3.1.3.9 Verfügen über sprachliche Mittel: Aussprache und Intonation ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.1.3.9 Verfügen über sprachliche Mittel: Aussprache und Intonation
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die
Ausspracheregeln des kastilischen Spanisch oder einer
Standardvarietät des hispanoamerikanischen Spanisch im
Allgemeinen so weit, dass ihre Aussprache und Intonation in der
Regel verstanden wird, auch wenn gegebenenfalls eine Wiederholung
erforderlich ist.
Sie verfügen über einfache Strategien der
Selbstkorrektur.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
die Entsprechungen zwischen Graphie und Lautung und die
Betonungsregeln so weit korrekt verwenden, dass sie meist
verstanden werden, auch wenn offensichtliche Unsicherheiten
gelegentlich eine Wiederholung erforderlich machen können
| |
(1)
die Entsprechungen zwischen Graphie und Lautung und die
Betonungsregeln so weit korrekt verwenden, dass sie im Allgemeinen
verstanden werden, auch wenn vereinzelte Unsicherheiten eine
Wiederholung erforderlich machen können
| |
(1)
ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und
Intonationsmuster verwenden und dabei eine weitgehend klar
verständliche Aussprache und angemessene Intonation zeigen,
sodass im Allgemeinen keine Missverständnisse entstehen
| |
|
|
|
(2)
typische Laute der spanischen Sprache und ihre grafische
Umsetzung identifizieren und nach Übung in der Regel in
semantischen Einheiten weitgehend korrekt aussprechen (r,
rr, ll, ch, c, s und
z, g und j, b und v,
Aussprache von Diphthongen, fehlende Aspiration der Konsonanten; in
der Graphie: Einschieben des u oder Wechsel von c
zu z beziehungsweise qu oder g zu
j zum Erhalt der Aussprache, das stumme h)
| |
(2)
typische Laute der spanischen Sprache und ihre grafische
Umsetzung identifizieren und nach Übung in der Regel in
semantischen Einheiten weitgehend korrekt aussprechen (r,
rr, ll, ch, c, s und
z, g und j, b und v,
Aussprache von Diphthongen, fehlende Aspiration der Konsonanten; in
der Graphie: Einschieben des u oder Wechsel von c
zu z beziehungsweise qu oder g zu
j zum Erhalt der Aussprache, das stumme h)
| |
(2)
typische Laute der spanischen Sprache und ihre grafische
Umsetzung identifizieren und nach Übung in der Regel in
semantischen Einheiten weitgehend korrekt aussprechen (r,
rr, ll, ch, c, s und
z, g und j, b und v,
Aussprache von Diphthongen, fehlende Aspiration der Konsonanten; in
der Graphie: Einschieben des u oder Wechsel von c
zu z beziehungsweise qu oder g zu
j zum Erhalt der Aussprache, das stumme h)
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_09_03_M
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_09_03_E
|
|
|
|
|
|
(4)
(digitale) Medien oder Hilfsmittel zur Festigung und
Selbstkorrektur der Aussprache nutzen
| |
(4)
(digitale) Medien oder Hilfsmittel zur Festigung und
Selbstkorrektur der Aussprache nutzen
| |
(4)
(digitale) Medien oder Hilfsmittel zur Festigung und
Selbstkorrektur der Aussprache nutzen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_04
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_04
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_04
|
|
|
|
|