Suchfunktion

In­for­ma­tik TG

Vor­be­mer­kun­gen

 

Bil­dungs­plan­über­sicht

Schul­jahr Bil­dungs­plan­ein­hei­ten Zeit­rich­t-wert Ge­sam­t-stun­den
Ein­gangs­klas­se Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP) 20
1 Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on
8
2 Ent­wick­lung von In­ter­net­sei­ten Teil 1
12
3 Net­ze und ver­netz­te Ge­sell­schaft
10
4* TGG: Gra­fi­ker­stel­lung
6
5* TGG: Bild­be­ar­bei­tung
6
6* TGG: Lay­ou­ter­stel­lung
8
7* TGI: Ma­schi­nen­na­he Pro­gram­mie­rung in As­sem­bler I
10
8* TGI: (Wahl­be­reich) Ma­schi­nen­na­he Pro­gram­mie­rung in As­sem­bler II
10
9* TGI: (Wahl­be­reich) Pro­gram­mier­ba­re Lo­gik
10
10* TGI (Wahl­be­reich): Ro­bo­tik
10
11* TGI (Wahl­be­reich): Spiel­pro­gram­mie­rung
10
12* TGM: CAD I
10
13* TGM: Si­mu­la­ti­on von elek­tro­ni­schen Schal­tun­gen 1
10
14* TGTM: Do­ku­men­ta­ti­on von Pro­jek­ten
10
15* TGTM: Mo­del­lie­rung in der tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on (CAD)
10
16* TGU: Do­ku­men­ta­ti­on
6
17* TGU: Com­pu­ter­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung 1
14 70
Zeit für Leis­tungs­fest­stel­lung 10
80
Jahr­gangs­stu­fe 1 und 2 Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP) 36
18 Da­ten­ban­ken
10
19 Ent­wick­lung von In­ter­net­sei­ten Teil 2, cli­ent­sei­ti­ge Dy­na­mik
8
20 Ent­wick­lung von In­ter­net­sei­ten Teil 3, ser­ver­sei­ti­ge Dy­na­mik
8
21* TGG: 3D-Kon­struk­ti­on
14
22* TGG: Pu­bli­ka­tio­nen
14
23* TGG: Web­an­wen­dun­gen
14
24* TGG: Di­gi­ta­le An­wen­dun­gen
12
25* TGG: Be­wegt­bild
10
26* TGI: Ob­jekt­ori­en­tier­te Pro­gram­mie­rung I
10
27* TGI: La­bor­übun­gen Mi­kro­con­trol­ler­an­wen­dun­gen I
10
28* TGI: La­bor­übun­gen Mi­kro­con­trol­ler­an­wen­dun­gen II
12
29* TGI: Cli­ent-, Ser­ver­an­wen­dun­gen auf netz­werk­fä­hi­gem Ein­pla­ti­nen­com­pu­ter
20
30* TGI (Wahl­be­reich): Ob­jekt­ori­en­tier­te Pro­gram­mie­rung II
12
31* TGI (Wahl­be­reich): La­bor­übun­gen Mi­kro­con­trol­ler­an­wen­dun­gen III
12
32* TGI (Wahl­be­reich): 3D-An­wen­dun­gen
12
33* TGI (Wahl­be­reich): Pro­gram­mie­rung mo­bi­ler End­ge­rä­te
12
34* TGI (Wahl­be­reich): Künst­li­che In­tel­li­genz
12
35* TGM (Wahl­be­reich): CAD II
16
36* TGM (Wahl­be­reich): Si­mu­la­ti­on von elek­tro­ni­schen Schal­tun­gen II
16
37* TGM (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren I
16
38* TGM (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren II
16
39* TGM (Wahl­be­reich): Ver­netz­te Steue­rungs­sys­te­me 1
16
40* TGM (Wahl­be­reich): Ver­netz­te Steue­rungs­sys­te­me 2
16
41* TGM (Wahl­be­reich): CN­C-Tech­nik
16
42* TGM (Wahl­be­reich): Ro­bo­tik
16
43* TGM (Wahl­be­reich): Grund­la­gen der SPS Pro­gram­mie­rung
16
44* TGM (Wahl­be­reich): Er­wei­ter­te SPS Pro­gram­mie­rung
16
45* TGM (Wahl­be­reich): SPS Pro­gram­mie­rung mit Struk­tu­rier­tem Text
16
46* TGM (Wahl­be­reich): Rech­ner­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung
16
47* TGTM: Do­ku­men­ta­ti­on in der tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on
10
48* TGTM: Bau­grup­pen in der Tech­ni­schen Do­ku­men­ta­ti­on
10
49* TGTM: Grund­la­gen der Ver­bin­dungs­pro­gram­mier­ten Steue­rung (VPS)
10
50* TGTM (Wahl­be­reich): Rech­ner­un­ter­stütz­te 3D-Kon­struk­ti­on
10
51* TGTM (Wahl­be­reich): Er­wei­ter­te Ver­bin­dungs­pro­gram­mier­te Steue­rung
10
52* TGTM: Grund­la­gen der struk­tu­rier­ten Pro­gram­mie­rung
12
53* TGTM (Wahl­be­reich): Er­wei­ter­te struk­tu­rier­te Pro­gram­mie­rung
12
54* TGTM (Wahl­be­reich): Grund­la­gen der ob­jekt­ori­en­tier­ten Pro­gram­mie­rung
12
55* TGU (Wahl­be­reich): Si­mu­la­ti­on
16
56* TGU (Wahl­be­reich): Steue­rungs­tech­nik
16
57* TGU (Wahl­be­reich): Re­ge­lungs­tech­nik 1
16
58* TGU (Wahl­be­reich): Re­ge­lungs­tech­nik 2
16
59* TGU (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren 1
16
60* TGU (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren 2
16
61* TGU (Wahl­be­reich): In­ter­net Of Things 1 (IOT 1)
16
62* TGU (Wahl­be­reich): In­ter­net Of Things 2 (IOT 2)
16
63* TGU (Wahl­be­reich): Com­pu­ter­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung 2
16
64* TGU (Wahl­be­reich): Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­sie­rung
16 126
Zeit für Leis­tungs­fest­stel­lung 18
144
* Im Pro­fil Ge­stal­tungs- und Me­di­en­tech­nik (TGG) sind al­le pro­fil­spe­zi­fi­schen BPE zu un­ter­rich­ten.

Im Pro­fil In­for­ma­ti­ons­tech­nik (TGI) ist in der Ein­gangs­klas­se die BPE 7 zu un­ter­rich­ten so­wie ei­ne der BPE 8 – 11. In den Jahr­gangs­stu­fen 1 und 2 sind die BPE 26 –29 zu un­ter­rich­ten so­wie ei­ne der BPE 30 – 34.

Im Pro­fil Me­cha­tro­nik (TGM) sind in der Ein­gangs­klas­se al­le pro­fil­spe­zi­fi­schen BPE zu un­ter­rich­ten. In den Jahr­gangs­stu­fen 1 und 2 sind vier der BPE 35 – 46 zu un­ter­rich­ten.

Im Pro­fil Tech­nik und Ma­nage­ment (TGTM) sind in der Ein­gangs­klas­se al­le pro­fil­spe­zi­fi­schen BPE zu un­ter­rich­ten. In der Jahr­gangs­stu­fe 1 sind BPE 47 – 49 zu un­ter­rich­ten so­wie ei­ne der BPE 50 – 51. In der Jahr­gangs­stu­fe 2 ist BPE 52 zu un­ter­rich­ten so­wie ei­ne der BPE 53 – 54.

Im Pro­fil Um­welt­tech­nik (TGU) sind in der Ein­gangs­klas­se al­le pro­fil­spe­zi­fi­schen BPE zu un­ter­rich­ten. In den Jahr­gangs­stu­fen 1 und 2 sind vier der BPE 55 – 64 zu un­ter­rich­ten.

Ein­gangs­klas­se

Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP)

20

Ver­tie­fung

In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen

Pro­jekt­un­ter­richt

z. B.
Übun­gen
An­wen­dun­gen
Wie­der­ho­lun­gen
z. B.
Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen
Lern­ver­ein­ba­run­gen
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
z. B.
pro­fil­spe­zi­fi­sche Pro­jek­te
Die The­men­aus­wahl des Pro­jekt­un­ter­richts hat aus den nach­fol­gen­den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten un­ter Be­ach­tung Fä­cher ver­bin­den­der As­pek­te zu er­fol­gen.

BPE 1

Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on

8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den Werk­zeu­ge ei­nes Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramms zur Da­ten­be­schrei­bung, Da­ten­auf­ar­bei­tung und Da­ten­ana­ly­se an. Sie wer­ten Da­ten zur Lö­sung von rea­len Pro­blem­stel­lun­gen aus.

BPE 1.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den grund­le­gen­de Tech­ni­ken ei­nes Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramms an und er­stel­len Ta­bel­len aus vor­ge­ge­be­nen Sach­ver­hal­ten.

Ein­ga­be von Da­ten, For­meln, Grund­re­chen­ar­ten, Pro­zent­rech­nen

For­ma­tie­rung von In­hal­ten, Zell­for­ma­tie­rung

Da­ten­ty­pen
z. B. Text, Zahl, Wäh­rung, Da­tum
Im­por­tie­ren von Da­ten
Im­port­fil­ter z. B. csv, txt

BPE 1.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­grün­den die Not­wen­dig­keit ver­schie­de­ner Adres­sie­rungs­ar­ten und wen­den die­se an.

Re­la­ti­ve und ab­so­lu­te Adres­sie­rung
Ko­pier­fä­hig­keit von For­meln

BPE 1.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­ten Da­ten mit Funk­tio­nen aus und stel­len die­se in ge­eig­ne­ten Dia­gram­men dar.

Ein­ge­bau­te Funk­tio­nen
Sum­me, Mit­tel­wert, Min, Max
Be­ding­te Ver­zwei­gung
wenn
Dia­gram­me
xy-Dia­gramm

BPE 2

Ent­wick­lung von In­ter­net­sei­ten Teil 1

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen In­ter­net­sei­ten un­ter Be­rück­sich­ti­gung der vom W3C stan­dar­di­sier­ten Spra­chen und der Tren­nung von In­halt und De­sign. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ach­ten hier­bei recht­li­che An­for­de­run­gen.

BPE 2.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len mit­hil­fe ei­ner Sei­ten­be­schrei­bungs­spra­che In­ter­net­sei­ten mit vor­ge­ge­be­nen In­hal­ten.

Netz­werk, Cli­ent, Ser­ver

Auf­bau ei­ner In­ter­ne­t-Sei­te
ak­tu­el­le Sei­ten­be­schrei­bungs- und For­ma­tie­rungs­spra­che (HTML, CSS)
Edi­tor, Quell­text
Ein­fü­gen von Bil­dern und an­de­ren Me­di­en

Hy­per­links
Ta­bel­len
Lis­ten/Auf­zäh­lun­gen

BPE 2.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im­ple­men­tie­ren mit­hil­fe ei­ner For­ma­tie­rungs­spra­che das De­sign der In­ter­net­sei­ten.

For­ma­tie­rungs­ebe­nen
CSS als ex­ter­ne Da­tei
Sty­le­de­fi­ni­tio­nen
Far­ben, Schrift­ar­t/‑grö­ße, Aus­rich­tung

BPE 2.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den recht­li­che Vor­ga­ben bei der Ver­öf­fent­li­chung von In­ter­net­sei­ten an.

Recht­li­che An­for­de­run­gen für Web­sei­ten
Im­pres­sum/Dis­clai­mer/Da­ten­schutz­er­klä­rung nach Eu­DSG­VO
Ur­he­ber­recht

BPE 3

Net­ze und ver­netz­te Ge­sell­schaft

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen so­zia­le Net­ze und cloud­ba­sier­te Diens­te ver­ant­wor­tungs­voll. Sie ken­nen die Ge­fah­ren un­ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on und ver­wen­den ge­eig­ne­te Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren um Da­ten­miss­brauch vor­zu­beu­gen.

BPE 3.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die Funk­ti­ons­wei­se von Netz­wer­ken und de­ren Rol­le für die Ge­sell­schaft.

Ein­satz von Netz­wer­ken
z. B. In­ter­net, Heim­netz­werk
Cli­en­t-Ser­ver-Prin­zip

Spei­che­rung von Da­ten in Netz­wer­ken
z. B. LAN, Cloud
Ver­schlüs­se­lung von Da­ten
z. B. Pu­bli­c-Key-Ver­fah­ren
Da­ten­si­cher­heit
z. B. Schutz vor Zu­griff, Ma­ni­pu­la­ti­on und Ver­lust

BPE 3.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ur­tei­len die in­di­vi­du­el­len und ge­sell­schaft­li­chen Chan­cen und Ri­si­ken der Nut­zung von Netz­wer­ken.

Da­ten­schutz
per­sön­li­che Da­ten, un­ter­schied­li­che Rechts­nor­men in ver­schie­de­nen Län­dern
Pri­vat­sphä­re

Su­chen von Da­ten
ver­schie­de­ne Such­ma­schi­nen­ty­pen
Be­wer­ten von Such­er­geb­nis­sen

BPE 4*

TGG: Gra­fi­ker­stel­lung

6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­schei­den Vek­tor- von Pi­xel­gra­fi­ken und be­schrei­ben we­sent­li­che Funk­tio­nen ei­ner Gra­fik­soft­ware. Sie er­stel­len und be­ar­bei­ten vek­tor­ba­sier­te Gra­fi­ken auf­ga­ben­be­zo­gen und ge­ben sie für Print- und Di­gi­tal­me­di­en aus.

BPE 4.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nen­nen grund­le­gen­de Merk­ma­le und Ein­satz­ge­bie­te ei­ner Gra­fik­soft­ware. Sie rich­ten de­ren Be­nut­zer­ober­flä­che ein und über­prü­fen bzw. ver­voll­stän­di­gen die Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen.

