ge­be­nen tech­ni­schen Sach­ver­halt oder ei­ne ge­ge­be­ne tech­ni­sche Ein­rich­tung so ver­än­dern, dass die ge­for­der­ten Kri­te­ri­en un­ter ei­nem be­stimm­ten As­pekt er­füllt wer­den
II
skiz­zie­ren
Sach­ver­hal­te, Struk­tu­ren oder Er­geb­nis­se auf das We­sent­li­che re­du­zie­ren und die­se gra­fisch oder als Text über­sicht­lich dar­stel­len
II
struk­tu­rie­ren, ord­nen
vor­lie­gen­de Ob­jek­te oder Sach­ver­hal­te ka­te­go­ri­sie­ren und hier­ar­chi­sie­ren
II
über­prü­fen und nach­wei­sen
Sach­ver­hal­te oder Aus­sa­gen an Fak­ten oder in­ne­rer Lo­gik mes­sen und even­tu­el­le Wi­der­sprü­che auf­de­cken
II, III
über­tra­gen
ei­nen be­kann­ten Sach­ver­halt oder ei­ne be­kann­te Me­tho­de auf et­was Neu­es be­zie­hen.
II, III
ver­glei­chen
Ge­mein­sam­kei­ten, Ähn­lich­kei­ten und Un­ter­schie­de er­mit­teln
I, II
zeich­nen
ei­nen tech­ni­schen Sach­ver­halt mit zeich­ne­ri­schen Mit­teln un­ter Ein­hal­tung der ge­norm­ten Sym­bo­le dar­stel­len
I, II

Fußleiste