Suchfunktion

3.​1.​3.​6 Sprach­mitt­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in ein­fa­chen zwei­spra­chi­gen All­tags­si­tua­tio­nen vor­ge­ge­be­ne In­for­ma­tio­nen zu al­ters­ge­rech­ten The­men unter An­lei­tung sinn­ge­mäß und adres­sa­ten­ge­recht über­tra­gen.
Eine stan­dard­be­zo­ge­ne Dif­fe­ren­zie­rung er­gibt sich über die nach­fol­gend vor­ge­nom­me­ne Ni­veau­un­ter­schei­dung hin­aus durch die Länge und den Schwie­rig­keits­grad der Texte (ver­glei­che auch Hör‑/Hör­seh­ver­ste­hen und Le­se­ver­ste­hen).

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

G

M

E

Stra­te­gi­en und Me­tho­den


Fußleiste