Merk­ma­le

Vek­tor­gra­fik
Ab­gren­zung zu Pi­xel­gra­fik
Ska­lier­bar­keit

Gra­fi­sche Dar­stel­lung
Re­du­zie­rung, Abs­trak­ti­on
Ein­ord­nung in den Me­di­en­work­flow
vgl. Pro­fil­fach TGG
Be­nut­zer­ober­flä­che

Grund­ein­stel­lun­gen

Werk­zeu­ge und Be­dien­ele­men­te

Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen
For­mat, Farb­mo­dus

BPE 4.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len Vek­tor­gra­fi­ken.

Gra­fi­ker­stel­lung

Grund­for­men

Pfa­de
An­ker­punk­te, Bé­zier­kur­ven
Dar­stel­lung

Flä­che
Far­be, Mus­ter, Ver­lauf
Kon­tur

Ef­fek­te

Text
Pfadtext, Punkt­text, Flä­chen­text
Gra­fik­be­ar­bei­tung

Trans­for­ma­ti­on

boo­le­sche Ope­ra­tio­nen

Schnitt­mas­ken

Vek­to­ri­sie­rung

BPE 4.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ex­por­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se in Ab­hän­gig­keit von der ge­wünsch­ten Da­ten­aus­ga­be.

Da­tei­aus­ga­be
of­fe­ne/ge­schlos­se­ne Da­tei­for­ma­te
Print­me­di­en

Di­gi­tal­me­di­en

BPE 5*

TGG: Bild­be­ar­bei­tung

6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len Bil­der oder wäh­len die­se aus Bild­ar­chi­ven aus. Sie be­schrei­ben die we­sent­li­chen Funk­tio­nen ei­ner Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten Bil­der auf­ga­ben­be­zo­gen und be­rück­sich­ti­gen da­bei wich­ti­ge Bild­pa­ra­me­ter. Sie ge­ben Bil­der für Print- und Di­gi­tal­me­di­en aus.

BPE 5.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nen­nen grund­le­gen­de Merk­ma­le und Ein­satz­ge­bie­te ei­ner Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware. Sie rich­ten die Be­nut­zer­ober­flä­che ein und über­prü­fen bzw. ver­voll­stän­di­gen die Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen.

Merk­ma­le

Pi­xel­gra­fik
Ab­gren­zung zu Vek­tor­gra­fik
Fo­to­rea­lis­mus

Ein­ord­nung in den Me­di­en­work­flow
vgl. Pro­fil­fach Ge­stal­tungs- und Me­di­en­tech­nik
Be­nut­zer­ober­flä­che

Grund­ein­stel­lun­gen

Werk­zeu­ge und Be­dien­ele­men­te

Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen
z. B. For­mat, Farb­mo­dus, Auf­lö­sung

BPE 5.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben Ver­fah­ren zur Bild­da­ten­er­fas­sung. Sie be­ur­tei­len Bil­der nach tech­ni­schen und ge­stal­te­ri­schen Kri­te­ri­en und be­ar­bei­ten die Bil­der non-de­struk­tiv.

Bil­der­fas­sung
z. B. Di­gi­tal­ka­me­ra, Scan­ner, Bild­ar­chi­ve
Bild­aus­wahl
Auf­lö­sung, Aus­schnitt
Bild­be­ar­bei­tung, Bild­kor­rek­tur
non-de­struk­tiv
Frei­stel­lung, Mar­kie­rung

Bild­schär­fe

Ton­wert

Re­tu­sche

Far­be

Bild­kom­po­si­ti­on

BPE 5.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ex­por­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se in Ab­hän­gig­keit von der ge­wünsch­ten Da­ten­aus­ga­be.

Da­tei­aus­ga­be
of­fe­ne/ge­schlos­se­ne Da­tei­for­ma­te
Print­me­di­en

Di­gi­tal­me­di­en

BPE 6*

TGG: Lay­ou­ter­stel­lung

8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben Merk­ma­le ei­nes Lay­outs. Sie nen­nen we­sent­li­che Funk­tio­nen und Grund­ein­stel­lun­gen ei­ner Lay­out­soft­ware. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len Lay­outs auf­ga­ben­be­zo­gen für de­ren Ein­satz in Print- und Di­gi­tal­me­di­en.

BPE 6.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nen­nen grund­le­gen­de Merk­ma­le und Ein­satz­ge­bie­te ei­ner Lay­out­soft­ware. Sie rich­ten die Be­nut­zer­ober­flä­che ein und über­prü­fen bzw. ver­voll­stän­di­gen die Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen.

Merk­ma­le

Rah­men­ba­sier­tes Lay­ou­ten

Tex­t-Bil­d-In­te­gra­ti­on

Ein­ord­nung in den Me­di­en­work­flow
vgl. Pro­fil­fach TGG
Be­nut­zer­ober­flä­che

Grund­ein­stel­lun­gen

Werk­zeu­ge und Be­dien­ele­men­te

Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen

For­mat, Satz­spie­gel

Ziel­me­di­um
z. B. Be­schnitt­zu­ga­be, Farb­mo­dus

BPE 6.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len ein­fa­che Lay­outs un­ter Be­rück­sich­ti­gung von In­halt, Zweck und Ziel­grup­pe.

Ty­po­gra­fie
sie­he Pro­fil­fach Ge­stal­tungs- und Me­di­en­tech­nik
Schrift­aus­wahl

Ab­satz- und Zei­chen­for­ma­te
z. B. Schrift­art, Schrift­grad, Zei­len­ab­stand, Satz­art, Auf­zäh­lun­gen
Bil­der und Gra­fi­ken

Da­ten­hand­ling
z. B. Ver­knüp­fung, Ein­bet­tung
Bild­aus­schnitt

BPE 6.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prü­fen ih­re Da­ten auf Voll­stän­dig­keit und Kor­rekt­heit. Sie ex­por­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se in Ab­hän­gig­keit von der ge­wünsch­ten Da­ten­aus­ga­be.

Da­tei­aus­ga­be
of­fe­ne/ge­schlos­se­ne Da­tei­for­ma­te
Da­ten­kon­trol­le
z. B. Pre­f­light
Da­ten­aus­ga­be
z. B. PDF, Ver­pa­cken
Kon­troll­aus­druck

BPE 7*

TGI: Ma­schi­nen­na­he Pro­gram­mie­rung in As­sem­bler I

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen den Mi­kro­con­trol­ler als Sys­te­m-On-Chip (SOC) ken­nen. Sie er­ken­nen, dass au­ßer dem Pro­zes­sor­kern noch um­fang­rei­che Pe­ri­phe­rie zur Ver­fü­gung steht.

BPE 7.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln ein­fa­che As­sem­bler­pro­gram­me un­ter Ver­wen­dung gän­gi­ger Ent­wick­lungs­werk­zeu­ge der hard­ware­na­hen Pro­gram­mie­rung.

Ports kon­fi­gu­rie­ren
Ports als Ein­gang oder Aus­gang kon­fi­gu­rie­ren
In­ter­rupt

Initia­li­sie­rung
Re­ak­ti­on auf ex­ter­ne Er­eig­nis­se
ISR
Stack
  • Ti­mer
In­ter­rup­t­ab­lauf

BPE 8*

TGI: (Wahl­be­reich) Ma­schi­nen­na­he Pro­gram­mie­rung in As­sem­bler II

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wei­tern ih­re Kennt­nis­se des Mi­kro­con­trol­lers als Sys­te­m-On-Chip (SOC) hin­sichtlich Pro­gramma­b­ar­bei­tung und Hard­ware­da­ten­struk­tu­ren.

BPE 8.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren und un­ter­su­chen As­sem­bler­pro­gram­me und Hard­ware un­ter Ver­wen­dung gän­gi­ger Ent­wick­lungs­werk­zeu­ge.

De­bug­ging

Bre­ak­points

BPE 9*

TGI: (Wahl­be­reich) Pro­gram­mier­ba­re Lo­gik

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­wen­den han­dels­üb­li­che pro­gram­mier­ba­re Bau­stei­ne um ih­re Ent­wür­fe zu im­ple­men­tie­ren und Schal­tun­gen auf­zu­bau­en.

BPE 9.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln lo­gi­sche Schal­tun­gen, si­mu­lie­ren die­se und über­prü­fen die Er­geb­nis­se in rea­len Sys­te­men.

Ent­wick­lungs­um­ge­bung für Pro­gram­mier­ba­re Lo­gik
z. B. FP­GA, VHDL, SPS
Edi­tie­ren

Im­ple­men­tie­ren

Tes­ten

BPE 10*

TGI (Wahl­be­reich): Ro­bo­tik

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen ein­fa­che Ro­bo­tik­sys­te­me und ent­wi­ckeln hier­für An­wen­dun­gen zum Lösen grund­legen­der Auf­ga­ben.

BPE 10.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln Pro­gram­me zur Steue­rung ein­fa­cher Ro­bo­tik­mo­del­le.

Pro­gram­me zur An­steue­rung
z. B. mit Mi­kro­con­trol­ler, Ein­pla­ti­nen- PC, Bau­kas­ten­sys­tem
Al­go­rith­men zur Pro­blem­lö­sung
z. B. Kan­ten­er­ken­nung, Ab­stands­er­ken­nung, Hin­der­nis­er­ken­nung

BPE 11*

TGI (Wahl­be­reich): Spiel­pro­gram­mie­rung

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len und im­ple­men­tie­ren ein­fa­che Spie­le.

BPE 11.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln und im­ple­men­tie­ren ein­fa­che 2D-Spie­le an­hand ei­ge­ner Ent­wür­fe oder Vor­ga­ben. Sie pla­nen den Spiel­ab­lauf und im­ple­men­tie­ren das Spiel mit­hil­fe von Ent­wick­lungs­um­ge­bun­gen und Frame­works.

Kon­zep­ti­on, Pla­nung und Ent­wurf ei­nes Spiels in 2D
Mög­li­che Platt­for­men: Mi­kro­con­trol­ler, Ein­pla­ti­nen PC, PC, Smart­pho­ne
Spiel­ab­lauf
z. B. Text, Zu­stands­va­ria­ble etc.
Spiel­ergeb­nis­se
z. B. Punkt­an­zei­gen
Ge­stal­tung der Ober­flä­che/An­zei­ge
z. B. gra­fi­sche Aus­ga­ben/Bil­der
Aus­ga­ben/Spie­len­de
z. B. Aus­ga­be von Mel­dun­gen
Weit­ge­hend ei­gen­stän­di­ge Er­stel­lun­g/Im­ple­men­tie­rung des Spiels mit ei­ner Hoch­spra­che

BPE 12*

TGM: CAD I

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len mit ei­nem CA­D-Pro­gramm 3D-Mo­del­le von Ein­zel­tei­len. Sie lei­ten mit­hil­fe der CA­D-Soft­ware tech­ni­sche Zeich­nun­gen norm­ge­recht ab und be­ma­ßen die­se.

BPE 12.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die Funk­ti­on ei­nes CAD Pro­gramms.

Auf­bau ei­nes CAD Pro­gramms

  • Be­dien­ober­flä­che
  • Ko­or­di­na­ten­sys­te­me/E­be­nen
  • Pro­gramm­funk­tio­nen

BPE 12.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen mit­hil­fe ver­schie­de­ner Funk­tio­nen aus Skiz­zen 3D-Mo­del­le.

Ein­zel­teil­kon­struk­ti­on

Skiz­zie­r­e­be­nen, Skiz­zen

Funk­tio­nen
z. B. Aus­tra­gun­gen, Ro­ta­ti­on, Schnit­te
CA­D-Werk­zeu­ge
z. B. Boh­run­gen, Mus­ter

BPE 12.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lei­ten Zeich­nun­gen aus 3D-Mo­del­len ab. Sie be­stim­men er­for­der­li­che An­sich­ten und be­grün­den er­for­der­li­che Ma­ße.

Ein­zel­teil­zeich­nun­gen
vgl. Pro­fil­fach TGM, Tech­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on
Blatt­for­ma­te
An­sich­ten
Be­ma­ßun­gen
Schnitt­dar­stel­lun­gen

BPE 13*

TGM: Si­mu­la­ti­on von elek­tro­ni­schen Schal­tun­gen 1

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler edi­tie­ren elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen in ei­ner Si­mu­la­ti­ons­soft­ware. Sie er­mit­teln die Ei­gen­schaf­ten und das Ver­hal­ten der Schal­tun­gen an­hand ver­schie­de­ner Ana­ly­se­ver­fah­ren und va­ri­ie­ren da­bei auch Schal­tungs­pa­ra­me­ter. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­wer­ten und do­ku­men­tie­ren die Si­mu­la­ti­ons­er­geb­nis­se.

BPE 13.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeich­nen Schalt­plä­ne für elek­tro­ni­sche Grund­schal­tun­gen in ei­nem Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm.

Bau­teil­bi­blio­the­ken
Schalt­plan­sym­bo­le
Bau­teil­pa­ra­me­ter
Plat­zie­rung und Ver­drah­tung

BPE 13.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren vor­ge­ge­be­ne Schal­tun­gen. Sie er­mit­teln sta­ti­sche Ei­gen­schaf­ten von Schal­tun­gen, füh­ren Pa­ra­me­ter­va­ria­tio­nen durch und un­ter­su­chen Wech­sel­strom­schal­tun­gen.

Ar­beits­punkt­ana­ly­se ein­fa­cher Wi­der­stands­schal­tun­gen
z. B. Span­nungs­tei­ler, Brü­cken­schal­tung
Gleich­span­nungs­ana­ly­se mit Pa­ra­me­ter­va­ria­ti­on
z. B. be­las­te­ter Span­nungs­tei­ler oder rea­le Span­nungs­quel­le mit va­ria­blem RL, Kenn­li­ni­en von Wi­der­stän­den, Di­oden, Tran­sis­to­ren, PTCs, NTCs
Zeit­be­reichs­ana­ly­se (Tran­si­en­ten­ana­ly­se)
z. B. Gleich­rich­ter oh­ne/mit Glät­tung

BPE 13.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len die Si­mu­la­ti­ons­er­geb­nis­se in Kenn­li­ni­en und Dia­gram­men dar. Sie be­ur­tei­len die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Nut­zung von Pro­gram­men zur Schal­tungs­si­mu­la­ti­on.

