3.2.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können adressaten-
und situationsgerecht an Gesprächen zu Themen ihrer Lebenswelt
und ihres persönlichen Interesses aktiv teilnehmen und dabei
auf die Äußerungen anderer angemessen eingehen.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
einfache Gespräche beginnen, fortführen und beenden
(fragen und nachfragen, ablehnen, zustimmen, bekräftigen)
| |
(1)
Gespräche beginnen, fortführen und beenden (fragen und
nachfragen, ablehnen, zustimmen, bekräftigen)
| |
(1)
Gespräche und informelle Diskussionen beginnen,
fortführen und beenden (fragen und nachfragen, ablehnen,
zustimmen, Interesse bekunden, bekräftigen, anknüpfen,
kommentieren)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02
|
|
|
|
|
(2)
in Alltagssituationen Informationen austauschen, gegebenenfalls
mithilfe von Textgerüsten
| |
(2)
Informationen austauschen, wiedergeben und in einfacher Form
kommentieren
| |
(2)
Informationen und Argumente austauschen, wiedergeben und
kommentieren
| |
|
|
|
(3)
sich nach wiederholter Übung und mithilfe von
bereitgestellten Redemitteln in Alltagssituationen auf ein
gemeinsames Ziel (z. B. Freizeitaktivität) einigen
(Vorschläge und Aufforderungen formulieren, Meinungen
austauschen)
| |
(3)
sich in Alltagssituationen auf ein gemeinsames Ziel (z. B.
Projekttag) oder einen gemeinsamen Lösungsweg (z. B.
Gruppenarbeit), gegebenenfalls mithilfe von bereitgestellten
Redemitteln, einigen (Vorschläge und Aufforderungen
formulieren, Meinungen austauschen)
| |
(3)
sich in Alltagssituationen auf ein gemeinsames Ziel (z. B.
Projekttag, Reiseplanung) oder einen gemeinsamen Lösungsweg
(z. B. Gruppenarbeit) einigen (Vorschläge und Aufforderungen
formulieren, Meinungen austauschen)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, BTV_06, PG_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, BTV_06, PG_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_03, BTV_06, PG_01
|
|
|
|
|
|
(5)
ein Bewerbungsgespräch nach eingeübtem Muster
führen und dabei die eigene Person beschreiben
| |
(5)
ein Bewerbungsgespräch nach eingeübtem Muster führen und dabei die eigene Person zielgerichtet darstellen
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_01, BO_03, BO_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_01, BO_03, BO_01
|
|
|
|
|
|
|
(6)
Verständnisprobleme äußern (z. B. classroom
phrases) und bei Wortschatzlücken einfache
Kompensationsstrategien anwenden
| |
(6)
Verständnisprobleme formulieren (nachfragen,
rückversichern) und auch bei Wortschatzlücken das
Gespräch mit einfachen Strategien aufrechterhalten
| |
(6)
Verständnisprobleme formulieren (nachfragen,
rückversichern) und auch bei Wortschatzlücken das
Gespräch aufrechterhalten
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_05_G
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_05_M
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_05_E
|
|
|
|
|