Suchfunktion
Filter
Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen 2022
Förderschwerpunkt Lernen
Teil C | Fach
Wirtschaft und Berufsorientierung
1. Juli 2022
BP2022BW_SOP_LERNEN_TEIL-C_WBO__RC11.2__20220712@0802#Mi
Impressum
KEY
Kultus und Unterricht
Ausgabe C
Herausgeber
Bildungsplanerstellung
Internet
Verlag und Vertrieb
Urheberrecht
Technische Umsetzung der Onlinefassung
Bildnachweis
Gestaltung
Druck
Bezugsbedingungen
VALUE
Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Bildungsplanhefte
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,
Postfach 103442, 70029 Stuttgart
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Heilbronner Stra0e 314, 70469 Stuttgart (www.zsl.kultus-bw.de)
www.bildungsplaene-bw.de
Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1, 78050 Villingen-Schwenningen
Fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion des Satzes beziehungsweise der Satzordnung für kommerzielle Zwecke nur mit Genehmigung des Herausgebers.
pirobase imperia GmbH, Von-der-Wettern-Straße 27, 51149 Köln
Semjon Sergejew, Fellbach
Ilona Hirth Grafik Design GmbH, Karlsruhe
N.N.
Alle eingesetzten beziehungsweise verarbeiteten Rohstoffe und Materialien entsprechen den zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Normen beziehungsweise geltenden Bestimmungen und Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland. Der Herausgeber hat bei seinen Leistungen sowie bei Zulieferungen Dritter im Rahmen der wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten umweltfreundliche Verfahren und Erzeugnisse bevorzugt eingesetzt.
Juli 2022
Die Lieferung der unregelmäßig erscheinenden Bildungsplanhefte erfolgt automatisch nach einem festgelegten Schlüssel. Der Bezug der Ausgabe C des Amtsblattes ist verpflichtend, wenn die betreffende Schule im Verteiler (abgedruckt auf der zweiten Umschlagseite) vorgesehen ist (Verwaltungsvorschrift vom 22. Mai 2008, K.u.U. S. 141).
Die Bildungsplanhefte werden gesondert in Rechnung gestellt.
Die einzelnen Reihen können zusätzlich abonniert werden. Abbestellungen nur halbjährlich zum 30. Juni und 31. Dezember eines jeden Jahres schriftlich acht Wochen vorher bei der Neckar-Verlag GmbH, Postfach 1820, 78008 Villingen-Schwenningen
Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
Bildungsgehalt des Faches Wirtschaft und Berufsorientierung
Das Fach Wirtschaft und Berufsorientierung bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen auf ein Leben in einer sich kontinuierlich verändernden komplexen Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt vor.
Im Verbund mit den Fächern Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) und Technik erwerben die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche, technische und handwerkliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie entwickeln Routine und Strukturen für eine selbstständige Lebensführung und eine verantwortungsbewusste, ökonomische Lebensgestaltung.
Diese Kompetenzen ermöglichen eine Gestaltung des eigenen Lebens und sind Voraussetzung für eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft.
Die Schule entwickelt mit ihren Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen konkrete Vorstellungen über Wege in Beruf und Arbeit und entwirft mit ihnen individuelle realistische Lebensperspektiven. Dies umfasst sowohl die Erfüllung der Berufsschulpflicht in Regel- und Sonderformen, berufsvorbereitende Maßnahmen sowie die Qualifizierung und Ausbildung in regulärer Form und in Sonderformen nach Berufsbildungsgesetz.
So bereitet die Schule die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich auf Erwerbstätigkeit vor und ermöglicht zugleich umfassende Erfahrungen mit Arbeit durch praktische Tätigkeiten in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Dabei arbeiten unterschiedliche Partner (Eltern, Schule, Agentur für Arbeit, Betriebe, Jugendhilfe) zusammen und verständigen sich über Unterricht, legen Übergabemodalitäten fest und haben den individuellen Förderbedarf der Jugendlichen ebenso im Blick wie die individuelle Suche nach möglichen Anschlüssen.