Do­ku­men­ta­ti­on der Schalt­plä­ne und Si­mu­la­ti­ons­er­geb­nis­se
Schalt­plan, Dia­gramm, Kenn­li­nie

BPE 14*

TGTM: Do­ku­men­ta­ti­on von Pro­jek­ten

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fer­ti­gen for­ma­tier­te Be­rich­te und Pro­jekt­do­ku­men­ta­tio­nen auf der Ba­sis von Do­ku­ment­vor­la­gen an. Sie struk­tu­rie­ren das Do­ku­ment und lei­ten die ent­spre­chen­den Ver­zeich­nis­se ab.

BPE 14.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler do­ku­men­tie­ren Pro­jek­te auf Ba­sis von Do­ku­ment­vor­la­gen.

Text­ver­ar­bei­tung
La­bor­be­richt, Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on, Gra­fik, For­mel, Dia­gramm
Do­ku­ment­vor­la­gen
For­mat­vor­la­gen
Ein­bin­dung von Ob­jek­ten
Ein­bin­den von Ver­zeich­nis­sen

BPE 15*

TGTM: Mo­del­lie­rung in der tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on (CAD)

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len Werks­stü­cke als vir­tu­el­le, drei­di­men­sio­na­le Kör­per un­ter Ver­wen­dung der Re­geln der tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on dar.

BPE 15.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mo­del­lie­ren mit­hil­fe ei­ner 3D-CA­D-Soft­ware vir­tu­el­le Mo­del­le von Bau­tei­len.

3D-Mo­del­lie­rung von Stan­dard­kör­pern
Mo­del­lie­rung von Ein­zel­tei­len
Ex­tru­si­ons­kör­per
Ro­ta­ti­ons­kör­per

Ad­di­ti­ons- und Sub­trak­ti­ons­me­tho­de
kom­bi­nier­te Mo­del­lie­run­gen
Stan­dar­di­sier­te Mo­del­lie­run­gen
Boh­rungs­tool, Fa­sen­tool

BPE 16*

TGU: Do­ku­men­ta­ti­on

6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten mit For­mat- und Do­ku­ment­vor­la­gen.

BPE 16.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler struk­tu­rie­ren ei­nen ge­ge­be­nen In­halt mit­hil­fe ei­ner Do­ku­ment­vor­la­ge.

Text­ver­ar­bei­tung

For­mat­vor­la­gen

Num­me­rie­run­gen

Fel­der
z. B. Do­ku­ment­in­for­ma­tio­nen
Ver­zeich­nis­se
z. B. In­halts­ver­zeich­nis, Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis, Quel­len­ver­zeich­nis

BPE 17*

TGU: Com­pu­ter­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung 1

14

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mit­teln – in Ab­hän­gig­keit von der schu­li­schen Aus­stat­tung – um­welt­tech­nisch re­le­van­te Grö­ßen mit ei­nem com­pu­ter­ge­stütz­ten Mess­sys­tem. Sie set­zen Funk­ti­ons­ele­men­te struk­tu­riert zu Mess­ab­läu­fen zu­sam­men und im­ple­men­tie­ren die­se mit­hil­fe ei­ner Soft­ware.

BPE 17.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die voll­stän­di­ge Mess­ket­te zur Er­fas­sung um­welt­tech­ni­scher Grö­ßen und be­wer­ten die Qua­li­tät der Da­ten­er­fas­sung. Sie stel­len die er­fass­ten Da­ten gra­fisch dar.

Grund­struk­tur ei­nes Mess­sys­tems
z. B. Lab­view, Mind­storms, Raspber­ry Pi, Ar­dui­no
EVA-Prin­zip

Kon­fi­gu­ra­ti­on der Ein-Aus­ga­be-Schnitt­stel­le und der Soft­ware

Mess­wert­er­fas­sung

An­schluss di­ver­ser Sen­so­ren und Ak­to­ren an die Sys­tem­hard­ware
ana­lo­ge und di­gi­ta­le Ein- und Aus­gän­ge

Ka­li­brie­rung

Vi­sua­li­sie­rung
z. B. An­zei­gen, Zeit­ab­lauf­dia­gram­me

Jahr­gangs­stu­fe 1 und 2

Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt (VIP)

36

Ver­tie­fung

In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen

Pro­jekt­un­ter­richt

z. B.
Übun­gen
An­wen­dun­gen
Wie­der­ho­lun­gen
z. B.
Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen
Lern­ver­ein­ba­run­gen
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
z. B.
pro­fil­spe­zi­fi­sche Pro­jek­te
Die The­men­aus­wahl des Pro­jekt­un­ter­richts hat aus den nach­fol­gen­den Bil­dungs­plan­ein­hei­ten un­ter Be­ach­tung Fä­cher ver­bin­den­der As­pek­te zu er­fol­gen.

BPE 18

Da­ten­ban­ken

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen Da­ten­ban­ken. Sie wä­gen Chan­cen und Ri­si­ken der zen­tra­len Da­ten­hal­tung ab. Sie sind sich der Aus­wert­bar­keit der Da­ten­sät­ze be­wusst.

BPE 18.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren ein­fa­che Da­ten­ope­ra­tio­nen mit­hil­fe ei­ner Stan­dard­ab­fra­ge­spra­che auf be­stehen­den Da­ten­ban­ken durch.

Auf­bau ei­ner Da­ten­bank
Ta­bel­len
Pri­mär- und Fremd­schlüs­sel
ER-Mo­del­l-Ana­ly­se
Da­ten­bank­ab­fra­gen
SQL

BPE 18.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ord­nen Chan­cen und Ri­si­ken der Aus­wer­tung sys­te­ma­tisch ge­spei­cher­ter Da­ten ein.

Da­ta Mi­ning
Be­we­gungs­pro­fi­le, Be­nut­zer­pro­fi­le, Cross Sel­ling

BPE 19

Ent­wick­lung von In­ter­net­sei­ten Teil 2, cli­ent­sei­ti­ge Dy­na­mik

8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wei­tern In­ter­net­sei­ten um zu­sätz­li­che Funk­tio­na­li­tä­ten auf der Cli­ent­sei­te.

BPE 19.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben Tech­no­lo­gi­en cli­ent­sei­ti­ger Dy­na­mik. Sie wen­den die­se Tech­no­lo­gi­en an ein­fa­chen Bei­spie­len an.

Grund­la­gen cli­ent­sei­ti­ger Dy­na­mik

Lo­ka­le Aus­füh­rung
Ab­gren­zung von Aus­zeich­nungs­spra­chen
An­wen­dungs­be­zug

Cli­ent­sei­ti­ge Skript­spra­che
Ja­vaS­cript
De­kla­ra­ti­on von Va­ria­blen und Kon­stan­ten
Be­rech­nun­gen, Plau­si­bi­li­täts­prü­fun­gen
Ein­fa­che arith­me­ti­sche und Ver­gleich­s­ope­ra­tio­nen
Kon­troll­struk­tu­ren: Ver­zwei­gun­gen, Schlei­fen

BPE 20

Ent­wick­lung von In­ter­net­sei­ten Teil 3, ser­ver­sei­ti­ge Dy­na­mik

8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­ter­agie­ren über ei­ne Web­sei­te mit ei­ner Da­ten­bank. Sie er­fas­sen und ver­ar­bei­ten Da­ten an­hand von ge­ge­be­nen Bei­spie­len und ge­ben Er­geb­nis­se aus.

BPE 20.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len Da­ten­bank­in­hal­te über ei­ne Web­sei­te, wer­ten die­se ser­ver­sei­tig aus und stel­len die Er­geb­nis­se dar.

For­mu­la­re
Kon­takt‑, Such‑, Re­gis­trie­rungs­for­mu­lar
Ser­ver­sei­ti­ge Da­ten­ver­ar­bei­tung
cgi, php, Serv­lets
Da­ten­ma­ni­pu­la­ti­on
SQL: In­sert, Up­date, De­le­te

BPE 21*

TGG: 3D-Kon­struk­ti­on

14

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kon­stru­ie­ren mit ei­nem CA­D-Sys­tem 3D-Bau­tei­le und fü­gen die­se in Bau­grup­pen zu­sam­men. Sie stel­len die­se zwei­di­men­sio­nal als tech­ni­sche Zeich­nun­gen oder räum­lich schat­tiert dar. Sie ex­por­tie­ren 3D-Bau­tei­le und Bau­grup­pen für den 2D- oder 3D-Druck.

BPE 21.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nen­nen grund­le­gen­de Merk­ma­le und Ein­satz­ge­bie­te von CA­D-Sys­te­men. Sie rich­ten die Be­nut­zer­ober­flä­che ein und über­prü­fen bzw. ver­voll­stän­di­gen die Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen.

Merk­ma­le und Ein­satz­ge­bie­te

3D-Mo­del­le
Bei­spie­le aus Si­mu­la­ti­ons‑, AR- und VR-An­wen­dun­gen in der Pro­dukt­ent­wick­lung
3D-Bau­tei­le

Tech­ni­sche Zeich­nun­gen

Räum­lich schat­tier­te Dar­stel­lung (Ren­de­ring)

Ein­ord­nung in den Work­flow Pro­dukt­ent­wick­lung
vgl. Pro­fil­fach TGG
Be­nut­zer­ober­flä­che

Grund­ein­stel­lun­gen

Werk­zeu­ge und Be­dien­ele­men­te

Ko­or­di­na­ten­sys­te­me
ab­so­lut, re­la­tiv
Zei­chen­ebe­nen

Do­ku­ment­ein­stel­lun­gen
Ein­hei­ten

BPE 21.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len drei­di­men­sio­na­le Bau­tei­le und Bau­grup­pen.

Kon­struk­ti­on von Bau­tei­len

geo­me­tri­scher Grund­kör­per

Ex­tru­si­ons­kör­per

Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on von Vo­lu­men­kör­pern

Ro­ta­ti­ons­kör­per

Be­ar­bei­tung von Bau­tei­len

Edi­tier­funk­tio­nen

Pa­ra­me­tri­sche Än­de­run­gen und Va­ri­an­ten­bil­dung
z. B. Skiz­zen­be­ma­ßung
Zu­sam­men­set­zen von Bau­tei­len und Norm­tei­len zu Bau­grup­pen

Da­tei­im­port
z. B. IGES, STEP
Aus­rich­tung

BPE 21.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­voll­stän­di­gen ih­re Bau­tei­le mit Werk­stof­fen und Ober­flä­chen. Sie er­stel­len aus Bau­tei­len und Bau­grup­pen räum­lich schat­tier­te Dar­stel­lun­gen und tech­ni­sche Zeich­nun­gen.

Räum­lich schat­tier­te Dar­stel­lung

Zu­ord­nung: Ober­flä­chen, Far­be, Werk­stof­fe
z. B. po­liert, matt
Be­le­gung mit Pro­dukt­gra­fik
z. B. Gra­fi­ken, Schrift­zü­ge
Ren­de­ring

Zeich­nungsa­blei­tung nach DIN ISO 5456: Pro­jek­ti­ons­me­tho­de 1

An­sich­ten

Be­ma­ßung

BPE 21.4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ex­por­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se in Ab­hän­gig­keit von der ge­wünsch­ten Da­ten­aus­ga­be.

Da­tei­aus­ga­be und Da­tei­for­ma­te

3D-Druck
z. B. STL
3D-Kon­struk­tio­nen
z. B. IGES, STEP, PDF (3D)
Tech­ni­sche Zeich­nun­gen
z. B. DXF, DWG, PDF
Ren­de­rings
z. B. PDF (2D, 3D), TIF, JPG, PNG

BPE 22*

TGG: Pu­bli­ka­tio­nen

14

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wei­tern ih­re Lay­out­kennt­nis­se und er­stel­len ge­druck­te und di­gi­ta­le Pu­bli­ka­tio­nen. Sie be­rück­sich­ti­gen hier­bei die tech­ni­schen und ge­stal­te­ri­schen An­for­de­run­gen an das End­pro­dukt.

BPE 22.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­nen­nen ge­druck­te und di­gi­ta­le Pu­bli­ka­tio­nen und de­fi­nie­ren An­for­de­run­gen an das je­wei­li­ge Lay­out.

Ge­druck­te Pu­bli­ka­tio­nen

Ak­zi­den­zen
z. B. Vi­si­ten­kar­te, Post­kar­te, Fly­er, Pla­kat
Do­ku­men­ta­tio­nen

Di­gi­ta­le Pu­bli­ka­tio­nen

In­ter­ak­ti­ves PDF

E-Book

BPE 22.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len für vor­lie­gen­de Kon­zep­te ein Lay­out mit ei­ner durch­gän­gi­gen Ge­stal­tung und For­ma­tie­rung.

Ge­stal­tungs­ras­ter
Mus­ter­sei­te
Satz­spie­gel

Spal­ten

Grund­li­ni­en­ras­ter
An­pas­sung an den Satz­spie­gel
Ras­ter­zei­len, Ras­ter­zel­len
Hilfs­li­ni­en
For­mat­vor­la­gen

Ab­sät­ze

Zei­chen

Ta­bel­len

Bil­der und Gra­fi­ken

Da­ten­hand­ling

Bild­aus­schnitt

BPE 22.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den Funk­tio­nen zur au­to­ma­ti­sier­ten Er­stel­lung von In­hal­ten an.

Au­to­ma­ti­sie­rung

Ver­zeich­nis­se
z. B. In­halts- und Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis, In­dex
Sei­ten­zah­len
Mus­ter­sei­te
Text­va­ria­blen

Glie­de­rung
z. B. Num­me­rie­rung

BPE 22.4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die Mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler im Ver­gleich zu ge­druck­ten Pu­bli­ka­tio­nen. Sie er­wei­tern vor­lie­gen­de Pu­bli­ka­tio­nen um in­ter­ak­ti­ve und mul­ti­me­dia­le In­hal­te.

In­ter­ak­ti­on

Hy­per­links

Quer­ver­wei­se

Le­se­zei­chen

Schalt­flä­chen

Mul­ti­me­dia­le In­hal­te

Au­dio

Vi­deo

For­mu­la­re
z. B. Ein­ga­be­fel­der, Schalt­flä­chen, Ra­di­o-But­tons, Check­bo­xen

BPE 22.5

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prü­fen ih­re Da­ten auf Voll­stän­dig­keit und Kor­rekt­heit und ex­por­tie­ren sie in das ge­wünsch­te Aus­ga­be­for­mat.

Da­tei­aus­ga­be
of­fe­ne/ge­schlos­se­ne Da­tei­for­ma­te
Da­ten­kon­trol­le
z. B. Pre­f­light
Da­ten­aus­ga­be
z. B. PDF, EPUB, Ver­pa­cken
Kon­troll­aus­druck

BPE 23*

TGG: Web­an­wen­dun­gen

14

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wei­tern ih­re Kennt­nis­se über In­ter­net­sei­ten und er­stel­len ein­fa­che Web­an­wen­dun­gen. Sie er­stel­len se­man­ti­sche Struk­tu­ren zur In­te­gra­ti­on vor­lie­gen­der In­hal­te mit ei­ner Sei­ten­be­schrei­bungs­spra­che und ge­stal­ten die Be­nut­zer­ober­flä­che der Web­an­wen­dung mit ei­ner For­ma­tie­rungs­spra­che.

BPE 23.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len se­man­ti­sche Struk­tu­ren mit ei­ner Sei­ten­be­schrei­bungs­spra­che.

Se­man­ti­sche Struk­tur
HTML5
Kopf
hea­der
Na­vi­ga­ti­on
nav
In­halt
z. B. main, sec­tion, ar­ti­cle, asi­de
Fuß
foo­ter

BPE 23.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stal­ten die Be­nut­zer­ober­flä­che. Sie wen­den da­bei die kon­se­quen­te Tren­nung von In­halt und For­ma­tie­rung an.

For­ma­tie­rungs­ebe­nen
CSS3
Glo­bal

Sei­te

Ele­ment

Lay­out

Box­mo­dell
re­la­ti­ve und ab­so­lu­te Ma­ße, Po­si­tio­nie­rung
Ge­stal­tungs­ras­ter
z. B. Flex­box, Grid
For­ma­tie­rung

Far­ben

Ty­po­gra­fie
Web­ty­po­gra­fie, Schrift­for­ma­te

BPE 23.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prü­fen ih­re Web­an­wen­dung und über­tra­gen die Da­ten in ei­ne Web­ser­ver-Um­ge­bung.

Va­li­die­rung
W3C
Web­brow­ser

Web­hos­ting
z. B. XAMP, MAMP

BPE 24*

TGG: Di­gi­ta­le An­wen­dun­gen

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wei­tern ih­re Kennt­nis­se über Web­an­wen­dun­gen und er­stel­len auf Ba­sis vor­han­de­ner Kon­zep­tio­nen di­gi­ta­le Pro­to­ty­pen. Sie set­zen hier­für ei­ne ge­eig­ne­te Soft­ware ein und be­ach­ten die spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen der End­ge­rä­te.

BPE 24.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die tech­ni­schen Ge­ge­ben­hei­ten di­gi­ta­ler End­ge­rä­te.

Tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen und View­port

End­ge­rä­te

Dar­stel­lungs­pro­gram­me
z. B. Brow­ser, Apps

BPE 24.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len di­gi­ta­le Pro­to­ty­pen mit re­s­pon­siven Lay­outs und in­ter­ak­ti­ven Ele­men­ten. Sie ge­stal­ten ih­re di­gi­ta­len Pro­to­ty­pen mit ei­ner For­ma­tie­rungs­spra­che.

Pro­to­typ­ing Tools
z. B. Frame­works
Se­man­ti­sche Struk­tur

Lay­out

  • fi­xed
ab­so­lu­te Ma­ße
  • flu­id
re­la­ti­ve Ma­ße
  • ad­ap­tiv
Me­dia Que­ries
Na­vi­ga­ti­ons­kon­zep­te

Schalt­flä­chen
Feed­back­funk­ti­on
Me­nü­leis­te, Me­nü­lis­te

Auf­klapp­me­nü

For­mu­la­re
z. B. Ein­ga­be­fel­der, Ra­dio­but­tons, Check­lis­ten
For­ma­tie­rung
CSS3

BPE 24.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prü­fen und tes­ten ih­re di­gi­ta­len Pro­to­ty­pen.

Va­li­die­rung

Tes­t-Tes­t-Test

Op­ti­mie­rung

Da­ten­aus­ga­be
of­fe­ne For­ma­te

BPE 25*

TGG: Be­wegt­bild

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nen­nen die ge­stal­te­ri­schen und in­for­ma­ti­onstech­ni­schen Grund­la­gen der Vi­deo- und Ani­ma­ti­ons­tech­nik. Sie be­schrei­ben Merk­ma­le zeit­ba­sier­ter und ak­tu­el­ler Pro­duk­te der Me­di­en­in­for­ma­tik. Die Schü­le­rin­nen und Schü­lern pla­nen und rea­li­sie­ren ex­em­pla­risch klei­ne Vi­deo- oder Ani­ma­ti­ons­pro­jek­te.

BPE 25.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die er­for­der­li­che Hard­ware so­wie die tech­ni­schen Grund­la­gen der Vi­deo- und Ani­ma­ti­ons­pro­duk­ti­on.

Tech­ni­sche Grund­la­gen

Kenn­wer­te
Auf­lö­sung, Bild­wie­der­hol­fre­quenz
Da­ten­hand­ling
Da­ten­men­ge, Da­ten­kom­pres­si­on, Da­tei­for­ma­te
Aus­stat­tung

Ka­me­ra­ar­ten
z. B. Cam­cor­der, Di­gi­tal­ka­me­ra, Smart­pho­ne
Be­leuch­tung
Re­flek­tor, Dif­fu­sor
Ton
z. B. Ton­an­gel, La­va­lier-Mi­kro­fon
Ani­ma­ti­on

Ani­ma­ti­ons­tech­ni­ken
Ein­zel­bil­d-Ani­ma­ti­on, Key­frame-Ani­ma­ti­on
Ani­ma­ti­ons­ar­ten
z. B. Stop-Mo­ti­on-Fil­me, 3D-Ani­ma­ti­on, Cu­t-ou­t-Ani­ma­ti­on

BPE 25.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kon­zi­pie­ren ein Vi­deo- oder Ani­ma­ti­ons­pro­jekt von we­ni­gen Mi­nu­ten. Sie er­stel­len da­für ein Sto­ry­board und ei­nen Dreh­plan. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler op­ti­mie­ren ih­re Er­zäh­lung un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Film­mon­ta­ge.

Sto­ry­board

Ein­stel­lungs­grö­ßen und ‑län­gen

Bild­aus­schnitt

Per­spek­ti­ve

Ton
O-Ton, Mu­sik, At­mo
Ka­me­ra­füh­rung
z. B. Ka­me­ra­schwenk, Ka­me­ra­fahrt
Film­mon­ta­ge
z. B. Par­al­lel­mon­ta­ge, As­so­zia­ti­ons­mon­ta­ge, er­zäh­le­ri­sche Mon­ta­ge
Dreh­plan

Rol­len­ver­tei­lung
z. B. Ak­teu­re, Re­gis­seur, Ka­me­ra­man­n/‑frau, Ton, Licht
Dreh­ta­ge, Dreh­or­te

BPE 25.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler rich­ten das Set ge­mäß Sto­ry­board ein und er­stel­len die im Dreh­plan vor­ge­se­he­nen Auf­nah­men oder Ani­ma­tio­nen.

Set

Re­qui­si­ten

Aus­leuch­tung
Füh­rungs­licht, Ge­gen­licht, Weiß­ab­gleich
Sprech­pro­ben

Auf­nah­me

Vi­deo

Ton

Ani­ma­ti­on

BPE 25.4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schnei­den ih­re Auf­nah­men mit­hil­fe ei­ner hier­für ge­eig­ne­ten Soft­ware und ex­por­tie­ren ihr Er­geb­nis in das ge­wünsch­te End­for­mat.

Post­pro­duk­ti­on

Vi­deo­schnitt
z. B. Ein­stel­lungs­dau­er, Über­blen­dun­gen
Nach­ver­to­nung

Vor­spann, Ab­spann

Ex­port
z. B. Ren­de­ring, Da­tei­for­ma­te

BPE 26*

TGI: Ob­jekt­ori­en­tier­te Pro­gram­mie­rung I

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im­ple­men­tie­ren Pro­gram­me an­hand ob­jekt­ori­en­tier­tem De­sign und tex­tu­el­ler Vor­ga­ben.

BPE 26.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len ob­jekt­ori­en­tier­te Pro­gram­me mit ei­ner Ent­wick­lungs­um­ge­bung. Sie im­ple­men­tie­ren Klas­sen und Ope­ra­tio­nen an­hand von Vor­ga­ben oder ei­ge­ner Ent­wür­fe. Sie tes­ten und do­ku­men­tie­ren ih­re Pro­gram­me mit­hil­fe der Ent­wick­lungs­um­ge­bung, ge­eig­ne­ter Aus­ga­ben so­wie ggfs. mit­hil­fe ge­eig­ne­ter Frame­works.

Pro­jekt­auf­bau und ‑ver­wal­tung
Er­stel­lung von Be­nut­zer­ober­flä­chen, Klas­sen, Schnitt­stel­len und Ope­ra­tio­nen

Im­ple­men­tie­rung in UML dar­ge­stell­ter Sys­te­me

Er­stel­len und Er­wei­tern von UM­L-Dia­gram­men

Do­ku­men­tie­ren des Quell­codes
z. B. Kom­men­ta­re, Ja­va­doc

BPE 27*

TGI: La­bor­übun­gen Mi­kro­con­trol­ler­an­wen­dun­gen I

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wer­ben prak­ti­sche Pro­gram­mier­erfah­rung in Hoch­spra­che auf ei­nem Mi­kro­con­trol­ler­sys­tem.

BPE 27.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln An­wen­dun­gen un­ter Ver­wen­dung der On­chip-Pe­ri­phe­rie ei­nes Mi­kro­con­trol­lers.

Prak­ti­sche An­wen­dung von

  • In­ter­rupt
  • Ti­mer
  • Ports
  • Schnitt­stel­len
z. B. mo­bi­ler Ro­bo­ter, Code­schloss, Funk­ti­ons­ge­ne­ra­tor mit DA-Um­set­zer, Si­nus­be­wer­te­te PWM, XY-Tisch mit Schritt­mo­to­ren, Er­fas­sung und Spei­che­rung von Sen­sor­si­gna­len, Web

BPE 28*

TGI: La­bor­übun­gen Mi­kro­con­trol­ler­an­wen­dun­gen II

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wei­tern ih­re prak­ti­schen Er­fah­run­gen in kom­ple­xe­ren Mi­kro­con­trol­ler­an­wen­dun­gen.

BPE 28.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­tra­gen die Kennt­nis­se der Pro­gram­mie­rung von Mi­kro­con­trol­ler und Pe­ri­phe­rie auf kon­kre­te Pro­blem­stel­lun­gen und wen­den sie zur Lö­sung an.

Steue­rung
z. B. Wet­ter­sta­ti­on, Hei­zung, GPS, Droh­ne, Ro­bo­ter
Re­ge­lung

Au­to­ma­ti­sie­rung

BPE 29*

TGI: Cli­ent-, Ser­ver­an­wen­dun­gen auf netz­werk­fä­hi­gem Ein­pla­ti­nen­com­pu­ter

20

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen ex­em­pla­risch, wie die ver­netz­te Welt funk­tio­niert.

BPE 29.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren und op­ti­mie­ren klei­ne­re und mitt­le­re Net­ze. Sie rich­ten Cli­en­t/Ser­ver-Netz­wer­ke ein.

Netz­werk auf­bau­en und ana­ly­sie­ren
Si­mu­la­ti­on und prak­ti­sche Um­set­zung
Cli­ent
Ser­ver
Pro­to­kol­le
Peer-to-Peer

Netz­werk­kom­po­nen­ten
z. B. Switch, Rou­ter, Ac­ces­s­Point
Ports
Fire­wall

BPE 30*

TGI (Wahl­be­reich): Ob­jekt­ori­en­tier­te Pro­gram­mie­rung II

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im­ple­men­tie­ren Lö­sun­gen für fort­ge­schrit­te­ne Auf­ga­ben­stel­lun­gen.

BPE 30.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im­ple­men­tie­ren ob­jekt­ori­en­tier­te An­wen­dun­gen mit Ne­ben­läu­fig­kei­ten. Sie ver­wen­den kom­ple­xe Da­ten­struk­tu­ren und Se­ria­li­sie­rungs­me­cha­nis­men. Sie er­stel­len Pro­gram­me, die über ein Netz­werk kom­mu­ni­zie­ren.

Feh­ler‑/Aus­nah­me­be­hand­lung
Er­zeu­gen, Star­ten, Steu­ern und Be­en­den von Threads
Pro­ble­me und Lö­sungs­mög­lich­kei­ten bei asyn­chro­ner Ob­jekt­kom­mu­ni­ka­ti­on
Streams
Cli­en­t-Ser­ver-Ap­pli­ka­tio­nen
So­ckets

BPE 31*

TGI (Wahl­be­reich): La­bor­übun­gen Mi­kro­con­trol­ler­an­wen­dun­gen III

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bin­den den Mi­kro­con­tol­ler in Netz­wer­ke ein.

BPE 31.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln Netz­an­wen­dun­gen für den Mi­kro­con­trol­ler.

