3.2.3.4 Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.3.4 Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können persönliche Erfahrungen sowie Themen ihrer Lebenswelt und ihres
persönlichen Interesses weitgehend zusammenhängend, wenn auch noch nicht durchgehend flüssig darstellen, gegebenenfalls
von Notizen gestützt.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
in einfacher Form Personen und Sachverhalte ihres
persönlichen Umfelds beschreiben und vergleichen sowie
über persönliche Erlebnisse berichten
| |
(1)
Personen und Sachverhalte beschreiben und vergleichen, Geschichten (nach‑) erzählen sowie Erlebnisse und Ereignisse darstellen
| |
(1)
Personen und Sachverhalte beschreiben und vergleichen, Geschichten (nach‑) erzählen sowie Erlebnisse und Ereignisse detailliert
darstellen
| |
|
|
|
|
(2)
Text- und Unterrichtsinhalte in einfacher Form wiedergeben
| |
(2)
Text- und Unterrichtsinhalte wiedergeben oder angeleitet
zusammenfassen und persönlich kommentieren, gegebenenfalls
mithilfe von bereitgestellten Redemitteln
| |
(2)
Text- und Unterrichtsinhalte wiedergeben oder zusammenfassen und
persönlich oder sachlich kommentieren
| |
|
|
|
(3)
mithilfe von bereitgestellten Redemitteln die eigene Meinung
äußern und gegebenenfalls begründen
| |
(3)
die eigene Meinung in einfacher Form darlegen und
begründen
| |
(3)
Argumente formulieren und die eigene Meinung schlüssig
darlegen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, PG_01, BNE_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, PG_01, BNE_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, PG_01, BNE_03
|
|
|
|
|
(4)
ein vertrautes Thema in sprachlich einfacher Form nach
angemessener Vorbereitungsphase zusammenhängend
präsentieren, auch medial unterstützt (z. B. mithilfe von
Bildern oder eines Präsentationsprogramms)
| |
(4)
ein selbstständig erarbeitetes Thema zusammenhängend
und medial unterstützt präsentieren (z. B. mithilfe von
Bildern oder eines Präsentationsprogramms)
| |
(4)
ein selbstständig erarbeitetes Thema zusammenhängend
und medial unterstützt präsentieren (z. B. mithilfe von
Bildern oder einer Gliederung)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_09_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, MB_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_09_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, MB_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_09_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, MB_05
|
|
|
|
|
|
(5)
bei Ausdrucksproblemen einfache Kompensations- und
Korrekturstrategien angeleitet anwenden
| |
(5)
bei Ausdrucksproblemen einfache Kompensations- und
Korrekturstrategien angeleitet anwenden
| |
(5)
bei Ausdrucksproblemen einfache Kompensations- und
Korrekturstrategien anwenden
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02
|
|
|
|
|