Kompetenzen
Im Fach Wirtschaft und Berufsorientierung werden umfassende Kompetenzen für die Alltagsbewältigung für individuelle sowie berufs- und arbeitsbezogene Lebenssituationen beschrieben. Das Fach vermittelt hierbei spezifische sachstrukturelle Kenntnisse und überführt diese in fachpraktische Tätigkeiten in folgenden drei Kompetenzfeldern:
- Handeln als Verbraucher und Wirtschaftsbürger
- Handeln als Erwerbstätiger
- Wege in die Berufsfindung / Wege in die Arbeitswelt
Abbildung 1: Verflechtung Lebensfelder – Fach Wirtschaft und Berufsorientierung (© Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg)
Didaktische Hinweise
Der Unterricht in Bezug auf das Fach Wirtschaft und Berufsorientierung findet nicht isoliert, sondern unter Einbezug von prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen unterschiedlicher Lebensfelder und Fächer statt. Diese sind insbesondere die Fächer Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) und Technik sowie das Lebensfeld Arbeitsleben. Im Zentrum steht die konkrete Bewältigung von Alltagssituationen und Herausforderungen in der Arbeitswelt.
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich bezüglich möglicher Berufs- und Arbeitsfelder. In der praktischen Erfahrung erkennen die Schülerinnen und Schüler eigene Stärken und Kompetenzen, die Passung zwischen persönlichen und strukturellen Voraussetzungen sowie Erwartungen und Anforderungen.
Zentrale didaktische Aufgabe der Schule im Fach Wirtschaft und Berufsorientierung ist die Reflexion der gemachten Erfahrungen sowie die individuelle Entwicklung einer beruflichen Perspektive.
Kompetenzfelder
Hauptstufe
Handeln als Verbraucher und Wirtschaftsbürger
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Aspekte des ökonomischen Handelns. Sie stellen Bedarfe fest, planen die Beschaffung von Gegenständen, kaufen ein und können mit ihren finanziellen Verhältnissen umgehen und auskommen.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft und verstehen diese. Sie vergleichen Produkte und Angebote und treffen Entscheidungen anhand von Kriterien. Dazu entwickeln sie wirksame Strategien.
Denkanstöße
Kompetenzspektrum
Beispielhafte Inhalte
Exemplarische Aneignungs- und
Differenzierungsmöglichkeiten
Bezüge und Verweise
ARB 2.1.2.1 Erfahrungen sammeln
SEL 2.1.3 Wohnen und Haushalt
SOZ 2.1.3 Konsum
D 2.2.4.3 Text erschließen
M 2.1.2 Größen und Messen
SEK1 WBS 3.1.1 Verbraucher
SEK1 WBS 3.1.3 Wirtschaftsbürger
BNE
VB
Handeln als Erwerbstätiger
Die Schülerinnen und Schüler benennen Interessen aus der Sicht des Arbeitnehmers und lernen Erwartungshaltungen aus Arbeitgebersicht kennen. Sie entwerfen, planen und produzieren verschiedene Gegenstände. Darüber hinaus wird die Bedeutung von gesetzlichen Grundlagen thematisiert.
Die Schülerinnen und Schüler sammeln Kenntnisse über den Prozess der Lohnbildung und bekommen einen Überblick über die verschiedenen Formen der Verdienstmöglichkeiten.
Denkanstöße
Kompetenzspektrum
Beispielhafte Inhalte
Exemplarische Aneignungs- und
Differenzierungsmöglichkeiten
Bezüge und Verweise
ARB 2.1.2 Erfahrung mit Arbeit und Berufsorientierung
T 2.1.1 Prozesse und Systeme
T 2.1.3 Produktion und Fertigung
SEK1 WBS 3.1.2 Erwerbstätiger
SEK1 WBS 3.1.3 Wirtschaftsbürger
BO
Wege in die Berufsfindung / Wege in die Arbeitswelt
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Berufe und lernen die Anforderungen und Verdienstmöglichkeiten verschiedener Berufsfelder kennen. Sie werden aktiv in die Entscheidungsprozesse zur Berufsfindung eingebunden und gestalten diese mit. Sie kennen die Erwartungen, die an sie gestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit eigenen Zielen, Wünschen und Erwartungen auseinander und vergleichen diese mit den gestellten Anforderungen. Sie reflektieren ihre Wünsche und treffen Entscheidungen auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen in der Berufsorientierung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über Alternativen zur Erwerbsarbeit und kennen Anlaufstellen zur Unterstützung nach der Zeit an der Schule.