IoT
z. B. In­dus­trie 4.0, mo­bi­le An­wen­dun­gen, Ho­me Au­to­ma­ti­on
Web­ser­ver

BPE 32*

TGI (Wahl­be­reich): 3D-An­wen­dun­gen

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen und im­ple­men­tie­ren 3D-An­wen­dun­gen.

BPE 32.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen, ent­wer­fen und im­ple­men­tie­ren 3D-An­wen­dun­gen. Sie ent­wer­fen die Sze­na­ri­en und be­rech­nen die Per­spek­ti­ven. Sie im­ple­men­tie­ren die Vi­sua­li­sie­rung, den Ab­lauf und die Steue­rungs­me­cha­nis­men.

Sze­nen­dar­stel­lun­gen
Ob­jekter­stel­lung
Ob­jekt­ver­än­de­run­gen
Kon­troll­me­cha­nis­men für Dar­stel­lun­g/Be­we­gung
Be­leuch­tun­gen und Ober­flä­chen

BPE 33*

TGI (Wahl­be­reich): Pro­gram­mie­rung mo­bi­ler End­ge­rä­te

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln und im­ple­men­tie­ren Anwen­dun­gen für mo­bi­le End­ge­rä­te.

BPE 33.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen kom­ple­xe An­wen­dun­gen für mo­bi­le End­ge­rä­te. Sie ent­wer­fen Ober­flä­chen, die Da­ten ein­le­sen und wei­ter­ge­ben und wen­den fort­ge­schrit­te­ne Tech­ni­ken zur Si­che­rung und Wie­der­her­stel­lung von Da­ten und Ein­stel­lun­gen an. Sie im­ple­men­tie­ren De­sign und Dar­stel­lung der An­wen­dung ge­trennt von der Funk­tio­na­li­tät.

Be­nut­zer­ober­flä­chen
z. B. XM­L/HTML und CSS

Lay­outs
Be­dien­kon­zep­te Maus/Tas­ta­tur/Ges­ten
Da­ten­spei­che­run­g/‑wie­der­her­stel­lung
Da­tei/Da­ten­bank – lo­kal/über Netz­werk
Netz­werk­kom­mu­ni­ka­ti­on

BPE 34*

TGI (Wahl­be­reich): Künst­li­che In­tel­li­genz

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den Al­go­rith­men aus dem Be­reich der Künst­li­chen In­tel­li­genz in ein­fa­chen Pro­jek­ten an.

BPE 34.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen ein­fa­che An­wen­dun­gen in ei­ner hö­he­ren Pro­gram­mier­spra­che. Sie im­ple­men­tie­ren Al­go­rith­men der Künst­li­chen In­tel­li­genz, wel­che in der An­wen­dung auf­ge­ru­fen wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prü­fen ih­re An­wen­dung mit Test­da­ten.

Lö­sungs­stra­te­gie für An­wen­dungs­pro­blem
Spiel, Such­dia­log
Su­chen und Ent­schei­den

Mus­ter­er­ken­nung

Sprach­er­ken­nung

Tes­ten der An­wen­dung

BPE 35*

TGM (Wahl­be­reich): CAD II

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fü­gen mit­hil­fe ei­ner CA­D-Soft­ware Ein­zel­tei­le so­wie Norm­tei­le zu Bau­grup­pen zu­sam­men. Sie be­ar­bei­ten Bau­grup­pen, stel­len die­se in Ge­samt­zeich­nun­gen dar und lei­ten hier­aus Stück­lis­ten ab. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen ad­di­ti­ve Druck­ver­fah­ren, um ih­re Kon­struk­tio­nen zu be­wer­ten.

BPE 35.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kon­stru­ie­ren aus Ein­zel­tei­len Bau­grup­pen und über­prü­fen die­se auf Funk­ti­on und Kol­li­si­on der Ein­zel­tei­le.

Bau­grup­pen

Ver­knüp­fun­gen von Ein­zel­tei­len

Norm­tei­le
z. B. Norm­teil­bi­blio­thek
Kol­li­si­ons­prü­fung

BPE 35.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len Bau­grup­pen in Ge­samt­zeich­nun­gen dar.
Sie lei­ten aus Ge­samt­zeich­nun­gen Stück­lis­ten ab und er­stel­len Ex­plo­si­ons­an­sich­ten.

Ge­samt­zeich­nun­gen

Po­si­ti­ons­num­mern
Stück­lis­ten

Ex­plo­si­ons­zeich­nun­gen

BPE 35.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­stim­men Da­ten­for­ma­te für die An­wen­dung von ad­di­ti­ven Druck­ver­fah­ren. Sie über­prü­fen ih­re Kon­struk­tio­nen an­hand der ge­druck­ten Bau­tei­le und op­ti­mie­ren die­se.

Ad­di­ti­ve Druck­ver­fah­ren

Da­ten­for­ma­te zum Da­ten­aus­tausch
z. B. ST­L-For­mat
3D-Druck
z. B. FDM-Ver­fah­ren

BPE 36*

TGM (Wahl­be­reich): Si­mu­la­ti­on von elek­tro­ni­schen Schal­tun­gen II

16

Auf­bau­end auf der BPE Schal­tungs­si­mu­la­ti­on 1 ver­tie­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ih­re Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten durch die Ana­ly­se von An­wen­dungs­schal­tun­gen und den Ein­satz wei­te­rer Ana­ly­se­ver­fah­ren. Sie be­rech­nen Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker- und Wech­sel­strom­schal­tun­gen, stel­len kom­ple­xe­re Ei­gen­schaf­ten und Ver­hal­tens­wei­sen der elek­tro­ni­schen Schal­tun­gen fach­ge­recht dar, wer­ten die Si­mu­la­ti­ons­er­geb­nis­se aus und nut­zen Pa­ra­me­ter­si­mu­la­tio­nen zur sys­te­ma­ti­schen Schal­tungs­di­men­sio­nie­rung. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­wer­ten und do­ku­men­tie­ren die Si­mu­la­ti­ons­er­geb­nis­se.

BPE 36.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren Pa­ra­me­ter- und Zeit­be­reichs­ana­ly­sen an kom­ple­xe­ren Schal­tun­gen durch und di­men­sio­nie­ren die Schal­tun­gen mit­hil­fe der Si­mu­la­ti­on.

Pa­ra­me­ter- und Zeit­be­reichs­ana­ly­se von
z. B. Fens­ter­kom­pa­ra­tor, Hys­te­res­e­kenn­li­nie von
  • Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker­schal­tun­gen
Sch­mit­t-T­rig­gern
  • Schal­tungs­di­men­sio­nie­rung mit­tels Pa­ra­me­ter
z. B. Tem­pe­ra­tur­mess­brü­cke mit OP
  • Si­mu­la­ti­on
Dif­fe­renz­ver­stär­ker

BPE 36.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren das Wech­sel­strom­ver­hal­ten von ein­fa­chen RC-/R­L-/RL­C-Schal­tun­gen, füh­ren Zeit- und Fre­quenz­be­reichs­si­mu­la­tio­nen an Fil­ter­schal­tun­gen durch und wer­ten die Si­mu­la­ti­ons­er­geb­nis­se an­hand ge­norm­ter Dar­stel­lun­gen aus. Sie un­ter­su­chen nicht­si­nus­för­mi­ge Si­gna­le und de­ren Spek­tren mit­hil­fe der Fou­rier­ana­ly­se.

Si­mu­la­ti­on von RC‑/R­L‑/RL­C-Schal­tun­gen im Zeit­be­reich
Fil­ter, Schwing­krei­se
Si­mu­la­ti­on von RC‑/R­L‑/RL­C-Schal­tun­gen im Fre­quenz­be­reich
Dar­stel­lung von Am­pli­tu­den- und Pha­sen­gän­gen mit li­nea­rer und lo­ga­rith­mi­scher Ach­sen­tei­lung

Fou­rier­ana­ly­se FFT
Spek­tren nicht­si­nus­för­mi­ger, pe­ri­odi­scher Si­gna­le

BPE 37*

TGM (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren I

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen die grund­le­gen­den Kom­po­nen­ten ei­nes mo­der­nen Mi­kro­con­trol­ler-/Mi­kro­rech­ner­sys­tems. Sie ent­wi­ckeln ein­fa­che Pro­gram­me in ei­ner In­te­grier­ten Ent­wick­lungs­um­ge­bung mit ei­ner hö­he­ren Pro­gram­mier­spra­che und la­den die Pro­gram­me auf die Ziel­hard­ware.

BPE 37.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben grund­le­gen­de Funk­ti­ons­prin­zi­pi­en der ver­wen­de­ten Hard­ware.

EVA-Prin­zip

Hard­ware­kom­po­nen­ten:
CPU, ALU, Spei­cher (Flas­h/sta­ti­sches RAM/EE­PROM), Sys­te­m-On-Chip

BPE 37.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den ei­ne In­te­grier­te Ent­wick­lungs­um­ge­bung (IDE) zur Pro­gram­mie­rung der Hard­ware an. Sie er­stel­len ein­fa­che Pro­gram­me und füh­ren ei­ne Feh­ler­su­che durch.

In­te­grier­te Ent­wick­lungs­um­ge­bung (IDE)

Edi­tor
Quell­text­da­tei­en, Bi­blio­the­ken
Com­pi­ler/In­ter­pre­ter

Pro­jekt­ver­wal­tung

Down­load

De­bug­gin­g/sys­te­ma­ti­sche Feh­ler­su­che

BPE 37.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben wich­ti­ge Ele­men­te des struk­tu­rier­ten Pro­gram­mie­rens und er­wei­tern be­stehen­de Pro­gram­me.

Da­ten­ty­pen, Ope­ra­to­ren, Zah­len­sys­te­me
De­fi­ni­ti­on, De­kla­ra­ti­on, Auf­ruf­syn­tax
Kon­troll­struk­tu­ren

Ver­zwei­gun­gen
Schlei­fen
Funk­tio­nen

Funk­ti­ons­bi­blio­the­ken
Ein­fa­che Pro­gram­me

BPE 38*

TGM (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren II

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en des hard­ware­na­hen Pro­gram­mie­rens an aus­ge­wähl­ten me­cha­tro­ni­schen Bei­spie­len an. Sie nut­zen da­bei die On-Chip-Res­sour­cen mo­der­ner Mi­kro­rech­ner­sys­te­me.

BPE 38.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en des hard­ware­na­hen Pro­gram­mie­rens und über­tra­gen die­se auf aus­ge­wähl­te Bei­spie­le.

Grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en des hard­ware­na­hen Pro­gram­mie­rens

Pol­ling

In­ter­rupt
ex­ter­ner In­ter­rupt, Ti­mer­inter­rupt
Ein­satz Ti­mer­mo­dul

AD-Wand­ler-Funk­tio­nen
z. B. Auf­lö­sung, Mit­tel­wert­bil­dung, Um­rech­nung der Roh­wer­te

BPE 38.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen Pro­gram­me, die das aus dem Pro­fil­fach be­kann­te PW­M-Prin­zip nut­zen.

Puls­wei­ten­mo­du­la­ti­on (PWM)
z. B. Hel­lig­keits­steue­rung LED, Mo­tor­steue­rung mit H-Brü­cke, Wech­sel­rich­ter

BPE 38.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­su­chen die se­ri­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Pe­ri­phe­rie und Mi­kro­rech­ner.

Se­ri­el­le Da­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on
z. B. I2C, SPI, RS232, Blue­tooth (SPP)

BPE 39*

TGM (Wahl­be­reich): Ver­netz­te Steue­rungs­sys­te­me 1

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­bin­den Ge­rä­te für die In­dus­trie- oder Ho­me-Au­to­ma­ti­sie­rung über stan­dar­di­sier­te Netz­werk­schnitt­stel­len mit dem In­ter­net/In­tra­net und wen­den ge­bräuch­li­che Pro­to­kol­le an.

BPE 39.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben stan­dar­di­sier­te Über­tra­gungs­we­ge für die IP-ba­sier­te Ma­schi­ne zu Ma­schi­ne (M2M) Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Zu­griff auf Steue­run­gen mit­tels End­ge­rä­ten
z. B. PC, Lap­top, Smart­pho­ne über LAN, WLAN, Pro­fi­net
Ein­bin­dung der Steue­rung in In­tra­ne­t/In­ter­net
z. B. Raspber­ry Pi als Ac­ces­s­point, MES-An­bin­dung

BPE 39.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den ge­bräuch­li­che Pro­to­kol­le der In­dus­trie- oder Ho­me-Au­to­ma­ti­sie­rung an.

M2M Pro­to­kol­le
z. B. OPC UA oder MQTT
Ver­bin­dungs­auf­bau
z. B. MQTT (Bro­ker, Pu­blish, Sub­scri­be)
Über­tra­gun­g/Aus­tausch von Da­ten
z. B. Sensor­da­ten

BPE 40*

TGM (Wahl­be­reich): Ver­netz­te Steue­rungs­sys­te­me 2

16

An­knüp­fend an die Bil­dungs­plan­ein­hei­ten In­ter­net­sei­ten Teil 3 (BPE 20) und Da­ten­ban­ken (BPE 18) er­stel­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dy­na­mi­sche Web­sei­ten zur Be­die­nung und Dar­stel­lung von Steue­rungs­pro­zes­sen un­ter Ver­wen­dung ei­nes ge­eig­ne­ten Ent­wick­lungs­werk­zeugs.

BPE 40.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len dy­na­mi­sche Web­sites zur Dar­stel­lung und Be­reit­stel­lung von Steue­rungs­da­ten. Sie ent­wi­ckeln Vi­sua­li­sie­run­gen un­ter Be­nut­zung von Da­ten­ban­ken zur Pro­to­kol­lie­rung von Mess­da­ten.

Ent­wick­lungs­werk­zeu­ge
z. B. gra­fi­sche Flow-Pro­gram­mie­rung mit Node-RED
Da­ten­bank­zu­griff
z. B. SQ­Li­te auf Raspber­ry Pi mit Node-RED,
In­fluxDB
Vi­sua­li­sie­rung
z. B. Da­sh­board, HMI-Pa­nel, Grafa­na

BPE 41*

TGM (Wahl­be­reich): CN­C-Tech­nik

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die Merk­ma­le und Bau­grup­pen nu­me­risch ge­steu­er­ter Werk­zeug­ma­schi­nen. Sie er­stel­len ein­fa­che CN­C-Pro­gram­me mit­hil­fe ei­ner Soft­ware.

BPE 41.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben we­sent­li­che Bau­grup­pen ei­ner CN­C-Ma­schi­ne.

Ma­schi­nen­auf­bau

Weg­mess­ein­rich­tun­gen
Ko­or­di­na­te­nach­sen
Be­zugs­punk­te

Werk­zeu­ge

Schnitt­wer­te
Be­ar­bei­tungs­mög­lich­kei­ten

BPE 41.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen CN­C-Pro­gram­me aus Fer­ti­gungs­zeich­nun­gen und be­ur­tei­len die­se mit­hil­fe ei­ner Si­mu­la­ti­on.

Pro­gramm­auf­bau

  • Geo­me­tri­sche Be­feh­le
  • Tech­no­lo­gi­sche Da­ten
  • Ma­schi­nen­be­feh­le
  • Werk­zeug­bahn­kor­rek­tur
  • Zy­klen
  • Un­ter­pro­gramm­tech­nik

BPE 42*

TGM (Wahl­be­reich): Ro­bo­tik

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die Merk­ma­le von Hand­ha­bungs­vor­gän­gen in tech­ni­schen Fer­ti­gungs­pro­zes­sen. Sie ana­ly­sie­ren Mög­lich­kei­ten des Ein­sat­zes ver­schie­de­ner Hand­ha­bungs­ge­rä­te. Sie ent­wi­ckeln Lö­sun­gen für die Pro­gram­mie­rung von Ro­bo­tern zur Durch­füh­rung ein­fa­cher Hand­ha­bungs­vor­gän­ge.

BPE 42.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Hand­ha­bungs­ge­rä­ten in den Be­rei­chen Trans­port, Be­ar­bei­tung, Mon­ta­ge und Kon­trol­le.

Ein­satz­mög­lich­kei­ten
Fle­xi­bi­li­sie­rung, Au­to­ma­ti­sie­rung
  • Trans­port
  • Be­ar­bei­tung
  • Mon­ta­ge
  • Kon­trol­le

BPE 42.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen die ver­schie­de­nen Hand­ha­bungs­ge­rä­te. Sie ana­ly­sie­ren die un­ter­schied­li­chen Ar­beits­be­rei­che un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Ar­beits­si­cher­heit.

Hand­ha­bungs­ge­rä­te

  • Ma­ni­pu­la­to­ren
  • Ein­le­ge­ge­rä­te
  • Ro­bo­ter

Ar­beits­si­cher­heit

BPE 42.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die Merk­ma­le und Kom­po­nen­ten von Ro­bo­tern. Sie er­läu­tern den ki­ne­ma­ti­schen Auf­bau ei­nes Ro­bo­ters.

Merk­ma­le und Kom­po­nen­ten

  • Steue­rung
  • An­trieb
  • Ach­sen
  • Ki­ne­ma­tik

BPE 42.4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen Pro­gram­me für die Durch­füh­rung von Hand­ha­bungs­vor­gän­gen mit Ro­bo­tern.

Pro­gram­mie­ren von Ro­bo­tern

BPE 43*

TGM (Wahl­be­reich): Grund­la­gen der SPS Pro­gram­mie­rung

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen den Auf­bau und die Funk­ti­ons­wei­se ei­ner Spei­cher­pro­gram­mier­ba­ren Steue­rung (SPS) ken­nen. Sie füh­ren ei­ne Hard­ware­kon­fi­gu­ra­ti­on durch und er­stel­len SPS-Pro­gram­me für steue­rungs­tech­ni­sche Pro­blem­stel­lun­gen.

BPE 43.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben den Auf­bau und die Funk­ti­ons­wei­se ei­ner SPS. Sie zeich­nen ei­nen An­schluss­plan mit­hil­fe der Schalt­zei­chen für elek­tro­ni­sche Bau­tei­le.

Auf­bau und Funk­ti­ons­wei­se

Struk­tur und Bau­grup­pen

An­schluss­plan
Dar­stel­lung im Strom­lauf­plan
Zy­kli­sche Pro­gramm­be­ar­bei­tung
PAE, PAA, VKE

BPE 43.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren die Hard­ware­kon­fi­gu­ra­ti­on, die Adres­sie­rung der ver­wen­de­ten Sen­so­ren und Ak­to­ren so­wie die De­kla­ra­ti­on der Va­ria­blen durch. Sie ana­ly­sie­ren und ent­wi­ckeln struk­tu­rier­te Steue­rungs­pro­gram­me mit bi­blio­theks­fä­hi­gen Bau­stei­nen.

Pro­gram­mier­um­ge­bung
Hard­ware oder Si­mu­la­ti­on
Hard­ware­kon­fi­gu­ra­ti­on

Ope­ran­den und Adres­sie­rung
Da­ten­ty­pen/De­kla­ra­ti­on
Pro­gramm­struk­tur und Bau­stein­aus­wahl
struk­tu­rier­te Pro­gram­mie­rung
Pro­gram­m-Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten
z. B. Main, Func­tion
Bi­blio­theks­fä­hi­ge Bau­stei­ne

kom­bi­na­to­ri­sche Schal­tun­gen
vgl. Pro­fil­fach TGM, Me­cha­tro­ni­sche Sys­te­me II

BPE 44*

TGM (Wahl­be­reich): Er­wei­ter­te SPS Pro­gram­mie­rung

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­tie­fen ih­re Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten in der SPS-Pro­gramm­er­stel­lung durch Ver­wen­dung von er­wei­ter­ten Funk­tio­nen und vor­ge­fer­tig­ten Funk­ti­ons­bau­stei­nen.

BPE 44.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen mit­hil­fe von er­wei­ter­ten Funk­tio­nen so­wie vor­ge­fer­tig­ten Funk­ti­ons­bau­stei­nen kom­ple­xe Steue­run­gen, füh­ren Funk­ti­ons­tests und Feh­ler­ana­ly­sen durch.

Er­wei­ter­te Funk­tio­nen in der Pro­gramm­struk­tur
vgl. Pro­fil­fach TGM, Me­cha­tro­ni­sche Sys­te­me III
Flan­ken­aus­wer­tung

Zeit­funk­tio­nen

Zähl­funk­tio­nen

Über­tra­gungs­funk­tio­nen
MO­VE
Ver­gleichs­funk­tio­nen
CMP
Nut­zen von vor­ge­fer­tig­ten Funk­ti­ons­bau­stei­nen
z. B. Be­triebs­ar­ten­teil, ‑bau­stein, Schritt­ket­ten­bau­stein, Be­fehls­aus­ga­be­bau­stein

BPE 45*

TGM (Wahl­be­reich): SPS Pro­gram­mie­rung mit Struk­tu­rier­tem Text

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lö­sen ein­fa­che Steue­rungs­sauf­ga­ben mit der Pro­gram­mier­spra­che Struk­tu­rier­ter Text (ST).

BPE 45.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben den Grund­auf­bau ei­nes Pro­gramms in Struk­tu­rier­tem Text (ST).

Bau­stei­ne

De­kla­ra­ti­ons­teil
Da­ten­ty­pen, Va­ria­blen­ty­pen
An­wei­sungs­teil

BPE 45.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den grund­le­gen­de Sprach­ele­men­te von ST an.

Aus­drü­cke, Ope­ran­den, Ope­ra­to­ren
An­wei­sun­gen
Kon­troll­struk­tu­ren
Ab­bruch­an­wei­sun­gen

BPE 45.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen ein ein­fa­ches Steue­rungs­pro­gramm und füh­ren ei­ne Feh­ler­ana­ly­se durch.

Mo­du­la­ri­sie­rung durch Funk­ti­ons­bau­stei­ne
z. B. Grenz­wert­über­wa­chung, Hys­te­re­se, Sta­te Ma­schi­ne, Ana­log­wert­ver­ar­bei­tung, Re­ge­lungs­tech­nik
Aus­wer­tung von Feh­ler­mel­dun­gen (De­bug­ging)
Syn­tax­feh­ler, lo­gi­sche Feh­ler

BPE 46*

TGM (Wahl­be­reich): Rech­ner­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mes­sen im Rah­men ei­nes Pro­jekts phy­si­ka­li­sche Grö­ßen mit ei­nem rech­ner­ge­stütz­ten Mess­sys­tem. Sie struk­tu­rie­ren und au­to­ma­ti­sie­ren Mess­ab­läu­fe mit­hil­fe ei­ner Soft­ware. Sie wer­ten die ge­won­ne­nen Mess­da­ten aus, vi­sua­li­sie­ren und be­ur­tei­len die­se.

BPE 46.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die Kom­po­nen­ten und Ab­läu­fe ei­ner Mess­auf­ga­be. Sie ent­wer­fen struk­tu­rier­te Mess­ab­läu­fe, wer­ten die ge­won­ne­nen Mess­da­ten aus, stel­len die Er­geb­nis­se in Dia­gram­men dar und be­ur­tei­len die­se.

Pro­jek­tie­rung der Mess­auf­ga­be

Sen­sor- und Ak­tor­aus­wahl

Schnitt­stel­len

Mess­wert­er­fas­sung

Au­to­ma­ti­sie­rung des Mess­ab­laufs

Aus­wer­tung der Mess­da­ten
z. B. Um­rech­nung der Mess­grö­ße in die phy­si­ka­li­sche Ziel­grö­ße
Vi­sua­li­sie­rung

Mess­wert­be­ur­tei­lung
Feh­ler­be­trach­tung

BPE 47*

TGTM: Do­ku­men­ta­ti­on in der tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lei­ten an­hand von er­stell­ten 3D-Mo­del­len Ein­zel­teil­zeich­nun­gen mit funk­ti­ons­be­zo­ge­nen Ei­gen­schafts­an­ga­ben ab.

BPE 47.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den Mo­dellablei­tun­gen an, um tech­ni­sche Bau­tei­le in tech­ni­schen Zeich­nun­gen fer­ti­gungs­ge­recht zu do­ku­men­tie­ren.

Zeich­nungsa­blei­tung von 3D Mo­del­len
Er­stel­len von Erst­an­sich­ten und Pro­jek­tio­nen
Be­ma­ßun­gen
fer­ti­gungs­ge­rech­tes Be­ma­ßen von Bau­tei­len
Schnitt­dar­stel­lun­gen:
An­wen­dung der un­ter­schied­li­chen Schnitt­dar­stel­lun­gen
  • Voll­schnitt
  • Halb­schnitt
  • Teil­schnitt

  • De­tail­an­sicht
De­tail­an­sich­ten zur Er­gän­zung der Haupt­an­sich­ten

BPE 48*

TGTM: Bau­grup­pen in der Tech­ni­schen Do­ku­men­ta­ti­on

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fü­gen Bau­grup­pen aus ele­men­ta­ren Mo­del­len so­wie Norm­tei­len im CA­D-Sys­tem zu­sam­men. Sie er­stel­len dar­aus norm­ge­rech­te tech­ni­sche Zeich­nun­gen und lei­ten Stück­lis­ten ab.

BPE 48.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len Bau­grup­pen und do­ku­men­tie­ren die­se mit tech­ni­schen Zeich­nun­gen so­wie zu­ge­hö­ri­gen Stück­lis­ten.

Bau­grup­pen­er­stel­lung
Bau­grup­pen­er­stel­lung un­ter Ver­wen­dung
Mo­del­le
Norm­tei­le
selbst­mo­del­lier­ter Mo­del­le, Norm­teil­bi­blio­the­ken
Zeich­nungsa­blei­tung
ge­eig­ne­te Dar­stel­lung von Bau­grup­pen
Zu­sam­men­bau­zeich­nung
Ex­plo­si­ons­zeich­nung

Stück­lis­ten
Stück­lis­ten zur Ver­knüp­fung mit der BWL

BPE 49*

TGTM: Grund­la­gen der Ver­bin­dungs­pro­gram­mier­ten Steue­rung (VPS)

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen ein­fa­che Steue­rungs­auf­ga­ben aus der Tech­nik mit­hil­fe von pneu­ma­ti­schen Bau­ele­men­ten. Sie stel­len den Ab­lauf gra­fisch dar und ge­stal­ten die zu­ge­hö­ri­ge Schal­tung. Wei­ter füh­ren Sie ei­ne Si­mu­la­ti­on mit­tels PC-Pro­gramm durch.

BPE 49.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen ein­fa­che pneu­ma­ti­sche Steue­run­gen und über­prü­fen die­se an­hand von Si­mu­la­ti­ons­pro­gram­men.

Auf­bau ei­ner An­la­ge
Ver­sor­gungs­ele­men­te
Bau­ele­men­te

  • Si­gnalglie­der
  • Steu­er­glie­der, Stell­glie­der
  • Durch­fluss­re­gu­lie­rung
  • An­triebs­glie­der
Schal­ter, Sen­so­ren
Ven­ti­le
Druck­luft­re­gel­ven­ti­le
Zy­lin­der
Gra­fi­sche li­nea­re Ab­lauf­dar­stel­lung
Schritt­ket­te
Schalt­pla­ner­stel­lung
Um­set­zung, Prü­fung der Schal­tung im Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm

BPE 50*

TGTM (Wahl­be­reich): Rech­ner­un­ter­stütz­te 3D-Kon­struk­ti­on

10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lö­sen vor­ge­ge­be­ne me­cha­ni­sche Pro­blem­stel­lun­gen. Sie kon­stru­ie­ren feh­len­de Bau­tei­le um ei­ne Funk­ti­on der Bau­grup­pe zu er­mög­li­chen. Wei­ter füh­ren Sie ei­ne Kol­li­si­ons­prü­fung mit­tels ki­ne­ma­ti­scher Si­mu­la­tio­nen durch.

BPE 50.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler iden­ti­fi­zie­ren ein vor­ge­ge­be­nes Pro­blem in­ner­halb ei­ner Bau­grup­pe. Sie er­wei­tern die­se Bau­grup­pe mit selbst mo­del­lier­ten Bau­tei­len um die ge­wünsch­te Funk­ti­on zu er­rei­chen.

Er­ken­nen kon­struk­ti­ver Funk­tio­na­li­tä­ten
selbst­stän­di­ge Tei­le­kon­struk­ti­on um die ge­for­der­te Funk­ti­on zu er­fül­len
Än­de­rungs­kon­struk­ti­on

Sys­tem­in­te­gra­ti­on und Funk­ti­ons­prü­fung

Kol­li­si­ons­prü­fung

BPE 51*

TGTM (Wahl­be­reich): Er­wei­ter­te Ver­bin­dungs­pro­gram­mier­te Steue­rung

10

Auf­bau­end auf der BPE 49 (Grund­la­gen der VPS) ler­nen die Schü­lerin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit der in­di­rek­ten An­steue­rung ken­nen und wen­den die­se ge­zielt an. Sie be­schäf­ti­gen sich mit Pro­ble­men von mehr­zy­lin­drischen Ab­lauf­steue­run­gen, pla­nen die Um­set­zung und rea­li­sie­ren und prü­fen die­se PC-ge­stützt am Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm.

BPE 51.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen Ab­lauf­an­la­gen mit meh­re­ren Zy­lin­dern nach vor­ge­ge­be­nen An­for­de­run­gen. Sie mo­del­lie­ren die ge­plan­te Schal­tung am Si­mu­la­tor und über­prü­fen die Funk­tio­na­li­tät.

In­di­rek­te An­steue­rung
Prin­zip der in­di­rek­ten An­steue­rung, 5/2 We­geven­til
Mehr­zy­lin­der­auf­ga­ben

Pla­nen
Struk­tu­riert gra­fisch dar­stel­len
Schalt­planablei­tung
Schalt­plan­si­mu­la­ti­on
Sen­sor­aus­wahl
gra­fi­sche li­nea­re Ab­lauf­spra­che
com­pu­ter­ge­stütz­te Schalt­plan­um­set­zung

BPE 52*

TGTM: Grund­la­gen der struk­tu­rier­ten Pro­gram­mie­rung

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lö­sen com­pu­ter­ge­eig­ne­te Pro­ble­me mit den Me­tho­den der struk­tu­rier­ten Pro­gram­mie­rung. Sie ken­nen ein­fa­che Da­ten­struk­tu­ren, Struk­tur­ele­men­te und nut­zen die­se.

BPE 52.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­zeich­nen Da­ten­ty­pen. Sie skiz­zie­ren Lö­sungs­an­sät­ze von vor­ge­ge­be­nen Pro­blem­stel­lun­gen gra­fisch mit Struk­to­gram­men.

Da­ten­struk­tu­ren
z. B. gan­ze Zah­len, Fließ­kom­ma-Zah­len
Al­go­rith­men
Struk­to­gram­me

BPE 52.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen Pro­gram­me un­ter Ver­wen­dung von ein­fa­cher Da­ten­ein­ga­be und Da­ten­aus­ga­be, so­wie ein­fa­cher Struk­tur­ele­men­te.

Ein­fa­che Da­ten­ein­ga­be und Da­ten­aus­ga­be
Wert­ab­fra­ge
Ein­fa­che Struk­tur­ele­men­te
Wie­der­ho­lun­gen
Ver­zwei­gun­gen

BPE 53*

TGTM (Wahl­be­reich): Er­wei­ter­te struk­tu­rier­te Pro­gram­mie­rung

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen Fel­der zur com­pu­ter­un­ter­stüt­zen Pro­blem­lö­sung. Sie er­ar­bei­ten Al­go­rith­men und sind mit den we­sent­li­chen Da­ten­struk­tu­ren ver­traut.

BPE 53.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­ten vor­ge­ge­be­ne Da­ten aus. Sie wen­den ge­eig­ne­te Struk­tur­ele­men­te an.

Er­wei­ter­te Da­ten­struk­tu­ren
ein­di­men­sio­na­le Fel­der
zwei­di­men­sio­na­le Fel­der
Er­wei­ter­te Struk­tur­ele­men­te
Un­ter­pro­gram­me
Schnitt­stel­len­kom­mu­ni­ka­ti­on
Ein­le­sen und Schrei­ben von Da­tei­en wie CSV-Da­tei­en, TX­T-Da­tei­en

BPE 54*

TGTM (Wahl­be­reich): Grund­la­gen der ob­jekt­ori­en­tier­ten Pro­gram­mie­rung

12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten mit ei­ner Ent­wick­lungs­um­ge­bung und ver­ste­hen die Grund­kon­zep­te der ob­jekt­ori­en­tier­ten Pro­gram­mie­rung. Sie be­ar­bei­ten Pro­blem­stel­lun­gen mit­hil­fe ei­nes Ent­wick­lungs­sys­tems und er­stel­len ob­jekt­ori­en­tier­te Pro­gram­me.

BPE 54.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len ein­fa­che Ob­jek­te und wen­den die­se im Rah­men ei­ner Auf­ga­be an. Sie iden­ti­fi­zie­ren die Vor­tei­le der ob­jekt­ori­en­tier­ten Pro­gram­mie­rung.

Grund­kon­zep­te der Ob­jekt­ori­en­tie­rung
Klas­sen und Ob­jek­te
Ei­gen­schaf­ten und Ope­ra­tio­nen

BPE 55*

TGU (Wahl­be­reich): Si­mu­la­ti­on

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen Si­mu­la­ti­ons­soft­ware, um grund­le­gen­de Funk­ti­ons­prin­zi­pi­en um­welt­tech­ni­scher Teil­sys­te­me zu ana­ly­sie­ren.
Sie be­wer­ten und do­ku­men­tie­ren die Aus­wir­kung ver­schie­de­ner Sys­tem­pa­ra­me­ter auf das Sys­tem­ver­hal­ten.

BPE 55.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len ein Ab­bild des um­welt­tech­ni­schen Sys­tems in ei­nem Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm.

Bau­teil­bi­blio­the­ken

Schalt­plan­sym­bo­le

Bau­teil­pa­ra­me­ter

Plat­zie­rung und Ver­drah­tung

BPE 55.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prü­fen Sys­tem­pa­ra­me­ter durch Si­mu­la­ti­on.

Ana­ly­se zeit­li­cher Ver­läu­fe
z. B. zeit­li­cher Ver­lauf ver­schie­de­ner Grö­ßen an Grund­schal­tun­gen der Leis­tungs­elek­tro­nik (Tief­setz­stel­ler, H-Brü­cke)
Si­mu­la­ti­on sta­ti­scher Sys­tem­ei­gen­schaf­ten
z. B. Un­ter­su­chung der So­lar­zel­len­kenn­li­nie an­hand der Er­satz­schal­tung

BPE 56*

TGU (Wahl­be­reich): Steue­rungs­tech­nik

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler struk­tu­rie­ren um­welt­tech­ni­sche Pro­blem­stel­lun­gen und de­ren Ab­läu­fe und rea­li­sie­ren die­se mit ei­ner ein­fa­chen Steue­rung. Sie er­stel­len ein­fa­che Ab­lauf­steue­run­gen in ei­ner ge­eig­ne­ten Um­ge­bung.

BPE 56.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len die Ab­lauf­steue­rung ei­nes um­welt­tech­ni­schen Sys­tems.

RS-Spei­cher

Schritt­ket­te mit RS-Spei­chern

Zeit­funk­tio­nen

BPE 56.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler do­ku­men­tie­ren das Ver­hal­ten der Ab­lauf­steue­rung.

Gra­fi­sche Dar­stel­lung des Ab­laufs
z. B. Zu­stands­dia­gramm, GRAF­CET, Ab­lauf­dia­gramm

BPE 57*

TGU (Wahl­be­reich): Re­ge­lungs­tech­nik 1

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­klä­ren den Un­ter­schied zwi­schen steu­ern und re­geln.
Sie be­wer­ten das Ver­hal­ten um­welt­tech­ni­scher Re­gel­stre­cken und ver­glei­chen ein­fa­che Reg­ler­prin­zi­pi­en. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­len ei­nen ge­eig­ne­ten ein­fa­chen Reg­ler aus. Sie ver­wen­den ei­ne ge­eig­ne­te Si­mu­la­ti­ons­soft­ware.

BPE 57.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben ei­nen Re­gel­kreis.

Grö­ßen im Re­gel­kreis

Re­geln als kon­ti­nu­ier­li­cher Pro­zess

Gra­fi­sche Dar­stel­lung ei­nes Re­gel­krei­ses

BPE 57.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren und be­schrei­ben das Ver­hal­ten um­welt­tech­ni­scher Re­gel­stre­cken.

Sprun­g­ant­wort ei­ner Re­gel­stre­cke

Grund­le­gen­de Stre­cken­ty­pen
z. B. P-Stre­cke, PT1-Stre­cke, Stre­cke oh­ne Aus­gleich

BPE 57.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren und be­schrei­ben das Ver­hal­ten ei­nes ein­fa­chen Reg­lers. Sie be­ur­tei­len das Ver­hal­ten des ge­schlos­se­nen Re­gel­krei­ses.

Zwei­punkt­reg­ler

P-Reg­ler

Sprun­g­ant­wort des Reg­lers

Ge­schlos­se­ner Re­gel­kreis

Ver­schie­de­ne Re­gel­pa­ra­me­ter

BPE 58*

TGU (Wahl­be­reich): Re­ge­lungs­tech­nik 2

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen und op­ti­mie­ren ge­schlos­se­ne Re­gel­krei­se.
Sie über­tra­gen die Er­geb­nis­se der Si­mu­la­ti­on auf rea­le Sys­te­me.

BPE 58.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler op­ti­mie­ren ei­nen Re­gel­kreis.

Kri­te­ri­en ei­ner gu­ten Re­ge­lung

In­tui­ti­ve Op­ti­mie­rung
z. B. Kenn­wert­va­ria­tio­nen in der Si­mu­la­ti­on
Ein­fa­che Op­ti­mie­rungs­ver­fah­ren
z. B. Zieg­ler-Ver­fah­ren

BPE 58.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler di­men­sio­nie­ren ei­nen rea­len Re­gel­kreis.

Be­schrei­ben ei­ner rea­len Stre­cke

Ziel der Re­ge­lung

Reg­ler­aus­wahl

Be­ur­tei­lung des Re­gel­ver­hal­tens

BPE 59*

TGU (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren 1

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen die grund­le­gen­den Kom­po­nen­ten ei­nes mo­der­nen Mi­kro­con­trol­ler-/Mi­kro­rech­ner­sys­tems. Sie ent­wer­fen ein­fa­che Pro­gram­me in ei­ner In­te­grier­ten Ent­wick­lungs­um­ge­bung mit ei­ner hö­he­ren Pro­gram­mier­spra­che und la­den die Pro­gram­me auf die Ziel­hard­ware.

BPE 59.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben grund­le­gen­de Funk­ti­ons­prin­zi­pi­en der ver­wen­de­ten Hard­ware.

EVA-Prin­zip

Hard­ware­kom­po­nen­ten
CPU, ALU, Spei­cher (Flas­h/sta­ti­sches RAM/EE­PROM), SoC

BPE 59.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den ei­ne In­te­grier­te Ent­wick­lungs­um­ge­bung (IDE) zur Pro­gram­mie­rung der Hard­ware an. Sie er­stel­len ein­fa­che Pro­gram­me und füh­ren ei­ne Feh­ler­su­che durch.

In­te­grier­te Ent­wick­lungs­um­ge­bung (IDE)

Edi­tor

Com­pi­ler/In­ter­pre­ter
Quell­text­da­tei­en, Bi­blio­the­ken
Pro­jekt­ver­wal­tung
Down­load
De­bug­gin­g/sys­te­ma­ti­sche Feh­ler­su­che

BPE 59.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben wich­ti­ge Ele­men­te des struk­tu­rier­ten Pro­gram­mie­rens und er­wei­tern be­stehen­de Pro­gram­me.

Da­ten­ty­pen, Ope­ra­to­ren, Zah­len­sys­te­me

Kon­troll­struk­tu­ren

Ver­zwei­gun­gen
Schlei­fen

Funk­tio­nen
De­fi­ni­ti­on, De­kla­ra­ti­on, Auf­ruf­syn­tax
Funk­ti­ons­bi­blio­the­ken

Ein­fa­che Pro­gram­me

BPE 60*

TGU (Wahl­be­reich): Hard­ware­na­hes Pro­gram­mie­ren 2

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en des hard­ware­na­hen Pro­gram­mie­rens an aus­ge­wähl­ten um­welt­tech­ni­schen Bei­spie­len an. Sie nut­zen da­bei die On-Chip-Res­sour­cen mo­der­ner Mi­kro­rech­ner­sys­te­me.

BPE 60.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ana­ly­sie­ren grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en des hard­ware­na­hen Pro­gram­mie­rens und über­tra­gen die­se auf aus­ge­wähl­te Bei­spie­le.

Grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en des hard­ware­na­hen Pro­gram­mie­rens

Pol­ling
In­ter­rupt

Ein­satz Ti­mer­mo­dul
ex­ter­ner In­ter­rupt, Ti­mer­inter­rupt
AD-Wand­ler-Funk­tio­nen
z. B. Auf­lö­sung, Mit­tel­wert­bil­dung, Um­rech­nung der Roh­wer­te

BPE 60.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wer­fen Pro­gram­me, die das aus dem Pro­fil­fach be­kann­te PW­M-Prin­zip nut­zen.

Puls­wei­ten­mo­du­la­ti­on (PWM)

Puls­wei­ten­steue­rung (PWS)
z. B. Hel­lig­keits­steue­rung LED, Mo­tor­steue­rung mit Halb­brü­cke oder H-Brü­cke, Wech­sel­rich­ter

BPE 60.3

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­su­chen die se­ri­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Pe­ri­phe­rie und Mi­kro­rech­ner.

Se­ri­el­le Da­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on
z. B. I2C, SPI, RS232, Blue­tooth (SPP)

BPE 61*

TGU (Wahl­be­reich): In­ter­net Of Things 1 (IOT 1)

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­bin­den Ge­rä­te über stan­dar­di­sier­te Schnitt­stel­len mit dem In­ter­net/In­tra­net. Sie stel­len Sensor­da­ten in die­sem Netz­werk zur Ver­fü­gung und steu­ern an das Netz­werk an­ge­schlos­se­ne Hard­ware.

BPE 61.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben stan­dar­di­sier­te Über­tra­gungs­we­ge zwi­schen phy­si­ka­li­scher Schnitt­stel­le und Netz­werk.

Ab­ruf und Be­reit­stel­lung von In­for­ma­tio­nen mit­tels ei­nes ge­eig­ne­ten End­ge­rä­tes
z. B. PC, Ta­blet, Lap­top und Smart­pho­ne über LAN, WLAN, Mo­bil­funk­net­ze, Blue­tooth
Zu­griff auf Sensor­da­ten über das In­ter­net
z. B. Tem­pe­ra­tur­sen­sor, Wind­sen­sor an Raspber­ry Pi oder Ar­dui­no
Steue­rung von Ak­to­ren über das In­ter­net
z. B. Be­leuch­tungs­steue­rung mit Raspber­ry Pi oder Ar­dui­no

BPE 61.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben min­des­tens ein ge­bräuch­li­ches Pro­to­koll der Ma­chi­ne To Ma­chi­ne (M2M)-Kom­mu­ni­ka­ti­on.

M2M Pro­to­kol­le
z. B. OPC UA oder MQTT
Über­tra­gun­g/Aus­tausch von Sensor­da­ten

BPE 62*

TGU (Wahl­be­reich): In­ter­net Of Things 2 (IOT 2)

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­knüp­fen die in ei­nem IP-ba­sier­ten Netz ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen, wer­ten sie aus und stel­len sie in ge­eig­ne­ter Form dar.

BPE 62.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­tra­gen um­welt­tech­nisch re­le­van­te Da­ten im Netz­werk in ei­ne Da­ten­bank, wer­ten die­se aus und ge­ben sie in ge­eig­ne­ter Form aus. Sie wen­den da­für ge­eig­ne­te Ent­wick­lungs­werk­zeu­ge an.

Da­ten­bank­ab­fra­ge
z. B. SQ­Li­te auf Ras­ber­ry Pi
Da­ten­dar­stel­lung
z. B. HTML oder NI-Da­sh­board mit Lab­view
Da­ten­aus­wer­tung
z. B. Node-Red

BPE 63*

TGU (Wahl­be­reich): Com­pu­ter­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung 2

16

Auf­bau­end auf die Bil­dungs­plan­ein­heit 17 Com­pu­ter­ge­stütz­te Mess­wert­er­fas­sung 1 ver­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die ge­mes­se­nen Da­ten und vi­sua­li­sie­ren die­se. Sie ent­wi­ckeln au­to­ma­ti­sier­te Mess­ab­läu­fe durch zeit- und er­eig­nis­ori­en­tier­te Pro­gram­mie­rung.

BPE 63.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­ten die er­fass­ten Da­ten un­ter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Da­ten­ty­pen aus.

Mess­wert­ver­ar­bei­tung

Vi­sua­li­sie­rung
An­zei­gen, xy-Dia­gram­me
Mess­wert­be­ur­tei­lung
Feh­ler­be­trach­tung
Da­ten­ty­pen
boo­le­an, in­te­ger, float, string

BPE 63.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben und ent­wer­fen au­to­ma­ti­sier­te Mess­ab­läu­fe zur Er­fas­sung von Kenn­li­ni­en um­welt­tech­ni­scher Sys­te­me un­ter Ver­wen­dung ty­pi­scher Kon­troll­struk­tu­ren.

Au­to­ma­ti­sie­rung der Mess­ver­fah­ren

Kon­troll­struk­tu­ren
Schlei­fe und Ver­zwei­gung
se­quen­ti­el­le Be­fehls­be­ar­bei­tung

zeit­li­che Steue­rung
Ti­mer
An­schluss di­ver­ser La­bor­ge­rä­te
Schnitt­stel­len

BPE 64*

TGU (Wahl­be­reich): Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­sie­rung

16

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pa­ra­me­trie­ren ein Sys­tem der Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­sie­rung. Sie be­schrei­ben die vor­han­de­nen Kom­po­nen­ten und de­ren Zu­sam­men­wir­ken.

BPE 64.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­klä­ren den Auf­bau und das Zu­sam­men­wir­ken der Kom­po­nen­ten der ge­wähl­ten Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­sie­rung.

Sys­tem­to­po­lo­gie

Hard­ware­kom­po­nen­ten
z. B. Bus­an­kopp­ler bei KNX
Ak­to­ren

Sen­so­ren

Soft­ware zur Pa­ra­me­trie­rung
z. B. ETS bei KNX

BPE 64.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren ein Klein­pro­jekt durch und do­ku­men­tie­ren es.

In­be­trieb­nah­me Klein­pro­jekt
z. B. Steue­rung ei­nes Son­nen­schut­zes, Licht­steue­rung

Ope­ra­to­ren­lis­te

In den Ziel­for­mu­lie­run­gen der Bil­dungs­plan­ein­hei­ten wer­den Ope­ra­to­ren (= hand­lungs­lei­ten­de Ver­ben) ver­wen­det. Die­se Ziel­for­mu­lie­run­gen (Stan­dards) le­gen fest, wel­che An­for­de­run­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Re­gel er­fül­len. Zu­sam­men mit der Zu­ord­nung zu ei­nem der drei An­for­de­rungs­be­rei­che (AFB) die­nen Ope­ra­to­ren ei­ner Prä­zi­sie­rung. Dies si­chert das Er­rei­chen des vor­ge­se­he­nen Ni­veaus und die an­ge­mes­se­ne In­ter­pre­ta­ti­on der Stan­dards.

An­for­de­rungs­be­rei­che
An­for­de­rungs­be­reich I um­fasst die Re­pro­duk­ti­on und die An­wen­dung ein­fa­cher Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, das Dar­stel­len von Sach­ver­hal­ten in vor­ge­ge­be­ner Form so­wie die Dar­stel­lung ein­fa­cher Be­zü­ge.
An­for­de­rungs­be­reich II um­fasst die Re­or­ga­ni­sa­ti­on und das Über­tra­gen kom­ple­xe­rer Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, die si­tua­ti­ons­ge­rech­te An­wen­dung von tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men, die Wie­der­ga­be von Be­wer­tungs­an­sät­zen so­wie das Her­stel­len von Be­zü­gen, um tech­ni­sche Pro­blem­stel­lun­gen ent­spre­chend den all­ge­mei­nen Re­geln der Tech­nik zu lö­sen.
An­for­de­rungs­be­reich III um­fasst das pro­blem­be­zo­ge­ne An­wen­den und Über­tra­gen kom­ple­xer Sach­ver­hal­te und Fach­me­tho­den, die si­tua­ti­ons­ge­rech­te Aus­wahl von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men, das Her­stel­len von Be­zü­gen und das Be­wer­ten von Sach­ver­hal­ten.
Ope­ra­tor Er­läu­te­rung Zu­ord­nung
AFB
an­wen­den
ei­nen be­kann­ten Sach­ver­halt, ei­ne be­kann­te Me­tho­de auf ei­ne neue Pro­blem­stel­lung be­zie­hen
I, II
aus­wer­ten
Da­ten, Ein­zel­er­geb­nis­se oder Sach­ver­hal­te zu ei­ner ab­schlie­ßen­den Ge­samt­aus­sa­ge zu­sam­men­füh­ren
II, III
be­grün­den
für ei­nen ge­ge­be­nen Sach­ver­halt ei­nen fol­ge­rich­ti­gen Zu­sam­men­hang zwi­schen Ur­sa­che und Wir­kung her­stel­len
II
be­nen­nen, nen­nen
Sach­ver­hal­te, Struk­tu­ren und Pro­zes­se be­griff­lich auf­füh­ren
I, II
be­rech­nen
mit­tels cha­rak­te­ris­ti­scher Merk­ma­le ei­nen Sach­ver­halt ge­nau fest­stel­len und be­schrei­ben
I, II
be­schrei­ben
Struk­tu­ren, Sach­ver­hal­te oder Zu­sam­men­hän­ge struk­tu­riert und fach­sprach­lich rich­tig mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben
I, II
be­stim­men
ei­nen Zu­sam­men­hang oder ei­nen mög­li­chen Lö­sungs­weg auf­zei­gen und das Er­geb­nis for­mu­lie­ren
II, III
be­ur­tei­len
den Stel­len­wert von Sach­ver­hal­ten oder Pro­zes­sen in ei­nem Zu­sam­men­hang be­stim­men, um kri­te­ri­en­ori­en­tiert zu ei­nem be­grün­de­ten Sa­chur­teil zu ge­lan­gen
III
be­zeich­nen
Sach­ver­hal­te, Struk­tu­ren und Pro­zes­se er­ken­nen und zu­tref­fend for­mu­lie­ren
I
dar­stel­len
Zu­sam­men­hän­ge, Sach­ver­hal­te, Me­tho­den etc. in struk­tu­rier­ter Form gra­fisch oder ge­ge­be­nen­falls fach­sprach­lich wie­der­ge­ben
I, II
de­fi­nie­ren
ei­nen Be­griff ex­akt be­stim­men, um ihn von an­de­ren ab­zu­gren­zen
II, III
dis­ku­tie­ren
zu ei­nem Sach­ver­halt, zu ei­nem Kon­zept oder zu ei­ner Pro­blem­stel­lung ei­ne Ar­gu­men­ta­ti­on ent­wi­ckeln, die zu ei­ner be­grün­de­ten Be­wer­tung führt
II, III
do­ku­men­tie­ren
al­le not­wen­di­gen Er­klä­run­gen, Her­lei­tun­gen und Skiz­zen dar­stel­len
II, III
ein­ord­nen
ei­nen Sach­ver­halt oder ei­ne Aus­sa­ge mit er­läu­tern­den Hin­wei­sen in ei­nen Zu­sam­men­hang stel­len
II, III
ent­wer­fen, pla­nen
zu­sam­men­stel­len von Funk­tio­na­li­tä­ten un­ter Be­rück­sich­ti­gung vor­ge­ge­be­ner Da­ten
II, III
ent­wi­ckeln
zu ei­nem Sach­ver­halt oder zu ei­ner Pro­blem­stel­lung ein kon­kre­tes Lö­sungs­mo­dell oder ein Lö­sungs­kon­zept be­grün­dend skiz­zie­ren
II, III
er­klä­ren, er­läu­tern
Struk­tu­ren, Pro­zes­se und Zu­sam­men­hän­ge von Er­schei­nun­gen er­fas­sen, in Ein­zel­hei­ten ver­deut­li­chen und durch zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen ver­ständ­lich ma­chen
I, II
er­mit­teln
ei­nen Zu­sam­men­hang oder ei­ne Lö­sung fin­den und das Er­geb­nis for­mu­lie­ren
I, II
er­stel­len
dar­stel­len von Sach­ver­hal­ten ge­mäß vor­ge­ge­be­ner Syn­tax
II
er­wei­tern
ei­ne vor­ge­ge­be­ne Struk­tur um Be­stand­tei­le er­gän­zen
II, III
iden­ti­fi­zie­ren, kenn­zeich­nen
das We­sent­li­che und Ty­pi­sche be­nen­nen
II
im­ple­men­tie­ren
Al­go­rith­men und Da­ten­struk­tu­ren in ei­ne Pro­gram­mier­spra­che um­set­zen
II
kom­men­tie­ren
kau­sa­le Zu­sam­men­hän­ge an­hand ge­ge­be­ner oder ei­ge­ner Er­geb­nis­se prä­zi­se vor­stel­len
II, III
mo­del­lie­ren
zu ei­nem Aus­schnitt der Rea­li­tät ein in­for­ma­ti­sches Mo­dell an­fer­ti­gen
II, III
skiz­zie­ren
die we­sent­li­chen Ei­gen­schaf­ten ei­nes Ob­jek­tes, ei­nes Sach­ver­hal­tes oder ei­ner Struk­tur gra­fisch dar­stel­len
I, II
Stel­lung neh­men
un­ter Her­an­zie­hung von Kennt­nis­sen dif­fe­ren­ziert ei­ne ei­ge­ne be­grün­de­te Po­si­ti­on be­zie­hen
III
über­prü­fen, tes­ten
Sach­ver­hal­te, Pro­ble­me, Fra­ge­stel­lun­gen nach be­stimm­ten fach­lich üb­li­chen Kri­te­ri­en un­ter­su­chen
II, III
über­tra­gen
ei­nen be­kann­ten Sach­ver­halt, ei­ne be­kann­te Me­tho­de auf ei­ne neue Pro­blem­stel­lung be­zie­hen
II, III
ver­voll­stän­di­gen
Sach­ver­hal­te, Aus­drü­cke oder Aus­sa­gen nach be­reits vor­lie­gen­den Kri­te­ri­en mit zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ver­se­hen
I, II
zeich­nen
ei­ne an­schau­li­che und hin­rei­chend ex­ak­te gra­fi­sche Dar­stel­lung ge­ge­be­ner Struk­tu­ren an­fer­ti­gen
I, II
vgl. Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen in der Ab­itur­prü­fung Be­ruf­li­che In­for­ma­tik der KMK i. d. F. vom 10.05.2007

Fußleiste