Denkanstöße
Kompetenzspektrum
Beispielhafte Inhalte
Exemplarische Aneignungs- und
Differenzierungsmöglichkeiten
Bezüge und Verweise
ARB 2.1.2.1 Erfahrungen sammeln
ARB 2.1.2.2 Eigene Vorstellungen entwicken
ARB 2.1.2.3 Berufsvorbereitende Maßnahmen und Ausbildungswege
ARB 2.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen von Arbeit
SEL 2.1.1 Anforderungen und Lernen
AES 2.1.4 Lebensbewältigung und Lebensgestaltung
SEK1 WBS 3.1.2.1 Berufswähler
BO
Anhang
Verweise
Das Verweissystem im Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen unterscheidet acht verschiedene Verweisarten. Diese werden durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet:
Bezüge und Verweise |
---|
|
Im Folgenden wird jeder Verweistyp beispielhaft erläutert:
Verweise | Erläuterung |
---|---|
ARB 2.1.1 Grundhaltungen und Schlüsselqualifikationen | Verweis auf ein Lebensfeld: Arbeitsleben, Kompetenzfeld 2.1.1 Grundhaltungen und Schlüsselqualifikationen |
BSS 2.1.4 Bewegen an Geräten | Verweis auf ein Fach: Bewegung, Spiel und Sport, Kompetenzfeld 2.1.4 Bewegen an Geräten |
GS D 2.1 Sprechen und Zuhören 1 | Verweis auf eine prozessbezogene Kompetenz aus dem Bildungsplan der Grundschule, Fach Deutsch, Bereich 2.1 Sprechen und Zuhören, Teilkompetenz 1 |
SEK1 MUS 3.1.3 Musik reflektieren | Verweis auf Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Bildungsplan der Sekundarstufe I, Fach Musik, Bereich 3.1.3 Musik reflektieren |
BNE Demokratiefähigkeit | Verweis auf eine Leitperspektive BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung, zentraler Aspekt Demokratiefähigkeit |
LFDB S. 43 | Verweis auf den Leitfaden Demokratiebildung, Seite 43 |
RSR S. 25-30 | Verweis auf den Rechtschreibrahmen, Seite 25-30 |
Es wird vorrangig auf den Bildungsplan der Grundschule und der Sekundarstufe I verwiesen. Der Bildungsplan des Gymnasiums ist dabei mitbedacht, aus Gründen der Übersichtlichkeit werden diese Verweise nicht gesondert aufgeführt.
Abkürzungen
Lebensfelder des Bildungsplans für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonder-pädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | |
---|---|
PER | Personales Leben |
SEL | Selbstständiges Leben |
SOZ | Soziales und gesellschaftliches Leben |
ARB | Arbeitsleben |
Allgemeine Leitperspektiven | |
---|---|
BNE | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
BTV | Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt |
PG | Prävention und Gesundheitsförderung |
Themenspezifische Leitperspektiven | |
BO | Berufliche Orientierung |
MB | Medienbildung |
VB | Verbraucherbildung |
LFDB | Leitfaden Demokratiebildung |
Bildungspläne 2016 | |
---|---|
GS | Bildungsplan der Grundschule |
SEK1 | Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I |
GYM | Bildungsplan des Gymnasiums |
GMSO | Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen |
Fächer | |
---|---|
AES | Alltagskultur, Ernährung und Soziales |
BMB | Basiskurs Medienbildung |
BSS | Bewegung, Spiel und Sport |
BK | Bildende Kunst |
BIO | Biologie |
BNT | Biologie, Naturphänomene und Technik |
CH | Chemie |
D | Deutsch |
E | Englisch |
ETH | Ethik |
REV | Evangelische Religionslehre |
F | Französisch |
GK | Gemeinschaftskunde |
GEO | Geographie |
G | Geschichte |
KUW | Kunst und Werken |
RRK | Katholische Religionslehre |
M | Mathematik |
MFR | Moderne Fremdsprache |
MUS | Musik |
NwT | Naturwissenschaft und Technik |
PH | Physik |
SU | Sachunterricht |
SPO | Sport |
T | Technik |
WBO | Wirtschaft und Berufsorientierung |
WBS | Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung |